Cantitate/Preț
Produs

Beteiligungsbesitz und Corporate Governance: Eine Effizienzanalyse institutioneller Finanzierungsbeziehungen: Gabler Edition Wissenschaft

Autor Ulrik Wolff
de Limba Germană Paperback – 25 feb 2000

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 42117 lei

Nou

Puncte Express: 632

Preț estimativ în valută:
8059 8414$ 6670£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824471065
ISBN-10: 382447106X
Pagini: 344
Ilustrații: XXI, 318 S. 5 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Problemstellung und Gang der Untersuchung.- A: Theoretischer Bezugsrahmen und Effizienzkriterium.- 1 Modelle und Prämissensysteme der Finanzierungstheorie.- 2 Zielsetzung unternehmerischen Handelns im gesamtwirtschaftlichen Kontext.- B: Beteiligungen im neoklassischen Marktmodell — theoretische Referenz und empirische Evidenz.- 1 Relevanz von Unternehmensbeteiligungen — eine zahlungsstromorientierte Betrachtung im vollkommenen Markt.- 2 Gegenüberstellung der Modellergebnisse mit den Ergebnissen empirischer Erhebungen.- 3 Neoklassische versus empirische Ergebnisse - Folgerungen.- C: Beteiligungen als institutionelle Koordinationsmechanismen.- 1 Koordination von Finanzierungsbeziehungen.- 2 Kontrolleffizienz und Marktstruktur.- D: Institutionelle Kontrollausübung - Effizienzbedingungen und Reformansätze.- 1 Modelltheoretische Prämissen als Ausgangspunkt ökonomischer Gestaltungsempfehlungen.- 2 Rechte der Kontrollinstitutionen.- 3 Kontrolle der durch Finanzintermediäre entsandten Aufsichtsräte.- 4 Markt für delegierte Unternehmenskontrolle.- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- A I Ausweis von Beteiligungen im Geschäftsbericht — Banken und Versicherungen.- A II Ausweis von Beteiligungen im Geschäftsbericht — Industrieunternehmungen.- A III Einschaltung von Vermögensverwaltungsgesellschaften — empirische Daten.- A IV Aufsichtsratsverflechtung in Deutschland — Entsendung von Vorständen in den Aufsichtsrat anderer Unternehmungen.

Notă biografică

Dr. Ulrik Wolff promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfgang Eisele am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung der Universität Hohenheim. Heute ist er im Bereich Finanzen und Bilanzen eines deutschen Industriekonzerns tätig.

Textul de pe ultima copertă

Das deutsche Finanzierungssystem ist durch eine Vielzahl von Beteiligungsbeziehungen geprägt, die insbesondere aus der Sicht vollkommener Marktbedingungen nicht erklärt werden können. Auf der Basis informationsökonomischer Modellüberlegungen untersucht Ulrik Wolff, welche Effizienzwirkungen sich unter Beachtung von Informationsasymmetrien aus dieser institutionellen Struktur ergeben und welche Folgerungen hinsichtlich rechtlicher Gestaltungsempfehlungen abzuleiten sind. Der Autor zeigt, dass das durch zwischengeschaltete Finanzintermediäre gekennzeichnete zweistufige Finanzierungssystem durch seine potenzielle Kontrolleffizienz begründet werden kann. Im Sinne einer ökonomischen Analyse des Rechts werden vorliegende rechtliche Regelungen untersucht und Reformvorschläge erarbeitet, die zur Leitlinienempfehlung eines "Marktes für delegierte Unternehmenskontrolle" führen. Der scheinbare Zielkonflikt zwischen Markt und Institution wird durch dieses Konzept eines institutionellen Kontrollmarktes aufgelöst und der Wettbewerb im deutschen Corporate Governance-System gestärkt.