Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung: DUV Wirtschaftswissenschaft
Cu Andreas Hoffjande Limba Germană Paperback – 18 apr 1997
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 362.04 lei 6-8 săpt. | |
Deutscher Universitätsverlag – 18 apr 1997 | 362.04 lei 6-8 săpt. | |
Deutscher Universitätsverlag – 17 iul 1998 | 425.58 lei 6-8 săpt. |
Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 418.33 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 481.43 lei
- 15% Preț: 493.70 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 414.42 lei
- 15% Preț: 438.07 lei
- 15% Preț: 449.51 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 354.93 lei
- 15% Preț: 534.82 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 435.20 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 349.36 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 428.30 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 419.39 lei
- Preț: 317.09 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.79 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 415.02 lei
Preț: 362.04 lei
Nou
Puncte Express: 543
Preț estimativ în valută:
69.28€ • 71.92$ • 57.77£
69.28€ • 71.92$ • 57.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824403370
ISBN-10: 3824403374
Pagini: 496
Ilustrații: XVIII, 474 S. 78 Abb.
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824403374
Pagini: 496
Ilustrații: XVIII, 474 S. 78 Abb.
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung.- 1.3. Methodik der Untersuchung.- 1.4. Vorgehensweise.- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung.- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung.- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen.- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses.- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur.- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes.- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung.- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling.- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung.- 4.3. Informationsversorgungssystem.- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen.- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung.- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung.- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung.- 5.5. Strategische Kontrolle.- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt.- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens.- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung.- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung.- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerungin der Bundesanstalt.- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung.- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem.- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse.- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation.- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung.- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung.- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung.- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung.- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung.- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation.- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers.- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling.- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling.- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Andreas Hoffjan studierte Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling (Prof. Dr. W. Berens) an der Universität Düsseldorf. Er ist als Dozent für die Friedrich-Naumann-Stiftung und für die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie tätig.
Textul de pe ultima copertă
Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert.