Cantitate/Preț
Produs

Neue Perspektiven für die Strategie-Struktur-Diskussion: Erweiterung um Aspekte der Themen- und Agendabildung: DUV Wirtschaftswissenschaft

Autor Tim Gerhardt
de Limba Germană Paperback – 27 apr 2001

Din seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Preț: 42058 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8049 8352$ 6727£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824405756
ISBN-10: 382440575X
Pagini: 284
Ilustrații: XIII, 268 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV Wirtschaftswissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Erstes Kapitel: Spuren und Ansatzpunkte der Themen- und Agendabildung in der bisherigen Strategie-Struktur-Diskussion.- Erste Zwischenbetrachtung: Grundzüge eines organisationstheoretischen Hintergrunds.- Zweites Kapitel: Eine Betrachtung der Themen- und Agendabildung aus organisationstheoretischer Perspektive.- Zweite Zwischenbetrachtung: Fallbeispiel zu einer erweiterten Strategie-Struktur-Diskussion.- Drittes Kapitel: Die Themen- und Agendabildung in einer weitergehenden Strategie-Struktur-Diskussion.- Schlussbetrachtung: Ergebnisse und Implikationen einer Erweiterung der Strategie-Struktur-Diskussion.

Notă biografică

Dr. Tim Gerhardt promovierte bei Professor Dr. Dres. h.c. Werner Kirsch am Seminar für Strategische Unternehmensführung an der Universität München und war Doktorand bei der Robert Bosch GmbH Stuttgart.

Textul de pe ultima copertă

Es besteht heute weitgehend Konsens darüber, dass Strategie und Struktur in einem Wirkungsverhältnis zueinander stehen und dass dieses Verhältnis über die Zeit hinsichtlich seiner Wirkungsrichtung variieren kann. Es wurde bisher allerdings nicht untersucht, wie sich die gegenseitige Beeinflussung vollzieht.

Tim Gerhardt ergänzt bisherige Analysen um sozialwissenschaftliche Aspekte der Themen- und Agendabildung. Anhand eines Fallbeispiels aus der IT-Branche belegt der Autor die Wirksamkeit des erweiterten Konzepts.