Cantitate/Preț
Produs

Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts: Gabler Edition Wissenschaft

Autor Karlo D. Fresl
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2000

Din seria Gabler Edition Wissenschaft

Preț: 43118 lei

Nou

Puncte Express: 647

Preț estimativ în valută:
8251 8566$ 6880£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824471706
ISBN-10: 3824471701
Pagini: 408
Ilustrații: XXIII, 380 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Gabler Edition Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Rechtliche Grundlagen der Auswirkungen der Jahresabschlußrichtlinie 78/660/EWG auf das Bilanzsteuerrecht - Maßgeblichkeitsprinzip - Die Zielsetzung der Jahresabschlußrichtlinie (Informationsvermittlung kontra Ausschüttungsbemessung) - Die Umsetzungsspielräume bei den Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Jahresabschlußrichtlinie - Kompatibilität mit den IAS

Notă biografică

Dr. Karlo D. Fresl war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf Moxter am Seminar für Treuhandwesen der Universität Frankfurt/Main. Er ist derzeit als Unternehmensberater bei KPMG im Bereich Financial Advisory Services tätig.

Textul de pe ultima copertă

Das europäische Bilanzrecht ist eine Ansammlung unterschiedlicher Bilanzauffassungen. Dies ist insbesondere für das deutsche Bilanzsteuerrecht problematisch. Die in der Rechnungslegung zu verzeichnenden Internationalisierungstendenzen könnten die derzeit starke Gewichtung des Vorsichtsprinzips sowie das Maß der Regelungsschärfe verändern.

Karlo D. Fresl analysiert mögliche Einflüsse des europäischen Bilanzrechts auf das Bilanzsteuerrecht in zweierlei Hinsicht. Zum einen diskutiert der Autor die Rechtsgrundlagen des Maßgeblichkeitsprinzips. Er betrachtet den historischen Willen des Bilanzrichtlinien-Gesetzgebers und untersucht die Reichweite des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts sowie eine mögliche Vorlagepflicht an den EuGH. Darüber hinaus erörtert der Autor potenzielle materielle Konsequenzen des europäischen für das deutsche Bilanzrecht, besonderes Augenmerk widmet er hierbei den IAS.