Cantitate/Preț
Produs

Infrastrukturengpässe im Luftverkehr: Die Vergabe von Start- und Landerechten an Flughäfen: Gabler Edition Wissenschaft

Cu Kai Hüschelrath
de Limba Germană Paperback – 15 iul 1998

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 42999 lei

Nou

Puncte Express: 645

Preț estimativ în valută:
8229 8539$ 6878£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824467730
ISBN-10: 3824467739
Pagini: 528
Ilustrații: XXIX, 494 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Das Problem der Infrastrukturüberlastung im Luftverkehr - Das gegenwärtige System der Slotvergabe - Beurteilungskriterien für Änderungen des gegenwärtigen Systems der Slotvergabe - Regulative Instrumente zur Modifikation der Slotvergabe - Marktorientierte Instrumente zur Reformierung der Slotvergabe

Notă biografică

Kai Hüschelrath studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Für die hier angezeigte Diplomarbeit im Fach Volkswirtschaftslehre wurde er 1997 mit dem Förderpreis der Stinnes-Stiftung ausgezeichnet. Er strebt eine Promotion im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.

Textul de pe ultima copertă

Durch die abgeschlossene Liberalisierung des europäischen Linienluftverkehrs wird eine Intensivierung des Wettbewerbs auf den Luftverkehrsmärkten angestrebt. Das derzeit angewandte administrativ-regulative Verfahren für die Zuteilung der Infrastrukturnutzungsrechte im Luftverkehr (Slots) wird dieser Zielsetzung nur unzureichend gerecht und verursacht erhebliche Allokations- und Wettbewerbsverzerrungen. Kai Hüschelrath analysiert und beurteilt Möglichkeiten zur Verbesserung des Zuteilungsverfahrens für Start- und Landerechte an Flughäfen unter Beachtung ökonomischer, politischer, rechtlicher und technischer Anforderungen. Der Autor stellt regulative Instrumente zur Modifikation des Zuteilungsverfahrens vor und untersucht die Reformierung des Vergabeverfahrens durch marktorientierte Instrumente wie Slothandel, Slotversteigerung oder knappheitsorientierte Benutzergebühren.