Erfolgsfaktoren von Frühphasenfinanzierungen durch Wagniskapitalgesellschaften: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, cartea 39
Autor Knud Hinkelde Limba Germană Paperback – 29 noi 2001
Din seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
- 13% Preț: 386.94 lei
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 275.19 lei
- Preț: 357.04 lei
- Preț: 359.01 lei
- Preț: 280.37 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 356.87 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 356.29 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 357.04 lei
- Preț: 352.25 lei
- 15% Preț: 439.05 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 422.70 lei
- 15% Preț: 446.60 lei
- Preț: 421.93 lei
- 15% Preț: 478.38 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 476.94 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 450.11 lei
- Preț: 488.51 lei
- 15% Preț: 470.72 lei
- 15% Preț: 477.09 lei
- Preț: 451.10 lei
- Preț: 457.24 lei
- Preț: 422.70 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- 15% Preț: 472.19 lei
- Preț: 491.39 lei
- 15% Preț: 529.28 lei
- Preț: 388.72 lei
- Preț: 485.61 lei
- 15% Preț: 525.20 lei
- 15% Preț: 531.07 lei
- Preț: 456.28 lei
- Preț: 377.62 lei
- Preț: 427.52 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 416.16 lei
- 15% Preț: 442.17 lei
Preț: 422.70 lei
Nou
Puncte Express: 634
Preț estimativ în valută:
80.89€ • 83.94$ • 67.61£
80.89€ • 83.94$ • 67.61£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824405930
ISBN-10: 3824405938
Pagini: 376
Ilustrații: XXII, 350 S. 32 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824405938
Pagini: 376
Ilustrații: XXII, 350 S. 32 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Problemstellung, Untersuchungsansatz und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Erklärungsansätze für die Existenz von Venture Capital.- 2.3 Der deutsche Wagniskapitalmarkt — eine Momentaufnahme.- 3 Due Diligence — Stand der Praxis.- 3.1 Einordnung in den Ablauf des Entscheidungsprozesses.- 3.2 Entscheidungskriterien.- 3.3 Bewertung der Entscheidungskriterien.- 4 Erfolgsdeterminanten von Gründungsfinanzierungen durch Wagniskapitalgesellschaften: Theoretische Ansätze und Hypothesen.- 4.1 Vorüberlegung: Die „Theorielücke“ in der Griindungsforschung — Realität oder Mythos?.- 4.2 Theoriegeleitete Hypothesengenerierung.- 5 Einordnung der Untersuchungsmethodik in die bestehende Gründungsforschung.- 5.1 Kritische Beurteilung bisheriger empirischer Arbeiten.- 5.2 Konzeption der eigenen empirischen Untersuchung.- 5.3 Vorgehen bei der Datenerhebung.- 5.4 Vorgehen bei den nachfolgenden statistischen Auswertungen.- 6 Befunde der empirischen Untersuchung.- 6.1 Deskriptive Statistiken und bivariate Datenanalysen.- 6.2 Identifikation strategischer Gruppen.- 6.3 Pfadanalyse.- 6.4 Soft Modeling: Kausalanalyse mit Hilfe des PLS-Ansatzes.- 7 Zusammenfassung und Implikationen.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Implikationen für das Management von Wagniskapitalgesellschaften.- 7.3 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten.- 8 Anhang.- 8.1 Das Begleitschreiben und der Fragebogen.- 8.2 Ergänzende Statistiken zu den deskriptiven Datenanalysen und bivariaten Hypothesentests.- 8.3 Ergänzende Statistiken zur Clusteranalyse.- 8.4 Ergänzende Statistiken zur Pfadanalyse.- Stichwortverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Knud Hinkel studierte Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war dort Stipendiat des Graduiertenkollegs "Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation". Er ist als Referent für Alternative Investments bei der Allianz AG in München tätig.
Textul de pe ultima copertă
Der spektakuläre Aufstieg und Fall vieler am "Neuen Markt" notierten Aktiengesellschaften in der jüngeren Vergangenheit hat in drastischer Form vor Augen geführt, wie schwer die Erfolgschancen junger innovativer Unternehmen zu prognostizieren sind. Venture-Capital-Gesellschaften sehen sich im Rahmen ihrer Due Diligence von Start-up-Investments regelmäßig mit diesem Problem konfrontiert.
Knud Hinkel untersucht im Anschluss an eine gründliche theoretische und methodische Aufarbeitung der bestehenden Gründungsforschung empirisch Erfolgsfaktoren derartiger Beteiligungen. Hierzu wird der Zusammenhang zwischen Performancedaten und den zum Zeitpunkt der Due Diligence bekannten Charakteristika der Unternehmensgründungen geprüft. Basis der Untersuchung sind Individualdaten zu dreiundachtzig Venture-Capital-finanzierten Seed- und Start-ups. Es zeigt sich, dass die Wettbewerbsstrategie der Start-ups, die Persönlichkeit der Unternehmensgründer sowie die Struktur der angepeilten Zielbranche von eminenter Bedeutung für die Erfolgsaussichten ambitionierter Gründungsvorhaben sind.
Knud Hinkel untersucht im Anschluss an eine gründliche theoretische und methodische Aufarbeitung der bestehenden Gründungsforschung empirisch Erfolgsfaktoren derartiger Beteiligungen. Hierzu wird der Zusammenhang zwischen Performancedaten und den zum Zeitpunkt der Due Diligence bekannten Charakteristika der Unternehmensgründungen geprüft. Basis der Untersuchung sind Individualdaten zu dreiundachtzig Venture-Capital-finanzierten Seed- und Start-ups. Es zeigt sich, dass die Wettbewerbsstrategie der Start-ups, die Persönlichkeit der Unternehmensgründer sowie die Struktur der angepeilten Zielbranche von eminenter Bedeutung für die Erfolgsaussichten ambitionierter Gründungsvorhaben sind.