Cantitate/Preț
Produs

Mit dem Leben Schritt halten: Eine Analyse des Wearable-Dispositivs: Medienbildung und Gesellschaft, cartea 51

Autor Franziska Margarete Schloots
de Limba Germană Paperback – 17 mar 2023
„Lerne deinen Körper besser kennen“, „Das Beste für deine Gesundheit“ und „Ihre Transformation beginnt jetzt“ - mit Versprechen wie diesen vermitteln die Produkttexte von Wearables wie Fitnesstracker und Smartwatches ein ganz bestimmtes Bild ihrer vorgesehenen Nutzer*innen und deren Nutzung. Verbunden mit den kleinen, am Handgelenk getragenen Geräten sind Fragen nach Erkenntnisgewinn und Kontrollverlust, Selbstoptimierung und Quantifizierungslogiken, Eigenverantwortung und Fremdsteuerung. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem komplexen Spannungsfeld und verfolgt dabei einen multiperspektivischen Ansatz: im Rahmen einer Dispositivanalyse werden die einzelnen Elemente des Wearable-Dispositivs als eigenständige, empirisch zu untersuchende Analysegegenstände betrachtet, um so das Zusammenwirken und die komplexe Beziehung von Diskursen, Gegenständen, Nutzung, Subjekten und Gesellschaft zu erforschen. Ein besonderes Erkenntnisinteresse liegt dabei auf dem Wissen, was sich über Wearables etabliert hat und sich in den Alltagspraktiken der Nutzer*innen widerspiegelt sowie bei der Frage nach den möglichen Funktionen und Auswirkungen des Wearable-Dispositivs.
Citește tot Restrânge

Din seria Medienbildung und Gesellschaft

Preț: 43004 lei

Preț vechi: 50592 lei
-15% Nou

Puncte Express: 645

Preț estimativ în valută:
8230 8683$ 6859£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658409012
ISBN-10: 3658409010
Ilustrații: XI, 332 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Medienbildung und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Keep Pace with your Life.- Mediendispositive.- Wearables und Selbstvermessung.- Methodisches Vorgehen.- Praktiken.- Objektivationen.- Subjektivierungen.- Gesellschaftstheoretische Kontextualisierung.- Fazit und Ausblick.

Notă biografică

Franziska Schloots ist zurzeit Koordinatorin des Forschungsnetzwerks SAIL an der Universität Paderborn. Zuvor war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaften tätig, wo sie 2022 ihre Promotion abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstvermessung und Quantifizierungspraktiken sowie empirische Medienforschung und Methoden.

 

Textul de pe ultima copertă

„Lerne deinen Körper besser kennen“, „Das Beste für deine Gesundheit“ und „Ihre Transformation beginnt jetzt“ - mit Versprechen wie diesen vermitteln die Produkttexte von Wearables wie Fitnesstracker und Smartwatches ein ganz bestimmtes Bild ihrer vorgesehenen Nutzer*innen und deren Nutzung. Verbunden mit den kleinen, am Handgelenk getragenen Geräten sind Fragen nach Erkenntnisgewinn und Kontrollverlust, Selbstoptimierung und Quantifizierungslogiken, Eigenverantwortung und Fremdsteuerung. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem komplexen Spannungsfeld und verfolgt dabei einen multiperspektivischen Ansatz: im Rahmen einer Dispositivanalyse werden die einzelnen Elemente des Wearable-Dispositivs als eigenständige, empirisch zu untersuchende Analysegegenstände betrachtet, um so das Zusammenwirken und die komplexe Beziehung von Diskursen, Gegenständen, Nutzung, Subjekten und Gesellschaft zu erforschen. Ein besonderes Erkenntnisinteresse liegt dabei auf dem Wissen, was sich über Wearablesetabliert hat und sich in den Alltagspraktiken der Nutzer*innen widerspiegelt sowie bei der Frage nach den möglichen Funktionen und Auswirkungen des Wearable-Dispositivs.

Die Autorin
Franziska Schloots ist zurzeit Koordinatorin des Forschungsnetzwerks SAIL an der Universität Paderborn. Zuvor war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaften tätig, wo sie 2022 ihre Promotion abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstvermessung und Quantifizierungspraktiken sowie empirische Medienforschung und Methoden.