Telekommunikation und Industriepolitik in Frankreich: DUV Wirtschaftswissenschaft
Cu Bernd Trompeterde Limba Germană Paperback – 12 mai 1998
Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 418.33 lei
- Preț: 362.04 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 481.43 lei
- 15% Preț: 493.70 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 414.42 lei
- 15% Preț: 438.07 lei
- 15% Preț: 449.51 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 354.93 lei
- 15% Preț: 534.82 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 435.20 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 349.36 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 428.30 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 419.39 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.79 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 415.02 lei
Preț: 353.02 lei
Nou
Puncte Express: 530
Preț estimativ în valută:
67.56€ • 70.10$ • 56.47£
67.56€ • 70.10$ • 56.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824403936
ISBN-10: 3824403935
Pagini: 312
Ilustrații: XVIII, 290 S. 22 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824403935
Pagini: 312
Ilustrații: XVIII, 290 S. 22 Abb.
Greutate: 0.37 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einleitung.- 2. Französische Telekommunikationsmärkte im Wandel.- 2.1. Rahmenbedingungen und Struktur des französischen Telekommunikationssektors.- 2.2. Telekommunikation als Gegenstand der Industriepolitik.- 3. Wettbewerblicher Status Quo der Telekommunikation in Frankreich.- 3.1. Telekommunikation als wettbewerbspolitischer Ausnahmebereich.- 3.2. Liberalisierung der französischen Telekommunikationsmärkte.- 3.3. Telekommunikationsregulierung der Europäischen Union.- 4. Entwicklung Eines Theoretischen Referenzsystems zur Industriepolitischen Beurteilung.- 4.1. Entwicklung eines wettbewerbstheoretischen Leitbildes.- 4.2. Legitimation industriepolitischer Eingriffe in den Telekommunikationsbereich aus theoretischer Sicht.- 4.3. Ableitung von Ordnungskonformitätskriterien.- 4.4. Industriepolitik und internationale Wettbewerbsfähigkeit.- 5. Beurteilung der Französischen Industriepolitik.- 5.1. Technologiepolitik im französischen Telekommunikationssektor.- 5.2. Beschaffungspolitik im Spannungsfeld von Liberalisierung und Industriepolitik.- 5.3. Wettbewerbspolitik und Industriepolitik.- 6. Beurteilung der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Französischen Telekommunikationsindustrie.- 6.1. Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf der Ebene der Netzbetreiber und Diensteanbieter.- 6.2. Wettbewerbsfähigkeit auf der Ebene der Telekommunikationsgerätehersteller.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.- Gesetzestexte und amtliche.- Quellen Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Bernd Trompeter ist seit 1996 Geschäftsführer einer mittelständischen Gesellschaft in Paris. Er promovierte 1997 bei Professor Dr. Hartmut Berg, Universität Dortmund.
Textul de pe ultima copertă
Die Telekommunikation genießt aufgrund ihrer Wachstumsdynamik und strategischen Relevanz einen hohen Stellenwert im Rahmen der französischen Industriepolitik. Tradierte Konzepte sind jedoch mit dem weltweit zu beobachtenden Liberalisierungsprozeß unvereinbar und bedürfen einer grundlegenden Umorientierung. Vor diesem Hintergrund beurteilt Bernd Trompeter die im französischen Telekommunikationssektor praktizierte Industriepolitik. Die eingesetzten technologie-, beschaffungs- und wettbewerbspolitischen Instrumente stellen zum Teil erhebliche Eingriffe in den Marktprozeß dar. Im internationalen Vergleich bestätigt sich, daß eine derart konzipierte Industriepolitik kaum geeignet ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.