Restrukturierungen und Vertragskosten: Eine Analyse des Restrukturierungsprozesses des Preussag- Konzerns 1996 bis 1999: Gabler Edition Wissenschaft
Autor Christian Brauckmannde Limba Germană Paperback – 27 apr 2001
Din seria Gabler Edition Wissenschaft
- Preț: 402.80 lei
- Preț: 360.23 lei
- Preț: 315.57 lei
- Preț: 351.88 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 350.89 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 360.53 lei
- Preț: 351.27 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 361.66 lei
- Preț: 502.16 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 350.89 lei
- Preț: 417.90 lei
- 15% Preț: 438.72 lei
- Preț: 357.63 lei
- Preț: 359.01 lei
- Preț: 421.17 lei
- 15% Preț: 440.86 lei
- Preț: 316.16 lei
- Preț: 483.33 lei
- Preț: 367.06 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 443.21 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 318.07 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 490.46 lei
- Preț: 347.25 lei
- Preț: 346.09 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 353.61 lei
- Preț: 316.32 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 487.57 lei
- 15% Preț: 476.63 lei
- Preț: 323.45 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 350.89 lei
- Preț: 350.30 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 486.42 lei
- 15% Preț: 446.92 lei
Preț: 414.80 lei
Nou
Puncte Express: 622
Preț estimativ în valută:
79.37€ • 82.87$ • 65.69£
79.37€ • 82.87$ • 65.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824473540
ISBN-10: 3824473542
Pagini: 216
Ilustrații: XXII, 190 S. 15 Abb.
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824473542
Pagini: 216
Ilustrații: XXII, 190 S. 15 Abb.
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Problemstellung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1 Phasen des Wandels.- 2.2 Einflussfaktoren auf den Wandel.- 2.3 Durchführung des Wandels: Restrukturierungsaktivitäten.- 2.4 Ergebnisse des Wandels.- 2.5 Untersuchungsmodell.- 2.6 Daten.- 3. Phase vor der Restrukturierung 1996/1997: Preussag als diversifizierter Grundstoff-, Rohstoff- und Technologiekonzern.- 3.1 Diversifikation.- 3.2 Unternehmensumwelt.- 3.3 Verfügbare Ressourcen.- 3.4 Corporate Governance.- 3.5 Isomorphismus und soziale Strukturen.- 3.6 Charakteristika des Top-Managements.- 4. Restrukturierungsphase 1997 bis 1999: Wandlung zum Touristik- und Dienstleistungskonzern.- 4.1 Portfolio-Restrukturierungen.- 4.2 Finanzielle Restrukturierungen.- 4.3 Organisatorische Restrukturierungen.- 5. Stabilisierungsphase seit 1999: Integration der Touristikaktivitäten.- 5.1 Diversifikation.- 5.2 Unternehmenswert.- 5.3 Externe Effekte für die Stakeholder.- 6. Schluss und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Christian Brauckmann promovierte bei Prof. Dr. Rolf Bühner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. Heute ist er Vorstandsassistent der WGZ-Bank, Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG in Düsseldorf.
Textul de pe ultima copertă
Immer wieder versuchen Unternehmen sich zu restrukturieren - mit ganz unterschiedlichem Erfolg. Gründe, Aktivitäten und Ergebnisse solch drastischer Veränderung von bestehenden Strukturen bleiben jedoch häufig verborgen.
Christian Brauckmann zeigt in einer Fallstudie, welche Einflussfaktoren zur fast vollständigen Veränderung des Preussag-Konzerns geführt haben, und analysiert die Aktivitäten und Ergebnisse der Restrukturierung des Konzerns in der Zeit von 1996 bis 1999. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Strategieforschung und der Neoinstitutionenökonomie, die um soziologische und psychologische Ansätze erweitert werden, untersucht der Autor den Restrukturierungsprozess, der einen Industriekonzern traditioneller Prägung in einen modernen Dienstleistungskonzern verwandelt hat.
Christian Brauckmann zeigt in einer Fallstudie, welche Einflussfaktoren zur fast vollständigen Veränderung des Preussag-Konzerns geführt haben, und analysiert die Aktivitäten und Ergebnisse der Restrukturierung des Konzerns in der Zeit von 1996 bis 1999. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Strategieforschung und der Neoinstitutionenökonomie, die um soziologische und psychologische Ansätze erweitert werden, untersucht der Autor den Restrukturierungsprozess, der einen Industriekonzern traditioneller Prägung in einen modernen Dienstleistungskonzern verwandelt hat.