Erfolgreiches Management radikaler Innovationen: Autonomie als Schlüsselvariable: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, cartea 48
Autor Axel Kriegerde Limba Germană Paperback – 23 feb 2005
Din seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 275.19 lei
- Preț: 357.04 lei
- Preț: 359.01 lei
- Preț: 280.37 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 356.87 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 357.04 lei
- Preț: 352.25 lei
- 15% Preț: 439.05 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 422.70 lei
- 15% Preț: 446.60 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 478.38 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 476.94 lei
- Preț: 422.70 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 450.11 lei
- Preț: 488.51 lei
- 15% Preț: 470.72 lei
- 15% Preț: 477.09 lei
- Preț: 451.10 lei
- Preț: 457.24 lei
- Preț: 422.70 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- 15% Preț: 472.19 lei
- Preț: 491.39 lei
- 15% Preț: 529.28 lei
- Preț: 388.72 lei
- Preț: 485.61 lei
- 15% Preț: 525.20 lei
- 15% Preț: 531.07 lei
- Preț: 456.28 lei
- Preț: 377.62 lei
- Preț: 427.52 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 416.16 lei
- 15% Preț: 442.17 lei
Preț: 386.94 lei
Preț vechi: 444.75 lei
-13% Nou
Puncte Express: 580
Preț estimativ în valută:
74.04€ • 77.50$ • 61.63£
74.04€ • 77.50$ • 61.63£
Carte disponibilă
Livrare economică 05-11 martie
Livrare express 21-27 februarie pentru 47.69 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824408290
ISBN-10: 3824408295
Pagini: 348
Ilustrații: XXV, 320 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824408295
Pagini: 348
Ilustrații: XXV, 320 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1 Problemstellung und Zielsetzung.- 2 Gang der Untersuchung.- B Grundlagen der Theoretischen Untersuchung.- 1 Management radikaler Innovationen.- 2 Gewährung von Autonomie zum Management von Innovationen.- C Theoretische Untersuchung.- 1 Ableitung des Bezugsrahmens.- 2 Autonomie, Innovationserfolg und Innovationsgrad.- 3 Autonomiedimension Struktur.- 4 Autonomiedimension Ressourcen.- 5 Zusammenfassung der Hypothesen.- D Design der Empirischen Untersuchung.- 1 Übersicht des Erhebungsdesigns.- 2 Übersicht der verwendeten Auswertungsmethoden.- 3 Notwendigkeit von Kontrollvariablen.- 4 Operationalisierung der Basiskonzepte.- 5 Operationalisierung der Autonomiedimensionen.- E Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 1 Charakteristika der Stichprobe.- 2 Autonomiedimension Struktur.- 3 Autonomiedimension Ressourcen.- 4 Zusammenhänge zwischen den Autonomiedimensionen.- F Zusammenfassung, Implikationen und Schlussfolgerung.- 1 Zusammenfassende Diskussion.- 2 Implikationen für die Forschung.- 3 Implikationen für die Praxis.- 4 Schlussfolgerung.
Notă biografică
Dr. Axel Krieger promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Berlin. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in München tätig.
Textul de pe ultima copertă
Um im internationalen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können, sind viele Unternehmen in den deutschen Hochtechnologie-Branchen auf radikale Innovationen angewiesen, d.h. auf Innovationen, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern. Wie können aber radikale und damit meist besonders risikoreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt werden?
Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel Krieger die Möglichkeiten und Herausforderungen unternehmerischer Freiräume (Autonomie) bei der Umsetzung von radikalen Innovationen. Es wird deutlich, dass Autonomie zwar einen wesentlichen Erfolgsbeitrag leistet, jedoch ein differenzierter Ansatz, vor allem in Abhängigkeit vom Innovationsgrad, notwendig ist. Der Autor zeigt für Praxis und Wissenschaft interessante Implikationen auf, durch die weit verbreitete Thesen in Frage gestellt werden.
Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel Krieger die Möglichkeiten und Herausforderungen unternehmerischer Freiräume (Autonomie) bei der Umsetzung von radikalen Innovationen. Es wird deutlich, dass Autonomie zwar einen wesentlichen Erfolgsbeitrag leistet, jedoch ein differenzierter Ansatz, vor allem in Abhängigkeit vom Innovationsgrad, notwendig ist. Der Autor zeigt für Praxis und Wissenschaft interessante Implikationen auf, durch die weit verbreitete Thesen in Frage gestellt werden.