Cantitate/Preț
Produs

Personalpolitik im Mittelstand: Ein Vergleich zwischen Japan und Mitteleuropa: Gabler Edition Wissenschaft

Autor Katharina Hach
de Limba Germană Paperback – 29 mar 2000
Die international orientierte Forschung im Bereich der Personalpolitik fiir kleine und mittlere Unternehmen fiihrte lange Zeit ein Schattendasein. Eine solche Ausrichtung wurde offenbar fiir irrelevant und überflüssig gehalten, weil die Betrachter von der Schrumpfung und schliesslich dem Verschwinden des Mittelstandes ausgingen oder mindestens von der Beschränkung der KMU auf regional begrenzte Märkte. Tatsächlich beläuft sich der Anteil KMU an der Gesamtzahl Unternehmen in den entwickelten Ländern jedoch seit langem weit über 90 %, und viele von ihnen, praktisch eine wachsende Zahl, sind international tätig, dank neuen Informations-und Telekommunika­ tionstechnologien. Vor diesem Hintergrund gewinnt zugleich die Betrachtung mittelständischer Phänomene über den Tellerrand der Landesgrenzen hinaus an Bedeutung. Das gilt, wie uns scheint, in besonderem Masse fiir Mitarbeiterfragen, sind doch auf diesem Gebiet am ehesten Unterschiede und sonst mögliche Erkenntniszuwächse zu erwarten. In den vergangenen Jahren haben westliche Führungskräfte begonnen, nach personalpolitischen Anregungen in Japan Ausschau zu halten. Wenngleich diese Neigung seit dem Beginn der Rezession in Fernost etwas abgedämpft scheint, ist das Interesse an der Art, wie Japaner mit mitarbeiterbezogenen Herausforderungen umgehen, nach wie vor riesengross. Davon inspiriert, stellt die Autorin einen Vergleich der mitteleuropäischen mit der japanischen Personalpolitik an. Um einerseits von Ethnozentrismen frei zu bleiben und andererseits einen hohen Aktualitätsstatus zu erreichen, hat sie in beiden Kulturkreisen eigene quantitative und qualitative Forschung betrieben. Die dadurch gewährte Praxisorientierung der Studie ermöglicht es, aus dem Vergleich Aspekte zur Gestaltung derPersonalpolitik fiir denjeweils anderen Kulturkreis abzuleiten, die den Charakter von Gedankenanstössen fiir KMU gewinnen.
Citește tot Restrânge

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 42524 lei

Nou

Puncte Express: 638

Preț estimativ în valută:
8138 8445$ 6802£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824471089
ISBN-10: 3824471086
Pagini: 456
Ilustrații: XXXVI, 416 S. 221 Abb.
Dimensiuni: 133 x 203 x 27 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Wirtschaftlicher und politischer Rahmen - Kultureller und gesellschaftlicher Rahmen - Leistungsangebot des Mitarbeiters - Personalmanagement - Mitarbeiterführung - Arbeitsbedingungen - Ansatz der horizontalen und vertikalen Personalströme

Notă biografică

Dr. Katharina Hach promovierte bei Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft der Universität St. Gallen. Sie ist heute in der Immobilienbranche tätig.

Textul de pe ultima copertă

Neue Kommunikations- und Informationstechnologien bieten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) die Möglichkeit, vermehrt international tätig zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen mitteleuropäischen und japanischen KMU erfordert jedoch dringend ein Verständnis beider Kulturkreise, deren Unterschiedlichkeit sich unter anderem aufgrund differierender Erziehungs- und Bildungssysteme insbesondere in der Personalpolitik zeigt. Auf der Basis qualitativer und quantitativer Methodik zeigt Katharina Hach Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entstehungszusammenhänge einzelner personalpolitischer Elemente in Mitteleuropa und Japan auf. Die Autorin relativiert deren Übertragbarkeit in den jeweils anderen Kulturkreis und gibt entscheidende Anregungen für japanische und mitteleuropäische KMU.