Cantitate/Preț
Produs

Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Qualitative Rekonstruktionen: Educational Governance, cartea 34

Editat de Inka Bormann, Steffen Hamborg, Martin Heinrich
de Limba Germană Paperback – 11 mai 2016
Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden.


Citește tot Restrânge

Din seria Educational Governance

Preț: 48812 lei

Nou

Puncte Express: 732

Preț estimativ în valută:
9342 9678$ 7796£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658132224
ISBN-10: 3658132221
Pagini: 345
Ilustrații: IX, 345 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Educational Governance

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen.- Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse.- Grounded Theory.-Wissenssoziologische Diskursanalyse.- Objektive Hermeneutik.- Soziale Netzwerkanalyse.

Notă biografică

Dr. Inka Bormann ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.



Textul de pe ultima copertă

Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts. Am Beispiel des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird untersucht, wie ein politischer Impuls, der auf nationaler Ebene gesetzt wird, zu einem bedeutsamen Ereignis auf der Landes- und der lokalen Ebene werden kann. Untersucht wurde der Transfer des Konzepts ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Vorgestellt werden die Hintergründe der gewählten Methoden und die jeweiligen Befunde, die zwecks Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung trianguliert wurden.


Der Inhalt
•Triangulative Rekonstruktion von Governance-Regimen
•Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung
•Inhaltsanalytisch-prozessuale Mechanismenanalyse
•Grounded Theory
•Wissenssoziologische Diskursanalyse
•Objektive Hermeneutik
•Soziale Netzwerkanalyse


Die Zielgruppen<
•Fachwissenschaftler/-innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft
•Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration
•bildungspolitische Entscheidungsträger/-innen in Bund, Ländern und Kommunen


Die Herausgeber/-innen
Dr. Inka Bormann ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.


Caracteristici

Methodologische Innovation der Triangulation qualitativer Forschung Weiterentwicklung komplexer qualitativer Verfahren Aktueller Beitrag zur Debatte um Forschungsmethoden in der Educational Governance-Forschung Includes supplementary material: sn.pub/extras