Cantitate/Preț
Produs

Lehr-Performances: Filmische Inszenierungen des Lehrens: Medienbildung und Gesellschaft, cartea 17

Editat de Manuel Zahn, Karl-Josef Pazzini
de Limba Germană Paperback – 25 aug 2011
Lassen sich in der Analyse von »Lehrer-Filmen« Teile bestimmter bildungspolitischer, gesellschaftlicher oder kultureller Diskurse freilegen? Ist der Film ein archäologisches Instrument, das durch audiovisuelle Bilder Imaginationsschichten des Lehrens abträgt? Die AutorInnen dieses Bandes betrachten und analysieren aus unterschiedlichen - nicht nur erziehungswissenschaftlichen - Perspektiven die Lehr- und Lehrerdarstellungen in internationalen Spielfilmen, in Fernsehfilmen und TV-Serien. Dabei erschließen sie eine Form der Empirie, die der Film in seiner fiktionalen Verdichtung gegenwärtiger Realität des Lehrens bietet. Durch den konsequenten und theoretisch vielfältigen Bezug auf das filmische Material entsteht ein methodisch interessanter und breiter Einstieg in die andauernde Diskussion um den Lehrerberuf, in historische Betrachtungen und systematische Fragen des Lehrens, des Lernens und ihrer Institutionen.
Citește tot Restrânge

Din seria Medienbildung und Gesellschaft

Preț: 27695 lei

Nou

Puncte Express: 415

Preț estimativ în valută:
5300 5491$ 4423£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531179698
ISBN-10: 3531179691
Pagini: 220
Ilustrații: 220 S. 55 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Medienbildung und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Notă biografică

Dr. Manuel Zahn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Dr. Karl-Josef Pazzini ist Professor für Bildende Kunst und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Lassen sich in der Analyse von »Lehrer-Filmen« Teile bestimmter bildungspolitischer, gesellschaftlicher oder kultureller Diskurse freilegen? Ist der Film ein archäologisches Instrument, das durch audiovisuelle Bilder Imaginationsschichten des Lehrens abträgt? Die AutorInnen dieses Bandes betrachten und analysieren aus unterschiedlichen - nicht nur erziehungswissenschaftlichen - Perspektiven die Lehr- und Lehrerdarstellungen in internationalen Spielfilmen, in Fernsehfilmen und TV-Serien. Dabei erschließen sie eine Form der Empirie, die der Film in seiner fiktionalen Verdichtung gegenwärtiger Realität des Lehrens bietet. Durch den konsequenten und theoretisch vielfältigen Bezug auf das filmische Material entsteht ein methodisch interessanter und breiter Einstieg in die andauernde Diskussion um den Lehrerberuf, in historische Betrachtungen und systematische Fragen des Lehrens, des Lernens und ihrer Institutionen.