Assekuranz, Ökologie und Risiko: Versicherungen als Mitgestalter des ökologischen Generationenvertrages: DUV Wirtschaftswissenschaft
Autor Reiner Wiedenlübbertde Limba Germană Paperback – 29 mai 2001
Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 418.33 lei
- Preț: 362.04 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 481.43 lei
- 15% Preț: 493.70 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 414.42 lei
- 15% Preț: 438.07 lei
- 15% Preț: 449.51 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 354.93 lei
- 15% Preț: 534.82 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 435.20 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 349.36 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 428.30 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 419.39 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.79 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 415.02 lei
Preț: 420.02 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.38€ • 83.41$ • 67.18£
80.38€ • 83.41$ • 67.18£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824405695
ISBN-10: 3824405695
Pagini: 320
Ilustrații: XVI, 303 S. 4 Abb.
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824405695
Pagini: 320
Ilustrații: XVI, 303 S. 4 Abb.
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Versicherung.- 1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung und der heutige Stand der (Individual-) Versicherung.- 2. Kapitel: Versicherungstheorie und -praxis.- II. Ökologie.- 3. Kapitel: Die nationale und internationale Umweltproblematik.- 4. Kapitel: (Natur-) Katastrophen und ihre ökologischen Auswirkungen unter Einbeziehung der Versicherungswirtschaft.- 5. Kapitel: Ökologische Aspekte in der Versicherungswirtschaft.- III. Risiko.- 6. Kapitel: Das Risiko aus soziologischer und psychologischer Perspektive.- 7. Kapitel: Das Risiko aus versicherungstechnischer Perspektive.- Schlußbetrachtung und Folgerungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Reiner Wiedenlübbert promovierte an der Universität Oldenburg. Er ist als stellvertretender Abteilungsleiter bei einer Versicherung tätig.
Textul de pe ultima copertă
Nationale und internationale Probleme wie BSE oder die Globale Erderwärmung haben in jüngster Zeit ökologische Aspekte wieder verstärkt in den Vordergrund von Diskussionen gerückt. Die damit verbundenen finanziellen Risiken sind für die Verursacher, die Betroffenen und auch für den Staat häufig kaum kalkulierbar. Um so wichtiger ist es, die Versicherungswirtschaft in die Diskussion ökologischer Risiken verstärkt einzubeziehen.
Reiner Wiedenlübbert untersucht das Spannungsdreieck von Assekuranz, Ökologie und Risiko. Im Zentrum der Untersuchung steht die Assekuranz. Der Autor geht der Frage nach, welche Bedeutung und Funktion die Assekuranz innerhalb der Gesellschaft einnimmt und wie sich diese Rolle historisch entwickelt hat. Auch die Bereiche Ökologie und Risiko bereitet er historisch auf und vergleicht sie mit der heutigen Situation. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Versicherungswirtschaft den "ökologischen Generationenvertrag" aktiv mitgestalten sollte - zum Schutz der Betroffenen und des eigenen Risikoportefeuilles.
Reiner Wiedenlübbert untersucht das Spannungsdreieck von Assekuranz, Ökologie und Risiko. Im Zentrum der Untersuchung steht die Assekuranz. Der Autor geht der Frage nach, welche Bedeutung und Funktion die Assekuranz innerhalb der Gesellschaft einnimmt und wie sich diese Rolle historisch entwickelt hat. Auch die Bereiche Ökologie und Risiko bereitet er historisch auf und vergleicht sie mit der heutigen Situation. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Versicherungswirtschaft den "ökologischen Generationenvertrag" aktiv mitgestalten sollte - zum Schutz der Betroffenen und des eigenen Risikoportefeuilles.