Cantitate/Preț
Produs

Einführung Ernährungspsychologie: Uni-Taschenbücher M, cartea 2860

Autor Christoph Klotter
de Limba Germană Paperback – 22 oct 2014
Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 19505 lei

Nou

Puncte Express: 293

Preț estimativ în valută:
3733 3892$ 3102£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825242442
ISBN-10: 3825242447
Pagini: 282
Ilustrații: 7 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tabellen
Dimensiuni: 152 x 216 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2. aktual. Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher M, PsychoMed compact


Notă biografică

Prof. Dr. Christoph Klotter lehrt an der Hochschule Fulda.

Cuprins

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 101 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung 111.1 Schlaraffenland 131.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische" 141.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen 151.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion 181.5 Kultur und Essstörungen 191.6 Soziale Lage und Gesundheit 221.7 Soziale Lage und Ernährung 231.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten 261.9 Soziologische Modelle der Ernährung 281.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels 301.11 Fragen zum ersten Kapitel 312 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme 322.1 Die klassische Psychosomatik 322.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell 362.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus? 392.4 Verhaltensmedizin 402.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 412.6 Fragen zum zweiten Kapitel 423 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten 433.1 Lerntheorien 443.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren 443.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren 463.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens 493.1.4 Kognitive Lerntheorien 513.2 Psychoanalyse 543.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse 543.2.2 Die Triebtheorie 613.3 Humanistische Ansätze 663.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze 663.3.2 Maslow 713.3.3 Rogers 723.4 Kognitive Ansätze 763.5 Systemische Ansätze 813.6 Historische Ansätze 843.7 Biografische Ansätze 913.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels 943.9 Fragen zum dritten Kapitel 954 Essstörungen 964.1 Was ist eine Krankheit? 994.2 Adiposita 1014.2.1 Definition und Diagnose 1014.2.2 Epidemiologie 1044.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 1054.2.4 Ätiologie 1074.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A 1214.3 Bulimia nervosa 1254.3.1 Definition und Diagnose 1264.3.2 Epidemiologie 1284.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten 1294.3.4 Ätiologie 1304.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B 1344.4 Anorexia nervosa 1374.4.1 Definition und Diagnose 1394.4.2 Epidemiologie 1404.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten 1414.4.4 Ätiologie 1414.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C 1444.5 "Binge-Eating"-Störung 1464.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels 1474.7 Fragen zum vierten Kapitel 1495 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten 1505.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichenHandelns nach Schwarzer 1515.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska 1545.3 Salutogenese nach Antonovsky 1585.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels 1615.5 Fragen zum fünften Kapitel 1626 Interventionen 1636.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung 1646.2 Prävention 1716.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 1796.4 Gesundheitsförderung 1826.5 Beratung 1856.5.1 Grundlagen der Beratung 1856.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch 1896.6 Psychotherapie 1976.6.1 Verhaltenstherapie 1986.6.2 Psychoanalyse 2046.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers 2106.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen 2146.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas 2146.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 2176.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen 2206.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung 2206.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa 2316.9 Public Health und Public Health Nutrition 2326.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels 2366.11 Fragen zum sechsten Kapitel 2377 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden 2387.1 Was ist empirische Forschung? 2397.2 Wissenschaftstheorie 2447.3 Forschungsmethoden 2507.4 Epidemiologie 2557.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels 2577.6 Fragen zum siebten Kapitel 258Literatur 259Sachregister 280