Cantitate/Preț
Produs

Assekuranz, Ökologie und Risiko: Versicherungen als Mitgestalter des ökologischen Generationenvertrages: DUV Wirtschaftswissenschaft

Autor Reiner Wiedenlübbert
de Limba Germană Paperback – 29 mai 2001
Das vorliegende Buch ist die partiell überarbeitete Fassung meiner Dissertations­ schrift, die im Frühjahr 2000 an der Universität in Oldenburg angenommen wurde. Der Idee zu der Arbeit und zu dem Thema ist ein langjähriger Weg vorangegangen. Abhandlungen und konkrete thematische Auseinandersetzungen mit der Assekuranz, der Ökologie und dem Risiko sind sicherlich ebenso zahlreich wie die jeweiligen posi­ tiven oder kritischen Betrachtungen hierzu. Aufgrund der überwiegend isolierten Sichtweise der einzelnen Themenbereiche fehlt jedoch der kausale Zusammenhang dieser Bereiche zu- beziehungsweise miteinander. Welche der einzelnen Themenbe­ reiche im Blickpunkt der Aufmerksamkeit oder des öffentlichen Interesses standen oder stehen, ist unter anderem eine Frage der Relevanz und auch des Zeitgeistes. Bei genauerer Betrachtung flillt jedoch auf, daß die drei Themenbereiche nicht nur einen situativen Aspekt charakterisieren, sondern ihre Bedeutung und Ursprunge viel weiter zurückgehen. Dies trifft fiir die Assekuranz genauso zu wie fiir die Ökologie und das Risiko. Das thematische Feld der Assekuranz und des Risikos beschäftigt mich persönlich schon seit Jahren, wenn auch mehr auf der pragmatischen als auf der theoretischen Ebene. Aufgrund meiner parallel zur Promotion ausgeübten hauptberuflichen Tätigkeit in einem Versicherungsunternehmen habe ich mich mit dem Thema der Assekuranz und des obligatorisch damit verbundenen Risikos beschäftigt, wobei das Thema Risiko mehr auf die versicherungstechnische Ebene beschränkt war. Im Hinblick auf die Be­ deutung der Assekuranz in dem gesellschaftlichen Umfeld mußte ich jedoch erkennen, daß eine einseitige Betrachtung des Risikos unter nur versicherungstechnischen Ge­ sichtspunkten zu fokussiert war und ist.
Citește tot Restrânge

Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Preț: 42002 lei

Nou

Puncte Express: 630

Preț estimativ în valută:
8038 8341$ 6718£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824405695
ISBN-10: 3824405695
Pagini: 320
Ilustrații: XVI, 303 S. 4 Abb.
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Versicherung.- 1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung und der heutige Stand der (Individual-) Versicherung.- 2. Kapitel: Versicherungstheorie und -praxis.- II. Ökologie.- 3. Kapitel: Die nationale und internationale Umweltproblematik.- 4. Kapitel: (Natur-) Katastrophen und ihre ökologischen Auswirkungen unter Einbeziehung der Versicherungswirtschaft.- 5. Kapitel: Ökologische Aspekte in der Versicherungswirtschaft.- III. Risiko.- 6. Kapitel: Das Risiko aus soziologischer und psychologischer Perspektive.- 7. Kapitel: Das Risiko aus versicherungstechnischer Perspektive.- Schlußbetrachtung und Folgerungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Reiner Wiedenlübbert promovierte an der Universität Oldenburg. Er ist als stellvertretender Abteilungsleiter bei einer Versicherung tätig.

Textul de pe ultima copertă

Nationale und internationale Probleme wie BSE oder die Globale Erderwärmung haben in jüngster Zeit ökologische Aspekte wieder verstärkt in den Vordergrund von Diskussionen gerückt. Die damit verbundenen finanziellen Risiken sind für die Verursacher, die Betroffenen und auch für den Staat häufig kaum kalkulierbar. Um so wichtiger ist es, die Versicherungswirtschaft in die Diskussion ökologischer Risiken verstärkt einzubeziehen.

Reiner Wiedenlübbert untersucht das Spannungsdreieck von Assekuranz, Ökologie und Risiko. Im Zentrum der Untersuchung steht die Assekuranz. Der Autor geht der Frage nach, welche Bedeutung und Funktion die Assekuranz innerhalb der Gesellschaft einnimmt und wie sich diese Rolle historisch entwickelt hat. Auch die Bereiche Ökologie und Risiko bereitet er historisch auf und vergleicht sie mit der heutigen Situation. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Versicherungswirtschaft den "ökologischen Generationenvertrag" aktiv mitgestalten sollte - zum Schutz der Betroffenen und des eigenen Risikoportefeuilles.