Cantitate/Preț
Produs

Lernen regierbar machen: Eine diskursanalytische Perspektive auf Beiträge der Europäischen Union zum Lebenslangen Lernen: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

Autor Sebastian Rausch
de Limba Germană Paperback – 12 noi 2014
Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitäten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beiträge der Europäischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme für Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen implizieren. So gerät das Lernen des Einzelnen über die Lebensspanne in den Blick des Regierens. Der Autor liefert einen kritischen Beitrag zur Klärung der Rahmenbedingungen, mit denen Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung konfrontiert sind bzw. die sie mitgestalten sollen. Dazu legt der Autor einen foucaultschen Diskursbegriff zugrunde und passt ihn mit methodologischen Überlegungen der wissenssoziologischen Diskursanalyse an den Forschungsgegenstand an.
Citește tot Restrânge

Din seria Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

Preț: 34839 lei

Nou

Puncte Express: 523

Preț estimativ în valută:
6667 6978$ 5549£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658079598
ISBN-10: 3658079592
Pagini: 195
Ilustrații: X, 185 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Bildungspolitische Konzeptionen und Akteure Lebenslangen Lernens.- Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildungsforschung.- Diskursanalytische Rekonstruktionen.​

Notă biografică

Sebastian Rausch promovierte am Lehrgebiet Bildungsmanagement der Universität der Bundeswehr München.

Textul de pe ultima copertă

Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitäten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beiträge der Europäischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme für Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen implizieren. So gerät das Lernen des Einzelnen über die Lebensspanne in den Blick des Regierens. Der Autor liefert einen kritischen Beitrag zur Klärung der Rahmenbedingungen, mit denen Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung konfrontiert sind bzw. die sie mitgestalten sollen. Dazu legt der Autor einen foucaultschen Diskursbegriff zugrunde und passt ihn mit methodologischen Überlegungen der wissenssoziologischen Diskursanalyse an den Forschungsgegenstand an.
Der Inhalt
  • Bildungspolitische Konzeptionen und Akteure Lebenslangen Lernens 
  • Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildungsforschung 
  • Diskursanalytische Rekonstruktionen
Die Zielgruppen
ForscherInnen, DozentInnen, StudentInnen und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie Pädagogik
Der Autor
Sebastian Rausch promovierte am Lehrgebiet Bildungsmanagement der Universität der Bundeswehr München.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras