Cantitate/Preț
Produs

Kompetenztransfer im Investitionsgütermarketing: Gabler Edition Wissenschaft

Cu Karl-Heinz Strothmann
de Limba Germană Paperback – 15 sep 1997
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit des sogenannten Kyritzer Kreises. Die Bezeichnung Kyritzer Kreis steht für ein regelmäßiges Zusam­ mentreffen in Kyritz a. d. Knatter, das ich im Sommer eines jeden Jahres gemeinsam mit meinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freien Universität Berlin veranstalte. Hinzu kommen jeweils einige frühere Doktoranden, die in ihrer Studienzeit in engem Kontakt zum Institut für Marketing der Universität standen. Auf einer ersten Wochenend-Tagung des Kyritzer Kreises wurde der Beschluß gefaßt, ein gemeinsames Thema zu bearbeiten und das Ergebnis in Buchform zu veröffentlichen. Diese Entstehungsgeschichte ist nicht unwichtig für die Deutung des gewählten Themas "Aspekte des Kompetenztransfers im Investitionsgüter­ marketing", und für den Zugang des Lesers zu den Inhalten des Buches. Dazu ist zunächst festzustellen, daß alle Teilnehmer des Kyritzer Kreises mittlerweile in sehr unterschiedlichen Positionen und Bereichen tätig sind. Es galt also, ein Thema zu finden, daß sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus Praxis-Sicht abgehandelt werden konnte. Desweiteren sollte es sich um ein Gebiet handeln, daß eine gewisse Aktualität aufweist. Darüber hinaus war mit der Themenwahl die Erwartung verbun­ den, eine neue Sichtweise in das Investitionsgütermarketing hineinzutragen.
Citește tot Restrânge

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 41404 lei

Nou

Puncte Express: 621

Preț estimativ în valută:
7922 8294$ 6555£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824465842
ISBN-10: 3824465841
Pagini: 208
Ilustrații: VIII, 197 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 11 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Erster Teil: Kompetenztransfer — Maxime einer neuen Marketingkonzeption.- Der Kompetenzbegriff und seine erweiterte Interpretation.- Kompetenzmarketing für Investitionsgüter.- Kernkompetenzen versus Kompetenztransfer — Ein Widerspruch?.- Zweiter Teil: Die Kompetenzidentifikation — Grundlage des Kompetenztransfers.- Kompetenzidentifikation — Ansätze und Methoden.- Kompetenzen aufspüren und nutzen — Entscheidungshilfen für Gründungsunternehmen.- Die Identifikation ökologischer Kompetenz als Grundlage eines ökologisch bewußten Kompetenztransfers.- Die Früherkennung von Kompetenzdefiziten im Anbieterunternehmen als Grundlage des Geschäftsbeziehungsmanagement.- Dritter Teil: Strategische und operative Aspekte des Kompetenztransfers.- Die Differenzierung des Käuferrisikos als Konzept zur Auswahl von Transferinstrumenten.- Outsourcing unter Kompetenztransferaspekten.- Die Kommunikation von Kompetenz.- Die Messe als Instrument des Kompetenztransfers.- Kompetenztransfer im Messewesen — dargestellt anhand von Ausstellerkooperationen.- Autorenverzeichnis.

Notă biografică

Prof. Dr. Karl-Heinz Strothmann war von 1974 bis 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Investitionsgütermarketing und -marktforschung an der Freien Universität Berlin. Er ist derzeit Gastprofessor an der Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin (EAP).

Textul de pe ultima copertă

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung von Unternehmen kultivieren das Firmenimage durch kompetenzbezogene Aussagen und Demonstrationen. Eine aussschließlich kommunikationspolitische Kompetenzverwertung greift allerdings unter der Zielsetzung einer Kundenzufriedenheitspolitik und einer kundenorientierten Prozeßgestaltung zu kurz. Aus der Perspektive verschiedener Wirtschaftsbereiche und Tätigkeitsfelder wird in diesem Sammelband der insbesondere für das Investitionsgütermarketing bedeutenden Frage nachgegangen, wie eigene Kompetenzen für Abnehmerunternehmen nutzbar gemacht werden können. Voraussetzungen hierfür sind die interne Kompetenzentwicklung und -stabilisierung sowie die Organisation des Kompetenztransfers. Erkannte Defizite in der Wertschöpfungskette von Abnehmerunternehmen bilden den Orientierungsrahmen.