Cantitate/Preț
Produs

Wahlrechtsproblematik der Konzernrechnungslegung: Gabler Edition Wissenschaft

Cu Frank Peter Peffekoven
de Limba Germană Paperback – 15 oct 1997

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 35938 lei

Nou

Puncte Express: 539

Preț estimativ în valută:
6877 7137$ 5748£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824465378
ISBN-10: 382446537X
Pagini: 392
Ilustrații: XX, 370 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 21 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Wahlrechte innerhalb der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 3 Zweck des Konzernabschlusses.- 4 Auslegung und Anwendung der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 5 Bedeutung der Generalnorm und des overriding principle für die Rechnungslegungsvorschriften.- 6 Zur generalnormkonformen Ausübung von Wahlrechten der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 7 Schlußbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Frank Peter Peffekoven ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand bei Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Seit der Umsetzung der siebenten EG-Richtlinie enthalten die deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften 93 Rechtsvorschriften mit Wahlrechten. Offenbar ist es somit möglich, sich zur Darstellung von Sachverhalten im Konzernabschluß zwischen alternativ geregelten Abbildungsweisen zu entscheiden. Um zu klären, ob diese Wahlmöglichkeiten tatsächlich bestehen, untersucht Frank Peter Peffekoven zunächst Zweck und Aufgabe von Konzernabschlüssen sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend analysiert der Autor die 93 Wahlrechte. Es wird deutlich, daß die Ausübung der meisten Wahlrechte durch Zweck und Aufgabe des Konzernabschlusses eindeutig festgelegt ist. Faktisch besteht bei den meisten Rechtsvorschriften mit Wahlrechten keine Wahlmöglichkeit, so daß sie durch Rechtsvorschriften ohne Wahlrechte ersetzt werden können.