Cantitate/Preț
Produs

Medienerziehung in Kindertagesstätten: Habitusformationen angehender ErzieherInnen: Medienbildung und Gesellschaft, cartea 34

Autor Henrike Friedrichs-Liesenkötter
de Limba Germană Paperback – 11 feb 2016
Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert inihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnenin Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden desmedienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte alsSchutzraum vor aus ihrer Sicht ‚schlechten‘ elektronischen Medien, dieAuszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatzdigitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus denAnalyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zurMedienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet.
Citește tot Restrânge

Din seria Medienbildung und Gesellschaft

Preț: 44673 lei

Preț vechi: 52557 lei
-15% Nou

Puncte Express: 670

Preț estimativ în valută:
8549 8914$ 7105£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658123062
ISBN-10: 3658123060
Pagini: 379
Ilustrații: XXII, 379 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Medienbildung und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Bildungsauftrag des Kindergartens undProfessionalisierung der Frühpädagogik.- ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen desSozialwesens in Nordrhein-Westfalen.- Habitusformationen im Kontextvon Mediennutzung und -erziehung.- Qualitative Studie und Modell zurErklärung der medienerzieherischen Praxis.  

Notă biografică

Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter istwissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft ander Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden undJugendforschung.

Textul de pe ultima copertă

Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativenStudie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen inNordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden desmedienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte alsSchutzraum vor aus ihrer Sicht ‚schlechten‘ elektronischen Medien, dieAuszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatzdigitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus denAnalyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zurMedienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet.
Der Inhalt

  • Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierungder Frühpädagogik
  • ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens inNordrhein-Westfalen
  • Habitusformationen im Kontext vonMediennutzung und -erziehung
  • Qualitative Studie und Modell zurErklärung der medienerzieherischen Praxis
Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Bereiche der Früh- und Medienpädagogik
  • ErzieherInnen, MedienpädagogInnen, BildungspolitikerInnen
  •  
Die Autorin
Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftlicheMitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der UniversitätBielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Medienerziehung in der Kindertagesstätte Habitustheorie und Medienbildung AktuellerForschungsbeitrag zur Professionalisierung in der Frühpädasgogik Includes supplementary material: sn.pub/extras