Schulreform in der Mitte der 90er Jahre: Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland: Schule und Gesellschaft, cartea 8
Editat de Wolfgang Melzer, Uwe Sandfuchsde Limba Germană Paperback – 30 ian 1996
Din seria Schule und Gesellschaft
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 452.03 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 418.83 lei
- 11% Preț: 557.61 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 453.98 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 319.81 lei
- 13% Preț: 397.74 lei
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 411.22 lei
- Preț: 455.30 lei
- Preț: 278.46 lei
- Preț: 451.26 lei
- 15% Preț: 440.02 lei
- Preț: 276.73 lei
- Preț: 320.79 lei
- Preț: 450.71 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 354.38 lei
- Preț: 356.11 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 461.65 lei
- Preț: 416.16 lei
- 15% Preț: 479.06 lei
- Preț: 276.34 lei
- Preț: 355.13 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 362.26 lei
- Preț: 491.60 lei
- Preț: 406.65 lei
Preț: 416.34 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.68€ • 81.60$ • 66.28£
79.68€ • 81.60$ • 66.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810013385
ISBN-10: 3810013382
Pagini: 248
Ilustrații: 245 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810013382
Pagini: 248
Ilustrații: 245 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung: Schulreform als ein permanenter Prozeß.- 1. Strukturwandel.- Von der Kontinuität, die nicht auffällt — Das ostdeutsche Schulsystem im Übergang von der DDR zur BRD.- Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland — Historischer Rückblick und Situationsanalyse.- Ergebnisse und Konsequenzen empirischer Forschungen zur Schulqualität und Schulstruktur.- Hat das Zwei-Säulen-Modell eine bildungspolitische Zukunft? Eine erste Bilanz der Schulentwicklung in Sachsen.- Die Orientierungsstufe als Kompromiß im Dissens um die Organisatonsstruktur des Schulsystems.- Pädagogische Notwendigkeit und Gestaltungsperspektiven von Ganztagsschulen.- 2. Schulentwicklungsdebatten.- Zwölf Jahre bis zum Abitur? Positionen im Streit um die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit.- Werteerziehung? Ansprüche, Widersprüche und Voraussetzungen für den Lehrerberuf in der pluralistischen Schule der Zukunft.- Die Koedukationsdebatte in Ost- und Westdeutschland — Was folgt daraus für die Gestaltung von Schule?.- Homogenität versus Heterogenität in der Schule — Integrative und interkulturelle Pädagogik am Beispiel des Anfangsunterrichts.- Schulautonomie und Erziehungswissenschaft.- Autonomie von Schule — Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.