Europäische Union: Uni-Taschenbücher M, cartea 3944
Autor Siegmar Schmidt, Wolf J. Schünemannde Limba Germană Paperback – 20 noi 2013
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 283.13 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 80.30 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 96.90 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 266.57 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 288.80 lei
Nou
Puncte Express: 433
Preț estimativ în valută:
55.27€ • 58.31$ • 46.06£
55.27€ • 58.31$ • 46.06£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825239442
ISBN-10: 3825239446
Pagini: 429
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2. überarbeitete und aktual. Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher M, Studienkurs Politikwissenschaft
ISBN-10: 3825239446
Pagini: 429
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2. überarbeitete und aktual. Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher M, Studienkurs Politikwissenschaft
Notă biografică
Prof. Dr. Siegmar Schmidt forscht und lehrt an der Universität Koblenz-Landau.
Cuprins
Verzeichnis der Abbildungen 15Verzeichnis der Tabellen 17Verzeichnis der Kästen 19Verzeichnis der Abkürzungen 211. Einleitung 271.1 Zum Gegenstand 271.2 Hinweise zur Lektüre 291.2.1 Zum Aufbau des Buches 291.2.2 Zur Handhabung 312. Was ist die EU? - Teil 1: Zahlen und Fakten 332.1 Einstieg 332.2 Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten 332.3 Bevölkerung 352.4 Sprachen 372.5 Wirtschaft und Finanzen 382.6 Personalbestand der EU 432.7 Ansehen der EU 452.8 Schlussbemerkung 463. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 473.1 Einstieg: der Kategorienfehler 473.2 Die EU als internationale Organisation 493.3 Die EU als politisches System 543.4 Synthese: die Kategorienverweigerung 644. Der institutionelle Aufbau des EU-Systems 694.1 Einstieg 694.2 Das Europäische Parlament 694.2.1 Wahlen 704.2.2 Zusammensetzung 734.2.3 Arbeitsweise und Abstimmungsverfahren 784.2.4 Funktionen 804.2.5 Zwischenfazit und Verortung im Institutionengefüge 884.3 Der Rat der Europäischen Union und der Europäische Rat 894.3.1 Der Rat der Europäischen Union 904.3.2 Der Europäische Rat 1024.3.3 Zwischenfazit und Verortung im Institutionengefüge 1064.4 Die Europäische Kommission 1084.4.1 Zusammensetzung 1094.4.2 Arbeitsweise und Entscheidungsfindung 1144.4.3 Funktionen 1164.4.4 Zwischenfazit und Verortung im Institutionengefüge 1194.5 Der Europäische Gerichtshof 1204.5.1 Zusammensetzung 1204.5.2 Arbeitsweise 1224.5.3 Zwischenfazit und Verortung im Institutionengefüge 1224.6 Die Europäische Zentralbank 1234.6.1 Zusammensetzung 1244.6.2 Funktionen 1274.6.3 Zwischenfazit 1284.7 Beratende Ausschüsse: Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen 1294.7.1 Zusammensetzung 1294.7.2 Arbeitsweise und Entscheidungsfindung 1304.7.3 Funktionen, Dysfunktionen und Verortung im Institutionengefüge 1314.8 Fazit 1325. Die EU: eine Wirtschaftsgemeinschaft 1395.1 Freihandelszone und Zollunion 1395.1.1 Freihandelszone 1405.1.2 Zollunion 1415.2 Der europäische Binnenmarkt 1425.2.1 Warenverkehrsfreiheit 1435.2.2 Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit 1465.2.3 Kapitalverkehrsfreiheit 1505.2.4 Wettbewerbspolitik 1535.2.5 Bilanz 1555.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion 1565.3.1 Warum WWU? 1575.3.2 Institutionelle Umsetzung 1585.3.3 Differenzen, Probleme, Bilanz 1595.4 Eurokrise: Neue wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen und Institutionen 1625.4.1 Stabilisierungsmaßnahmen 1645.4.2 Haushaltsdisziplin und -konsolidierung 1675.4.3 Wirtschaftspolitische Koordinierung 1705.4.4 Regulierung der Finanzmärkte 1735.4.5 Zusammenfassung und Bewertung 1745.5 Haushalt und Finanzen 1775.5.1 Instrumente 1775.5.2 Ausgaben 1795.5.3 Einnahmen 1825.6 Außenwirtschaftsbeziehungen 1855.6.1 Autonome Handelspolitik 1855.6.2 Vertragliche Handelspolitik 1866. Die EU: eine Rechtsgemeinschaft 1936.1 Bedeutung des Rechts 1936.2 Prinzipien der europäischen Rechtsordnung 1966.2.1 Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 1966.2.2 Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit 1976.2.3 Direktwirkung 1986.2.4 Suprematie 1996.2.5 Rechtspersönlichkeit 2036.3 Das Primärrecht: die europäischen Verträge 2036.4 Das Sekundärrecht: die europäischen Rechtsakte 2056.4.1 Verordnung (Art. 288 Abs. 2 AEU-Vertrag) 2066.4.2 Richtlinie (Art. 288 Abs. 3 AEU-Vertrag) 2066.4.3 Beschluss (Art. 288 Abs. 4 AEU-Vertrag) 2066.4.4 Empfehlung und Stellungnahme (Art. 288 Abs. 5 AEU-Vertrag) 2076.5 Rechtsetzungsverfahren 