Cantitate/Preț
Produs

Quantitative Wirkungen der monetären Integration: Eine Simulationsstudie mit Bezug zur Europäischen Währungsunion: Gabler Edition Wissenschaft

Cu Marc Büdenbender
de Limba Germană Paperback – 25 oct 1999
In den letzten Jahrzehnten ist die europäische Integration besonders politisch forciert worden, obwohl das Verständnis rur die ökonomischen Implikationen weitgehend gefehlt hat. Schon im Hinblick auf die güterwirtschaftlichen Integrationsvorgänge hat die ökonomische Analyse mit der Entwicklung der Realität nicht Schritt halten können. Noch ausgeprägter ist dieser Tatbestand rur die geldwirtschaftliche Integration in Europa deutlich geworden. Zur Beurteilung der einzelnen Schritte zur Währungsunion in Europa ist man bisher auf reduzierte Modelle verwiesen gewesen: • die traditionellen Partialansätze zur Theorie der optimalen Währungsräume, die die Bildung von Währungsgebieten anhand unterschiedlicher Kriterien beurteilen, • der Nutzen-Kosten-Ansatz der Theorie der optimalen Währungsräume, der die Vielzahl der möglichen Vorteile und Nachteile der monetären Integration zu erfas­ sen und mit Hilfe eines gemeinsamen Maßstabes, jeweils aggregiert, gegenüber­ zustellen versucht, • die Theorie der Wechselkursunion, deren makroökonomische Modelle in der Regel formalanalytisch diskutiert worden sind. so daß die Anzahl ihrer Gleichungen be­ grenzt bleiben mußte. Diese Diskrepanz zwischen dem Stand der Wissenschaft auf der einen Seite und den Anforderungen einer politisch geprägten Praxis auf der anderen Seite ist in den teil­ weisen erregten Diskussionen anläßlich der Einruhrung der Währungsunion in Europa sichtbar geworden. Diese Erörterungen sind durch Vermutungen, Berurchtungen und gegriffene Zahlen in der Vergangenheit gekennzeichnet gewesen.
Citește tot Restrânge

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 35954 lei

Nou

Puncte Express: 539

Preț estimativ în valută:
6880 7202$ 5693£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824470327
ISBN-10: 3824470322
Pagini: 376
Ilustrații: XX, 354 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einfluss des Prozesses der monetären Integration auf Wachstum von makroökonomischen Variablen - Einfluss der monetären Integration auf Stabilität von makroökonomischen Variablen - Wechselwirkungen zwischen monetärer Integration und der Wirtschaftspolitik - Anwendung des analytischen Instrumentariums “Modellsimulation”

Notă biografică

Dr. Marc Büdenbender promovierte bei Prof. Dr. Walter Buhr am Institut für Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Außenwirtschaft, an der Universität Gesamthochschule Siegen.

Textul de pe ultima copertă

Auch nach der Einführung des Euro besteht noch Unsicherheit darüber, in welchem Ausmaß die monetäre Integration die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst. Das grundlegende Problem der ökonomischen Analyse der Währungsintegration ist, dass die Volkswirtschaften durch eine Vielzahl gleichzeitig auftretender Effekte beeinflusst werden. Marc Büdenbender entwickelt mit dem komplexen, kontinuierlich-dynamischen “Simulationsmodell zur Analyse der monetären Integration” (SAMI) erstmals ein Instrument, das die zur Beurteilung der Währungsintegration relevanten Einzeleffekte simultan in einem geschlossenen Ansatz erfasst. Mit Hilfe von Modellsimulationen untersucht der Autor die ökonomischen Wirkungen der monetären Integration sowohl im Hinblick auf den realen Integrationsprozess in der EU als auch allgemein am Beispiel anderer denkbarer Szenarien.