Umweltplanung: Uni-Taschenbücher M, cartea 2282
Autor Giselher Kaulede Limba Germană Paperback – 2002
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 283.13 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 81.81 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 98.67 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 124.65 lei
Nou
Puncte Express: 187
Preț estimativ în valută:
23.86€ • 24.78$ • 19.82£
23.86€ • 24.78$ • 19.82£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825222826
ISBN-10: 3825222829
Pagini: 315
Ilustrații: 90 Zeichnungen, 50 Tabellen
Dimensiuni: 148 x 217 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825222829
Pagini: 315
Ilustrații: 90 Zeichnungen, 50 Tabellen
Dimensiuni: 148 x 217 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Cuprins
Dank 11Erläuterungen zur CD-ROM 13Abkürzungsverzeichnis 151 Einleitung und Übersicht 171.1 Ziele und Grenzen 171.2 Übersicht 182 Grundlagen 192.1 Holistischer und reduktionistischer Ansatz 192.2 Prinzipien der Generierung von Flächendaten 202.3 Landschaftsgliederung, Datenzuordnung und Planungssystem 212.3.1 Probleme der räumlichen Zuordnung. 212.3.2 Probleme der unterschiedlichen Aggregation in den Skalenebenen 232.3.3 Probleme des Raum- und Zeit-Bezugs 232.3.4 Von der manuellen Auswertung zur GIS und modellgestützten Planung 232.4 Bewertung und Beteiligung von Betroffenen 242.5 Die Umweltfaktoren und ihre Umsetzung in der Planung 252.6 Begründungen für den Schutz der Umweltmedien 263 Planungsebenen und Planarten der Umweltplanung 293.1 Sektorplanarten und Fachgesetze 293.2 Querschnittsorientierte Planungen (Gesamtplanungen) 323.2.1 Landesplanung 363.2.2 Regionalplanung 373.2.3 Bauleitplanung (kommunale Ebene, Gemeinden) 383.3 Umweltverträglichkeitsprüfung/ Eingriffsregelung 394 Klima, Luft und Lärm 414.1 Übersicht 414.2 Globaler Klimawandel (global change) 424.3 Quellen und Komponenten der Luftverschmutzung 444.4 Luftaustauschbedingungen, Temperaturumkehr (Transmission) 484.5 Regelwerk zur Modellierung regionaler Luftaustauschbedingungen 504.6 Modellfamilien: Angepasste Methoden in verschiedenen Skalenebenen 524.7 Klimatope als Planungswerkzeug in der örtlichen Ebene 534.8 Lärm (Schall) (unter Mitarbeit von M. Müller) 564.8.1 Messung und Berechnung von Schall 564.8.2 Beurteilung des Lärms 594.8.3 Lärmminderung 614.8.4 Lärm in der städtebaulichen Planung 624.9 Datengrundlagen, wichtigste Einzeldaten und abgeleitete Basisdaten zu Klima, Luft und Lärm 624.10 Weiterführende Literatur 635 Geologie und Grundwasser 645.1 Übersicht 645.2 Grundwasserbildung und Lagerstätten 665.2.1 Wasseraufnahmefähigkeit und Leitfähigkeit der Gesteine 675.2.2 Grundwasserneubildung 705.3 Ableitung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung 735.3.1 Böden (Punktzahlbewertung) 765.3.2 Gesteinsklassen (Punktzahlbewertung) 775.3.3 Regelwerk zur Ermittlung der Gesamtschutzfunktion 79 5.4 Einfluss von Nutzungen auf die GW-Qualität 815.5 Datengrundlagen 855.6 Weiterführende Literatur 856 Boden 866.1 Bodenentstehung, Faktoren der Bodenbildung 866.2 Produktionsleistung von Böden 896.2.1 Bodenbewertung für die Landwirtschaft 906.2.2 Bodenbewertung der Waldstandorte 926.3 Regelungsfunktionen von Böden 936.3.1 Ausgleichsleistungen im Wasserhaushalt 936.3.2 Recycling organischer Stoffe, mikrobielles Abbauvermögen 966.3.3 Filter- und Pufferfunktion 966.4 Bodenzerstörung 1026.4.1 Überbauung 1026.4.2 Bodenerosion 1036.4.3 Versalzung und "Desertifikation" 1056.4.4 Vergiftung, Belastung mit Schadstoffen 1076.5 Datengrundlagen, Karten 1076.6 Weiterführende Literatur 1087 Oberflächengewässer 1097.1 Quellen 1097.2 Fließgewässer 1137.2.1 Natürliche morphologische Gewässertypen und Gewässerausbau 1147.2.2 Gewässergüte inkl. Bioindikation 1177.2.3 Bewertung der Fließgewässer im Landschaftsmaßstab 1217.3 Auenrenaturierung und integrierte Bewertung von Einzugsgebieten 1247.4 Stillgewässer 1267.5 Küstenökosysteme 1337.6 Datengrundlagen 1357.7 Weiterführende Literatur 1358 Biodiversität (unter Mitarbeit von G. Rosenthal) 1368.1 Übersicht 1368.1.1 Was ist Biodiversität? 