2076.5.1 Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren 2076.5.2 Besondere Gesetzgebungsverfahren 2096.6 Europäischer Rechtsschutz 2116.6.1 Vertragsverletzungsklage (Art. 258 u. 259 AEU-Vertrag) 2126.6.2 Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEU-Vertrag) 2136.6.3 Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEU-Vertrag) 2146.7 Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts 2166.7.1 Die Unionsbürgerschaft (Art. 20-25 AEU-Vertrag) 2166.7.2 Öffnung der Binnengrenzen 2176.7.3 Einwanderung, Asyl, Schutz der Außengrenzen 2226.7.4 Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit 2256.8 Europäischer Grundrechtsschutz 2277. Die EU: eine Wertegemeinschaft? 2337.1 Was ist Europa? 2337.2 Die Fronten der Identitätsdebatte 2347.3 Die politisch-institutionelle Identität Europas 2367.4 Die kulturelle Identität Europas 2397.5 Identität braucht Grenzen!? 2437.6 Fazit zur europäischen Wertegemeinschaft 2458. Der politische Prozess im Mehrebenensystem der EU 2498.1 Einstieg 2498.2 Das Mehrebenensystem der EU 2498.3 Legitimitätsquellen und Demokratiedefizit 2538.3.1 Die Diskussion über die Legitimität der EU 2558.3.2 Drei Legitimitätsquellen für die EU 2578.3.3 Empirische Legitimität 2648.4 Reformdiskussion und Überlegungen zu einer Demokratie jenseits der Nationalstaaten 2678.4.1 Reformdiskussion 2678.4.2 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) 2698.4.3 Deliberative Demokratiemodelle 2708.4.4 Zwischenfazit 2728.5 Effizienz im Mehrebenensystem - differenzierte Verfahren der Integration 2738.5.1 Flexibilisierung 2748.5.2 Offene Methode der Koordinierung (OMK) 2788.6 Auswirkungen der Eurokrise 2809. Die Sozialpolitik der Europäischen Union 2879.1 Sozialpolitik in nationaler Tradition und neue Herausforderungen 2879.2 Negative und positive Integration 2889.3 Negative Integration im Dienste des Marktes 2909.4 Positive Integration im Dienste des Marktes 2929.5 Staaten im Wettbewerb - Staaten unter Druck 2979.6 Das Europäische Sozialmodell 2999.7 Fazit 30110. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union 30510.1 Einleitung: Charakteristika der EU-Außenbeziehungen 30510.2 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) 30810.2.1 Die GASP 30810.2.2 Veränderungen durch den Lissabon-Vertrag 31010.3 Von der ESVP zur GSVP 31210.3.1 Institutionen der GSVP 31310.3.2 Die ESVP/GSVP in der Praxis - Militäreinsätze der EU 31510.4 Zur Bewertung und Einordnung von GASP und GSVP 31710.5 Ausblick 32211. Die Geschichte der europäischen Einigung 32711.1 Vorgeschichte 32711.2 Der erste Schritt - die Gründung der EGKS 32911.3 Die frühe föderalistische Ambition und ihr Scheitern - EVG und EPG 33111.4 Der große Schritt - die Gründung von EWG und EURATOM 33411.5 Das französische Gegenmodell - die Fouchet-Pläne 33811.6 Krise mit Langzeitwirkung - der Institutionenstreit 34011.7 Große Männer, kleine Schritte - die neuen Ansätze in den 1970er Jahren 34311.8 Vertrag mit Imageproblem - die Einheitliche Europäische Akte 34711.9 Der Wandel nach der Wende - die Geburt der Europäischen Union 35011.10 Thema verfehlt? - die Nachbesserungen von Amsterdam 35711.11 Gipfel mit Nachgeschmack - die mühsame Vertragsreform von Nizza 36011.12 Von Laeken bis Lissabon - der Verfassungsprozess und sein Ende 36411.13 Aus der Krise in die Krise - von Staatsschulden und Euro-Rettung 37212. Theorien der europäischen Integration 37912.1 Integrationsbegriff und Ziel von Integrationstheorien 37912.1.1 Integrationsbegriff 37912.1.2 Ziel von Integrationstheorien 38012.2 Föderalismus: die Theorie des großen Wurfs 38212.2.1 Der Föderalismus 38212.2.2 Grundannahmen des Föderalismus 38512.2.3 Bewertung und Kritik des Föderalismus 38712.3 Funktionalismus und Neofunktionalismus: ein Automatismus der Integration? 38812.3.1 Funktionalismus (David Mitrany) 38812.3.2 Neofunktionalismus (Ernst B. Haas) 38912.4 Der Intergouvernementalismus: die Rückkehr des Staates 39412.5 Ansätze mittlerer Reichweite: Historischer Institutionalismus und Fusionsthese 39812.5.1 Historischer Institutionalismus 39812.5.2 Fusionsthese 39913. Schlussbetrachtung und Ausblick 40313.1 Zusammenfassung 40313.2 Wo steht die EU heute? 40513.2.1 Die Eurokrise 40513.2.2 Neue Spaltungslinien als Folge der Eurokrise 40613.2.3 Krisenfeld Außen- und Sicherheitspolitik (GSVP) 40813.3 Wie weiter? Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen der EU 40813.3.1 Soziale und politische Krisen als Folge der Eurokrise 40913.3.2 Eine EU ohne Großbritannien? 41013.3.3 Flexibilisierung als Integrationsmethode? 41113.3.4 Erweiterungen auf Eis? 41214 Sachregister 415