Cantitate/Preț
Produs

Wirtschaftliche Produktion „Geistiger Güter“ in einer selbstbestimmten Erwerbswelt: Wirtschaftswissenschaften

Autor Gerhard Borgard
de Limba Germană Paperback – 20 noi 2013

Din seria Wirtschaftswissenschaften

Preț: 46746 lei

Preț vechi: 54996 lei
-15% Nou

Puncte Express: 701

Preț estimativ în valută:
8946 9287$ 7459£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322810687
ISBN-10: 3322810682
Pagini: 256
Ilustrații: XI, 256 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Wirtschaftswissenschaften

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Geist und Arbeit. Analytische Erhellung des denkgeschichtlichen Hintergrunds einer kulturellen Praxis.- Ausgangslage und Ausrichtung der Thematik.- Erster Teil: Entstehung, Merkmale und Grenzen einer normativen Wirtschaftsordnung.- Zweiter Teil: Anreizkompatible Entwicklungsmethode für die Erwerbspartner.- Dritter Teil: Methodische KEHW-Anwendungen im Betrieb.- Vierter Teil: Sozialökonomische Folgen des angestrebten Wandels.- Schlußbemerkung.- Abbildungen.

Notă biografică

Dipl.-Ing. Gerhard Borgard ist Managementberater.

Dr. Thomas Borgard ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Bern.

Textul de pe ultima copertă

Herkömmliche, normativistische Führungs- und Bewirtschaftungssysteme verursachen soziale und ökonomische Probleme im Arbeitsleben. Die von ihnen ausgehenden Rationalisierungseffekte in den Dienstleistungsbetrieben von Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung verfehlen das Ziel einer Mobilisierung der Wirtschaftlichkeitspotentiale.


Gerhard Borgard entwickelt eine Methode, die den Organisationseinheiten eines Betriebes durch multikausale Gliederungen des Werteflusses und eine Bilanzierung der Leistungen und Verluste eine numerische Rückkopplung ihrer Ergebnisse ermöglicht. Diese Methode stellt auch den Wertezuwachs und den Werteverzehr objektiviert dar und erlaubt durch ihre Regelkreise eine kontinuierliche Entwicklung des Humanvermögens und der Wirtschaftlichkeit der Produktion. Auf diese Weise entsteht eine selbstbestimmte und wirtschaftlich eigenständige Produktion "Geistiger Güter" und eine anreizkompatible Erwerbspartnerschaft. Detaillierte Beispiele belegen nachhaltige betriebs-wirtschaftliche Fortschritte und einen Wandel von der Arbeits- in eine Erwerbswelt, der bedeutende sozialökonomische Folgen hat.