Interaktionstheorie, Geschlecht und Schule: Schule und Gesellschaft, cartea 9
Autor Michaela Tzankoffde Limba Germană Paperback – 31 aug 2012
Din seria Schule und Gesellschaft
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 452.03 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 418.83 lei
- 11% Preț: 557.61 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 453.98 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 319.81 lei
- 13% Preț: 397.74 lei
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 411.22 lei
- Preț: 455.30 lei
- Preț: 278.46 lei
- Preț: 451.26 lei
- 15% Preț: 440.02 lei
- Preț: 276.73 lei
- Preț: 320.79 lei
- Preț: 450.71 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 354.38 lei
- Preț: 356.11 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 461.65 lei
- Preț: 416.16 lei
- 15% Preț: 479.06 lei
- Preț: 276.34 lei
- Preț: 355.13 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 362.26 lei
- Preț: 491.60 lei
- Preț: 406.65 lei
Preț: 413.84 lei
Nou
Puncte Express: 621
Preț estimativ în valută:
79.20€ • 81.11$ • 65.88£
79.20€ • 81.11$ • 65.88£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322957535
ISBN-10: 3322957535
Pagini: 196
Ilustrații: 191 S.
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322957535
Pagini: 196
Ilustrații: 191 S.
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Zur Einführung.- 1.1 Der Identitätsbegriff in der feministischen Diskussion.- 1.2 Feministische Theoriearbeit.- 1.3 Schule und Zweigeschlechtlichkeit.- 1.4 Gegenstand und Fragestellungen.- 2. Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt.- 2.1 Der Symbolische Interaktionismus als normative Sozialisationstheorie.- 2.2. Die Klassiker des Symbolischen Interaktionismus und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt.- 2.3 Geschlecht, Interaktion, Identität — Zur theoretischen Konzipierung des Geschlechterverhältnisses.- 3. Interaktionen und Identitätsbildung von Jungen und Mädchen in der Schule — Zur Analyse interaktionistischer Schulforschung.- 3.1 Schule als Ort hierarchischer Unterdrückung und identitätsgefährdender Kommunikation — Die institutionskritischen Schulstudien der 70er und der frühen 80er Jahre.- 3.2 Schule als Ort weiblicher Benachteiligung — Die feministischen Schulstudien der 80er Jahre.- 3.3. Schule als Ort der selbstregulierenden Gleichaltrigen-Welt — Die Beobachtungsstudie „Alltag der Schulkinder“ von Lothar Krappmann und Hans Oswald.- 3.4 Schule, Interaktion, Identität — Zur Theorierezeption empirischer Schulstudien.- 4. Die Schule und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt — Zur theoriegeleiteten Erweiterung interaktionistischer Schulforschung.- 4.1 Die sozial-strukturellen Bedingungen schulischer Sozialisation und Zweigeschlechtlichkeit.- 4.2 Die Schule zwischen Einlagerung in und Losgelöstheit von gesellschaftlichen Macht- und Geschlechterverhältnissen — Von den Diskrepanzen zweier Ordnungsgefüge.- 4.3 Identitätsbildung in der Schule — Fazit und Forschungsperspektive.- Kurzdarstellungen der interaktionistischen Schulstudien.