Cantitate/Preț
Produs

Narrative der Globalisierung: Gerechtigkeit und Konkurrenz in faktualen und fiktionalen Erzählungen: Theorie und Praxis der Diskursforschung

Autor Dominik Schreiber
de Limba Germană Paperback – 10 sep 2014
Im Fokus der Untersuchung von Dominik Schreiber steht der diskursive Konflikt zweier wirkmächtiger Globalisierungsnarrative, die sich um die Evidenz der globalen Wohlstandsunterschiede entfalten: Das Narrativ der globalen Gerechtigkeit und das Narrativ der globalen Konkurrenz. Diese beiden Positionen werden anhand ausgewählter faktualer Sachbücher und fiktionaler Romane analysiert. In den öffentlichen Debatten zur Globalisierung geht es nämlich nicht nur um Argumente, Zahlen, Daten und Fakten. Vornehmlich werden diese Diskussionen in einem narrativen Modus geführt. So basieren die unterschiedlichen Standpunkte unverkennbar auf den Strukturen von Plotmustern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft involvieren. In solchen Weltentwürfen treten heroische Protagonisten, Gegenspieler, Helfer und andere Figuren auf, die innerhalb eines Handlungsrahmens interagieren.
Citește tot Restrânge

Din seria Theorie und Praxis der Diskursforschung

Preț: 41692 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7979 8319$ 6631£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658071011
ISBN-10: 365807101X
Pagini: 236
Ilustrații: VI, 229 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Theorie und Praxis der Diskursforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Faktuale und fiktionale Weltbeobachtungen.- Das Narrativ der globalen Gerechtigkeit und das Narrativ der globalen Konkurrenz.- Die Globalisierungsnarrative in der Literatur.

Notă biografică

Dr. Dominik Schreiber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Research and Study Centre „Dynamics of Change“ der Universität Mannheim.

Textul de pe ultima copertă

Im Fokus der Untersuchung von Dominik Schreiber steht der diskursive Konflikt zweier wirkmächtiger Globalisierungsnarrative, die sich um die Evidenz der globalen Wohlstandsunterschiede entfalten: Das Narrativ der globalen Gerechtigkeit und das Narrativ der globalen Konkurrenz. Diese beiden Positionen werden anhand ausgewählter faktualer Sachbücher und fiktionaler Romane analysiert. In den öffentlichen Debatten zur Globalisierung geht es nämlich nicht nur um Argumente, Zahlen, Daten und Fakten. Vornehmlich werden diese Diskussionen in einem narrativen Modus geführt. So basieren die unterschiedlichen Standpunkte unverkennbar auf den Strukturen von Plotmustern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft involvieren. In solchen Weltentwürfen treten heroische Protagonisten, Gegenspieler, Helfer und andere Figuren auf, die innerhalb eines Handlungsrahmens interagieren. 
Der Inhalt
  • Faktuale und fiktionale Weltbeobachtungen
  • Das Narrativ der globalen Gerechtigkeit und das Narrativ der globalen Konkurrenz
  • Die Globalisierungsnarrative in der Literatur
 Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • An Globalisierung Interessierte, Politische AkteurInnen sowie JournalistInnen
 Der Autor
Dr. Dominik Schreiber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Research and Study Centre „Dynamics of Change“ der Universität Mannheim.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras