Prufungswissen Phonetik, Phonologie Und Graphemik: Arbeitstechniken - Klausurfragen - Losungen: Uni-Taschenbücher M, cartea 3323
Autor Hans Altmann, Ute Ziegenhainde Limba Germană Paperback – 31 dec 2009
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 163.08 lei
Nou
Puncte Express: 245
Preț estimativ în valută:
31.21€ • 32.38$ • 26.09£
31.21€ • 32.38$ • 26.09£
Carte disponibilă
Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 24.60 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825233235
ISBN-10: 3825233235
Pagini: 192
Dimensiuni: 147 x 213 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:3., durchgesehene Auflage.
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825233235
Pagini: 192
Dimensiuni: 147 x 213 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:3., durchgesehene Auflage.
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Prof. Dr. em. Hans Altmann lehrte an der LMU München.
Cuprins
Vorwort 9Abkürzungsverzeichnis 111. Grundlagen 141.1 Motivation 141.2 Vorgehen 161.3 Transkriptionssysteme 171.3.1 Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) 171.3.2 Das IPA im Internet 181.3.3 Erfahrungen mit einzelnen Zeichensätzen 201.3.4 Interaktive Übungsprogramme auf CD-ROM 211.4 Hinweise auf elementare Literatur 211.4.1 Hinweise zu unseren bibliographischen Informationen 211.4.2 Hilfe in terminologischen Nöten 221.4.3 Einführungen in den Gesamtbereich(Phonetik - Phonologie - Graphemik) 222. (Artikulatorische) Phonetik 232.1 Sprachproduktion 242.1.1 Lauterzeugung 242.1.2 Klassifikation von Sprachlauten nach den an ihrer Erzeugungbeteiligten Sprechwerkzeugen 262.1.3 Klassifikation von deutschen Sprachlauten nach demArtikulationsmodus 292.2 Artikulatorische Klassifikation der deutschen Sprachlaute 322.2.1 Artikulatorische Klassifikation der wichtigsten Konsonanten 322.2.2 Die verzeichneten Konsonanten und die Zeichen desInternationalen Phonetischen Alphabets im Einzelnen 332.3 Artikulatorisch-phonetische Klassifikation der deutschen Vokale . 412.3.1 Beispiele für die verzeichneten Vokale und Zeichen des IPA 422.3.2 Diphthonge 472.4 Suprasegmentale Lauterscheinungen 492.4.1 Akzentuierung 492.4.2 Phrasierung 512.4.3 Tonhöhenverlauf 512.5 Standardaussprache 532.5.1 Der Begriff »Standardaussprache« 532.5.2 Einzelne Ausspracheregeln 592.5.3 Aussprache von Fremdwörtern 632.5.4 Hinweise für die phonetische Transkription 672.6 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonetik 692.6.1 Einführungen und Gesamtdarstellungen 692.6.2 Aussprachewörterbücher/Transkription 713. Phonologie 723.1 Grundbegriffe 723.2 Phoneminventar der deutschen Standardsprache 743.2.1 Inventar der Konsonantenphoneme 743.2.2 Inventar der Vokalphoneme 833.2.2.1 Monophthonge 843.2.2.2 Diphthonge 883.3. Hinweise für die phonologische Transkription 893.4 Wortphonologie 903.4.1 Segmentale Eigenschaften 903.4.2 Phono-Syntax (Phonotaktik) 913.4.3 Distributionstypen (für Phonetik, Phonologie undGraphemik) 993.4.4 Phonologische Prozesse innerhalb eines Wortes 1003.4.4.1 Assimilation 1003.4.4.2 Einfügung von Lauten (Insertion, Epenthese) 1033.4.4.3 Tilgung von Lauten (Elision) 1033.4.4.4 Vertauschung von Lauten in ihrer Abfolge(Inversion, Meta-these) 1033.4.4.5 Zusammenziehung von zwei Lauten zu einem neueneinzigen (Kontraktion, auch Totalassimilation) 1033.5 Satzphonologie 1033.5.1 Realisationsphonologie (auch: Phonostilistik) 1043.5.2 Sandhilehre 1043.6 Suprasegmentale (prosodische) Phonologie 1043.6.1 Das Akzentsystem 1063.6.1.1 Der Wortakzent 1063.6.1.2 Simplexakzent 1063.6.1.3 Wortbildungsakzent 1093.6.1.4 Der Phrasenakzent 1123.6.1.5 Der Satzakzent 1133.6.1.6 Weitere Akzente 1143.6.2 Die Pausenstruktur 1163.6.3 Tonmuster 1163.6.4 Intonation und Konversationsanalyse 1173.7 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonologie 1203.7.1 Einführungen in die Phonologie 1203.7.2 Sammelbände 1203.7.3 Phonologische Literatur zum Erstspracherwerb 1203.7.4 »Klassiker« der phonologischen Literatur 1214. Graphemik 1224.1 Gegenstand der Graphemik, Vorgehen 1224.2 Schreibprinzipien des Deutschen 1244.2.1 Phonetisches und phonologisches Prinzip 1254.2.2 Morphologisches (etymologisches) Prinzip(Schema-Konstanz) 1264.2.3 Syllabisches (silbisches) Prinzip 1274.2.4 Rhythmisch-intonatorisches Prinzip 1284.2.5 Eugraphisches (ästhetisches) Prinzip 1284.2.6 Homonymie-Prinzip (semantisches/lexikalisches Prinzip) 1284.2.7 Grammatisch-syntaktisches Prinzip 1294.2.8 Pragmatisches Prinzip 1294.3 Zur Entwicklung der deutschen Schreibkonventionen 1304.4 Zuordnung von Schriftzeichen und Lauten und umgekehrt 1344.4.1 Zuordnung von Buchstaben zu Lauten 1344.4.2 Phonem-Graphem-Zuordnung: Vokalphoneme -Vokalzeichen 1394.4.2.1 Kurzvokale in Akzentsilben 1394.4.2.2 Kurzvokale in akzentlosen Silben 1404.4.2.3 Zentralisierte Vokale 1414.4.2.4 Schreibung von Langvokalen in Akzentsilben 1414.4.2.5 Schreibung von Langvokalen in akzentlosen Silben . 1424.4.2.6 Diphthonge 1434.4.3 Phonem-Graphem-Zuordnung bei Konsonanten 1454.4.3.1 Einfache Konsonantenphoneme 1454.4.3.2 Konsonantenverbindungen mit großer Häufigkeit 1504.4.4 Graphemische Eigenschaften nichtnativer Wörter 1534.5 Regeln und Einzelfestlegungen der Rechtschreibreform 1544.5.1 Laut- und Buchstabenbehandlung 1544.5.2 Groß- und Kleinschreibung 1554.5.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 1564.5.4 Bindestrich 1584.5.5 Zeichensetzung 1584.5.6 Trennung 1594.6 Allgemeine Literaturhinweise zur Graphemik 1614.6.1 Einführungen in die Graphemik/Handbücher 1614.6.2 Über unser Schriftsystem 1615. Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben 1626. Klausuraufgaben 1777. Lösungsvorschläge zu den Klausuren 181Stichwort-Register 187Register der Autorennamen 191