Cantitate/Preț
Produs

Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung: DUV Wirtschaftswissenschaft

Cu Andreas Hoffjan
de Limba Germană Paperback – 18 apr 1997
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich zunehmend mit dem öffentlichen Sektor. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen werden von privaten Unternehmen auf öffentliche Institutionen übertragen, so auch auf die Einrichtungen der Sozialverwaltung und der Arbeits­ verwaltung. In diesem Sinne stellt die vorliegende Dissertation einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Durchdringung der Sozialverwaltung sowie zur Steuerung öffentlicher Institu­ tionen dar. Mit der Bundesanstalt für Arbeit nimmt sich der Verfasser eines Bereiches an, in dem die bis­ herige Verbreitung des Controlling als in hohem Maße defizitär zu bezeichnen ist. Die vor­ liegende Arbeit schließt dieses Defizit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verwaltungs-Controlling, indem sie Erkenntnisse aus folgenden drei Forschungsbereichen zusammenfuhrt: • den Entwicklungen zu einem New Public Management, • den Auffassungsrichtungen des Controlling und • der spezifischen Problemlage der Arbeitsmarktpolitik bzw. der diese Aufgaben wahrneh­ menden Institution Bundesanstalt für Arbeit. Mit der Integration dieser drei Erkenntnisbereiche entfaltet der Verfasser ein geschlossenes System eines verhaltensorientierten Controlling für die Arbeitsverwaltung. Dieses dürfte nicht nur richtungsweisend flir den weiteren Modernisierungsprozeß in der Bundesanstalt für Arbeit sein, sondern auch wertvolle Anstöße zur weiteren theoretischen Fundierung des Controlling geben. Dem Verfasser gelingt es, die Anwendbarkeit seiner Vorschläge anhand von Beispielen aus europäischen Nachbarstaaten zu untermauern. Somit stellt er die realistischen Chancen eines Reformversuches in der Bundesanstalt für Arbeit heraus. Die unterbreiteten Vorschläge sollen den Verantwortlichen in denArbeitsämtern Mut machen, den im Rahrnen des Konzeptes "Arbeitsamt 2000" eingeschlagenen Reformkurs konsequent weiterzugehen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 36204 lei  6-8 săpt.
  Deutscher Universitätsverlag – 18 apr 1997 36204 lei  6-8 săpt.
  Deutscher Universitätsverlag – 17 iul 1998 42558 lei  6-8 săpt.

Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Preț: 36204 lei

Nou

Puncte Express: 543

Preț estimativ în valută:
6928 7192$ 5777£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824403370
ISBN-10: 3824403374
Pagini: 496
Ilustrații: XVIII, 474 S. 78 Abb.
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung.- 1.3. Methodik der Untersuchung.- 1.4. Vorgehensweise.- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung.- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung.- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen.- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses.- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur.- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes.- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung.- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling.- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung.- 4.3. Informationsversorgungssystem.- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen.- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung.- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung.- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung.- 5.5. Strategische Kontrolle.- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt.- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens.- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung.- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung.- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerungin der Bundesanstalt.- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung.- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem.- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse.- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation.- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung.- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung.- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung.- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung.- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung.- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation.- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers.- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling.- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling.- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Andreas Hoffjan studierte Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling (Prof. Dr. W. Berens) an der Universität Düsseldorf. Er ist als Dozent für die Friedrich-Naumann-Stiftung und für die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie tätig.

Textul de pe ultima copertă

Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert.