Politische Philosophie: Uni-Taschenbücher M, cartea 2816
Autor Michael Becker, Johannes Schmidt, Reinhard Zintlde Limba Germană Paperback – 31 aug 2012
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 283.13 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 80.30 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 96.90 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 266.57 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 144.55 lei
Nou
Puncte Express: 217
Preț estimativ în valută:
27.67€ • 29.19$ • 23.05£
27.67€ • 29.19$ • 23.05£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825237387
ISBN-10: 3825237389
Pagini: 370
Ilustrații: 370 S., 6 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 214 x 18 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:3., aktualisierte Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher M, Grundkurs Politikwissenschaft
ISBN-10: 3825237389
Pagini: 370
Ilustrații: 370 S., 6 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 214 x 18 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:3., aktualisierte Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher M, Grundkurs Politikwissenschaft
Notă biografică
Dr. Michael Becker lehrt an der Universität Würzburg.
Cuprins
Vorwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13I. Einleitung (Michael Becker). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17II. Gesellschaftsvertrag und Staat (Johannes Schmidt und Reinhard Zintl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291. Hobbes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.1 Naturzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.2 Autorisierung und Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.3 Souverän und Untertan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422. Locke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.1 Naturzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.1.1 Naturzustand und Kriegszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.1.2 Naturzustand und Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.2 Der Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.2.1 Anlage und Inhalt des Vertragsarguments . . . . . . . . . . . . . . . . 562.2.2 Positive oder normative Version?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.3 Institutionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.3.1 Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.3.2 Das Volk als letzte Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633. Rousseau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.1 Der Naturzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1.1 Die Natur des Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1.2 Falsche Vergesellschaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.2 Der Vertrag als Neubeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.2.1 Die Erschaffung des Souveräns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.2.2 Der Gemeinwille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.3 Institutionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3.1 Die Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3.2 Gesetzesvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75III. Sittlichkeit und Staat (Michael Becker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771. Platon: Politik als Staatskunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801.1 Der Staatsmann: Politik als "selbstgebietende Kunst". . . . . . . . . . . . 801.2 Der Staatsmann als Gesetzgeber: Aspekte des Dialogs Nomoi. . . . . . 862. Hegel: Sittlichkeit und Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912.1 Sittlichkeit und Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942.2 Institutionelle Ausprägungen der Sittlichkeit: Familie, bürgerliche Gesellschaft und Staat . . . . . . . . . . . . . . . 983. Taylor: Wertegemeinschaft und Politik der Anerkennung . . . . . . . . . . . . 1043.1 Die normativen Prämissen des neuzeitlichen Individualismus. . . . . . 1053.2 Werte und gemeinschaftliche Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.3 Politik der Anerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144. Arendt: Sprache, Urteil, Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.1 "Vita activa" und die Tätigkeiten des Handelns und des Sprechens. ....... 1184.2 Ästhetisches und politisches Urteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125IV. Freiheit (Reinhard Zintl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271. Kant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1301.1 Vernunft, Freiheit, Selbstgesetzgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1311.2 Umgang miteinander, Recht und Zwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1321.3 Der Inhalt der Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331.4 Die Staatsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352. Mill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.2 Der intrinsische und der instrumentelle Wert der Freiheit . . . . . . . . . 1382.2.1 Meinungsfreiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392.2.2 Handlungsfreiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.3 Übergriffe und Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412.4 Staatsgewalt und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443. Von Hayek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1453.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1463.2 Freiheit und Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1473.2.1 Spontane Ordnung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1473.2.2 Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.3 Freiheit und ,soziale Gerechtigkeit' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.4 Die politische Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534. Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1554.1 Abstrakte Regeln und Entfremdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564.2 Eigentumsverhältnisse und gesellschaftliche Macht. . . . . . . . . . . . . . 1574.3 Naturwüchsige Entwicklung und bewußte Entscheidung . . . . . . . . . 159Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162V. Gerechtigkeit (Johannes Schmidt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1651. Platon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1681.1 Verbreitete Vorstellungen über die Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 1691.2 Der gerechte Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761.3 Der gerechte Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1831.4 Formen der Ungerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1842. Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882.1 Gerechtigkeit - ein mehrdeutiger Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1892.2 Allgemeiner Begriff der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1902.3 Besonderer Begriff der Gerechtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1932.3.1 Distributive Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1962.3.2 Korrektive Gerechtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1992.3.3 Kommutative Gerechtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2032.4 Konzeptionen der politischen Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2083. Hume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2123.1 Gerechtigkeit - eine künstliche Tugend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2143.2 Individuelle Gerechtigkeit und gesellschaftliche Ordnung . . . . . . . . 2163.2.1 Das Problem der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2173.2.2 Gerechtigkeit und Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2193.2.3 Gerechtigkeit und Versprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2243.3 Gerechtigkeit und Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274. Rawls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2304.1 Soziale Gerechtigkeit und wohlgeordnete Gesellschaft. . . . . . . . . . . 2324.2 Urzustand und Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2364.3 Prinzipien der Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.4 Rechtfertigung der Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2484.5 Bedeutung der Rawlsschen Theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255VI. Demokratie und politische Legitimität (Michael Becker) . . . . . . . . . 2571. Aristoteles: Demokratie und Politie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2591.1 Politik und praktische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2611.2 Demokratie als Herrschaft der Freien und Gleichen . . . . . . . . . . . . . 2641.3 Die Mischverfassung der Politie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2682. Rousseau: Institutionen und Ethos der (Volks-)Herrschaft . . . . . . . . . . . . 2732.1 Die Regierung als Vollzugsorgan des Souveräns. . . . . . . . . . . . . . . . 2752.1.1 Die Institution "Regierung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2752.1.2 Das Verhältnis von Souverän und Regierung . . . . . . . . . . . . . . 2772.2 Weitere republikanische Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2812.3 Die sittlichen Voraussetzungen der Republik: Zivilreligion und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2853. Habermas und Rawls: Diskursive und deliberative Demokratie. . . . . . . . 2883.1 Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats - Politik als Verständigungsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . 2903.1.1.Diskurs und politische Emanzipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2903.1.2 Elemente der diskursiven Politik: Moral, Ethik, Pragmatik . . . . 2923.1.3 Souveräne Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2963.2 Eine Theorie deliberativer Demokratie: Übergreifender Konsens und öffentliche Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983.2.1 Der übergreifende Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2983.2.2 Politische Deliberation als Verfassungsinterpretation . . . . . . . . 3013.3 Die Grenzen der Beratungsdemokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305VII. Gewaltenteilung (Reinhard Zintl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3071. Wegbereiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3102. Montesquieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3142.1 Staatsformen, Beschränkung der Staatsgewalt, Freiheit . . . . . . . . . . . 3152.1.1 Unterscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3152.1.2 Stabilitätsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3162.1.3 Die Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3182.2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3192.3 Institutionalisierung und soziale Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3212.3.1 Beziehungen zwischen den Organen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3212.3.2 Die Rolle der Stände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3223. Sieyes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3243.1 Die Nation als Verbindung politisch und rechtlich Gleicher . . . . . . . 3243.2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3253.3 Organe und die Beziehungen zwischen ihnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3274. Hamitton/Madison/Jay: Die Federalist Papers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3304.1 Die republikanische Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3314.2 Konzeption der Gewaltenteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3324.2.1 Das Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3324.2.2 Checks and Balances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3334.3 Institutionelle Umsetzungen in der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344.3.1 Legislative und Exekutive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3344.3.2 Das oberste Gericht als Hüter der Verfassung . . . . . . . . . . . . . 3355. Nachbemerkung: Welche Bändigung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339VIII. Politische Philosophie und internationale Beziehungen (Michael Becker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3411. Kant: Die Bedingungen eines Friedens zwischen souveränen Staaten . . . . . . . . . . 3421.1 Die "negativen" Voraussetzungen des ewigen Friedens: die Präliminarartikel . . . . . . . . . . . . . . . 3421.2 Frieden durch Recht: die Definitivartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3441.3 Die "Garantie" des ewigen Friedens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3502. Rawls: Prinzipien des Völker-Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3532.1 Frieden innerhalb der "Gesellschaft liberaler Völker" . . . . . . . . . . . . 3552.2 Die Einbeziehung nichtliberaler Völker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3582.3 "Belastete Gesellschaften" und "Schurkenstaaten" . . . . . . . . . . . . . . 360Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367