Forderungsbilanzierung von Kreditinstituten: Kritische Analyse von HGB-, US GAAP-, IAS-Vorschriften und fair value model: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Autor Caroline Sittmann-Hauryde Limba Germană Paperback – 30 ian 2003
Din seria Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 451.87 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 412.25 lei
- Preț: 452.40 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 451.48 lei
- 15% Preț: 438.88 lei
- 15% Preț: 469.55 lei
- Preț: 453.39 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 321.75 lei
- Preț: 424.45 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 452.62 lei
- 15% Preț: 527.01 lei
- Preț: 415.02 lei
- 15% Preț: 496.99 lei
- Preț: 448.38 lei
- Preț: 448.76 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 451.48 lei
- 15% Preț: 445.76 lei
- Preț: 450.88 lei
- Preț: 417.90 lei
- 15% Preț: 444.45 lei
- Preț: 484.30 lei
- Preț: 489.30 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 487.75 lei
- Preț: 412.25 lei
- 15% Preț: 439.56 lei
- Preț: 451.48 lei
- 15% Preț: 440.86 lei
- 15% Preț: 586.55 lei
- 15% Preț: 525.35 lei
- Preț: 450.11 lei
- 15% Preț: 445.11 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 449.53 lei
- 15% Preț: 470.44 lei
- 15% Preț: 470.06 lei
- Preț: 418.07 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- Preț: 448.38 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
Preț: 485.46 lei
Nou
Puncte Express: 728
Preț estimativ în valută:
92.90€ • 96.40$ • 77.65£
92.90€ • 96.40$ • 77.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824477876
ISBN-10: 3824477874
Pagini: 304
Ilustrații: XXIV, 276 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824477874
Pagini: 304
Ilustrații: XXIV, 276 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A: Einführung.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Rechnungslegung und Begriffsabgrenzungen.- B: Bilanzierung von Forderungen nach geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen.- 3 Bilanzierung von Forderungen nach HGB.- 4 Bilanzierung von Forderungen nach US GAAP.- 5 Bilanzierung von Forderungen nach IAS.- 6 Exkurs: Quantifizierung von Kreditrisiken im Kreditrisikomanagement und nach Bankenaufsichtsrecht.- C: Bilanzierung von Forderungen im full fair value model.- 7 Internationale Entwicklung — full fair value model.- 8 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Forderung zum fair value.- D: Thesenförmige Zusammenfassung.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Caroline Sittmann-Haury promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Universität Frankfurt am Main. Sie ist bei PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Textul de pe ultima copertă
Forderungen stellen den dominierenden Aktivposten in einer Bankbilanz dar, so dass eine adäquate Bilanzierung entscheidend für die Aussagekraft des Jahresabschlusses ist. Während die Bilanzierung von Forderungen in Deutschland durch das Anschaffungskostenprinzip geprägt ist, wird auf internationaler Ebene die Bilanzierung zum fair value diskutiert.
Caroline Sittmann-Haury erörtert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften sowie die Abbildung von Sicherungsgeschäften umfassen. Die Würdigung der Bilanzierung zum fair value vor dem Hintergrund der Informationsfunktion und Zahlungsbemessungsfunktion zeigt die Voraussetzungen für Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des fair value sowie die noch zu nehmenden Hürden hinsichtlich der Darstellung der Erfolgsauswirkungen.
Caroline Sittmann-Haury erörtert die geltenden Vorschriften zur Forderungsbilanzierung nach HGB, US GAAP und IAS, die Ansatz-, Bewertungs- und Offenlegungsvorschriften sowie die Abbildung von Sicherungsgeschäften umfassen. Die Würdigung der Bilanzierung zum fair value vor dem Hintergrund der Informationsfunktion und Zahlungsbemessungsfunktion zeigt die Voraussetzungen für Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des fair value sowie die noch zu nehmenden Hürden hinsichtlich der Darstellung der Erfolgsauswirkungen.