1368.1.2 Biodiversität in verschiedenen Skalenebenen 1368.1.3 Begründung für Ökosystem-, Biotop-, Artenschutz 1408.1.4 Ziele des Naturschutzes 1458.2 Grundlagen der Artenverbreitung und der Entstehung von Lebensgemeinschaften 1468.2.1 Artverbreitung, Areale 1468.2.2 Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Populationen 1528.2.3 Modellierung von Lebensgemeinschaften und Populationen 1568.3 Bioindikation und Bioindikatoren 1648.3.1 Vor- und Nachteile von Bioindikatoren 1648.3.2 Einteilung und Klassifizierung von Bioindikatoren 1668.3.3 Beispiele für Bioindikatoren 1678.4 Lebensraumgliederungen 1718.4.1 Landnutzungseinheiten, Biotoptypen 1718.4.2 Klassifizierung aufgrund des menschlichen Einflusses 1738.4.3 Vegetationsformationen 1738.4.4 Vegetationsbestände nach dominanten Arten 1738.4.5 Klassifizierung über statistisch ermittelte Artengruppen (pflanzensoziologische Klassifizierung und Systematik) 1768.4.6 Abgeleitete Klassifizierungen, Karten 1788.5 Vorrangige Lebensräume für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben des Naturschutzes 1798.5.1 Natürliche und naturnahe Biotoptypen und Lebensgemeinschaften 1798.5.2 Biotoptypen der genutzten Kulturlandschaft und der Siedlungsgebiete 1828.6 Vorrangige Arten des Naturschutzes 1828.6.1 Rote-Liste-Arten 1838.6.2 Artenlisten europäischer Richtlinien 1868.6.3 Geschützte Arten nach dem BNatSchG und den Ländergesetzen 1868.6.4 Artenkollektive des Zielartenkonzeptes Baden-Württembergs 1878.7 Bewertung in der Objektebene für Belange des Naturschutzes 1888.7.1 Räumlich differenzierte Leitbilder als Bewertungsgrundlage 1888.7.2 Bewertungskriterien 1898.8 Bestandsaufnahme für Belange des Naturschutzes (Umsetzung der Bewertung in Karten) 2048.8.1 Flächendeckende Bestandsaufnahmen und Analysen als Bewertungsgrundlagen 2058.8.2 Selektive Bestandsaufnahmen 2088.9 Weiterführende Literatur 2099 Einfluss von Nutzungen auf die Umwelt 2119.1 Land- und Forstwirtschaft 2119.1.1 Umweltwirkungen der Forstwirtschaft 2119.1.2 Umweltwirkungen der Landwirtschaft 2239.2 Siedlung, Verkehr, Verstädterung 2329.2.1 Gebäude 2329.2.2 Industrieanlagen/-komplexe 2329.2.3 Bau und Betrieb von Verkehrsinfrastruktur 2339.2.4 Vom Straßenabschnitt zum Verkehrsnetz und zu einer integrierten Gesamtanalyse 2379.2.5 Verstädterung: Gebäude, Grünflächen, und Verkehrsnetz 2459.2.6 Oberflächennahe Abbaugebiete (Tagebau) 24810 Ökosystemare Planungsansätze 24910.1 Vernetzung der Umweltfaktoren in Ökosystemen 24910.2 Analyse von Wirkungspfaden 25010.3 Das Konzept der "differenzierten Bodennutzung" als Integrationsansatz 25110.3.1 Die Voraussetzung: Angepasste Landnutzung 25210.3.2 Bezugsgeometrien für die Landnutzungsanalyse 25210.3.3 Klassifizierung der Ökosysteme aufgrund des menschlichen Einflusses und dadurch bedingte Ökosystemeigenschaften (nach Haber, 1984, verändert) 25310.3.4 Übertragung der Entropie in die Raumnutzung und Raumordnung 25410.3.5 Nutzungsmischung (Haupt- und Nebennutzungen) als Prinzip zur Reduktion von Belastungen 25510.3.6 Hauptnutzungen, Nutzungsmischung und spezifische Ausgleichsflächen am Beispiel von Agrarökosystemen 25510.3.7 Missachtung der Grenzen der Landnutzungseignung in "modernen Landschaften" am Beispiel von Verdichtungsgebieten 25610.3.8 Entwicklung der Stadtregionen 25710.3.9 Konflikt zwischen natürlicher Nutzungseignung und Anschluss an bestehende Infrastruktur 25910.4 Integrierte Raumnutzungskonzepte 26011 Quantitative Methoden und DV-Werkzeuge (unter Mitarbeit von H.-G. Schwarz v. Raumer) 26111.1 GIS 26111.1.1 Grundbegriffe 26111.1.2 GIS-Funktionalitäten und ihre Anwendung in der Umwelt- und Landschaftsplanung 26411.2 Werkzeuge zur Modellierung und Durchführung von Modellrechnungen 27011.2.1 Grundbegriffe 27011.2.2 Modellierungswerkzeuge 27211.3 Bewertungsverfahren 27311.3.1 Grundbegriffe 27411.3.2 Klassische Bewertungsschemata 28211.3.3 Datenintegration in der Querschnittsplanung 28611.4 Szenariotechnik und Wirkungsanalysen 29411.5 Weiterführende Literatur 298Literaturverzeichnis 299Bildquellen 309Sachregister 310