Organisation: Uni-Taschenbücher M, cartea 2077
Autor Franz Xaver Bea, Elisabeth Göbelde Limba Germană Paperback – mar 2010
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 244.71 lei
Nou
Puncte Express: 367
Preț estimativ în valută:
46.82€ • 48.89$ • 38.75£
46.82€ • 48.89$ • 38.75£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825220778
ISBN-10: 382522077X
Ilustrații: 67 Abb., zahlr. Übersichten.
Dimensiuni: 150 x 215 x 33 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:4. Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 382522077X
Ilustrații: 67 Abb., zahlr. Übersichten.
Dimensiuni: 150 x 215 x 33 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:4. Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Franz X. Bea ist einer der Herausgeber der breit eingeführten Lehrbuchreihe "Grundwissen der Ökonomik - BWL".
Cuprins
Teil 1: Grundlagen 1Kapitel 1: Begriff der Organisation 21 Prozessorientierter Organisationsbegriff 32 Instrumenteller Organisationsbegriff 53 Institutioneller Organisationsbegriff 54 Synthese 7* Fragen zur Wiederholung 9* Fragen zur Vertiefung 9* Literaturempfehlungen 9Kapitel 2: Ziele der Organisation 101 Ermittlung von Zielen 102 Kriterien der Effektivität 113 Realisierung der Effektivität 15* Fragen zur Wiederholung 18* Fragen zur Vertiefung 18* Literaturempfehlungen 19Kapitel 3: Aufgaben der Organisation 201 Gestaltung der Unternehmensstruktur 202 Gestaltung der Unternehmensentwicklung 21* Fragen zur Wiederholung 24* Fragen zur Vertiefung 24* Literaturempfehlung 24Kapitel 4: Management der Organisation 251 Organisatorische Regeln 252 Techniken der Organisation 26* Fragen zur Wiederholung 30* Fragen zur Vertiefung 30* Literaturempfehlungen 30Teil 2: Organisationstheorie 31Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung 321 Aufgaben der Organisationstheorie 322 Methoden der Organisationsforschung 332.1 Arten von Methoden 332.2 Hermeneutik 352.3 Analytisch-deduktive Methode 402.4 Induktion 422.5 Hypothetisch-deduktive Methode 432.6 Ansätze 51* Fragen zur Wiederholung 53* Fragen zur Vertiefung 53* Literaturempfehlungen 54Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze 551 Systematik 552 Der Bürokratieansatz 572.1 Vertreter und wichtige Quellen 572.2 Organisationsbegriff und Metapher 582.3 Zentrale Aussagen 592.4 Menschenbild 622.5 Methoden 632.6 Aktuelle Bedeutung 653 Der tayloristische Ansatz 683.1 Vertreter und wichtige Quellen 683.2 Organisationsbegriff und Metapher 693.3 Zentrale Aussagen 703.4 Menschenbild 733.5 Methoden 743.6 Aktuelle Bedeutung 754 Der Human-Relations-Ansatz 774.1 Vertreter und wichtige Quellen 774.2 Organisationsbegriff und Metapher 784.3 Zentrale Aussagen 794.4 Menschenbild 824.5 Methoden 824.6 Aktuelle Bedeutung 845 Der strukturtechnische Ansatz 875.1 Vertreter und wichtige Quellen 875.2 Organisationsbegriff und Metapher 885.3 Zentrale Aussagen 895.4 Menschenbild 925.5 Methoden 935.6 Aktuelle Bedeutung 946 Der situative Ansatz 966.1 Vertreter und wichtige Quellen 976.2 Organisationsbegriff und Metapher 986.3 Zentrale Aussagen 996.4 Menschenbild 1056.5 Methoden 1066.6 Aktuelle Bedeutung 1107 Der entscheidungstheoretische Ansatz 1137.1 Vertreter und wichtige Quellen 1147.2 Organisationsbegriff und Metapher 1157.3 Zentrale Aussagen 1177.3.1 Entscheidungslogischer Ansatz 1177.3.2 Entscheidungsprozessorientierter Ansatz 1227.4 Menschenbild 1257.5 Methoden 1267.6 Aktuelle Bedeutung 1288 Der institutionenökonomische Ansatz 1318.1 Vertreter und wichtige Quellen 1328.2 Organisationsbegriff und Metapher 1358.3 Zentrale Aussagen 1368.3.1 Der Property-Rights-Ansatz 1368.3.1.1 Verfügungsrechte 1368.3.1.2 Anreizwirkungen 1378.3.2 Der Transaktionskosten-Ansatz 1398.3.2.1 Transaktionskosten 1398.3.2.2 Die Institution "Unternehmung" 1408.3.2.3 Markt oder Hierarchie 1408.3.3 Der Principal-Agent-Ansatz 1458.3.3.1 Verhältnis von Prinzipal und Agent 1458.3.3.2 Lösung des Agenturproblems 1488.4 Menschenbild 1508.5 Methoden 1528.6 Aktuelle Bedeutung 1539 Der evolutionstheoretische Ansatz 1589.1 Vertreter und wichtige Quellen 1599.2 Organisationsbegriff und Metapher 1609.3 Zentrale Aussagen 1619.3.1 Grundprinzipien der Evolution 1619.3.2 Populationsorientierte Evolutionstheorie 1629.3.3 Unternehmensorientierte Evolutionstheorie 1639.4 Menschenbild 1649.5 Methoden 1659.6 Aktuelle Bedeutung 16910 Der interpretative Ansatz 17210.1 Vertreter und wichtige Quellen 17210.2 Organisationsbegriff und Metapher 17310.3 Zentrale Aussagen 17410.4 Menschenbild 17610.5 Methoden 17810.5.1 Grundannahmen 17810.5.2 Prozesstheorien 17910.5.3 Inhaltstheorien 18010.6 Aktuelle Bedeutung 18111 Der Selbstorganisationsansatz 18411.1 Vertreter und wichtige Quellen 18511.2 Organisationsbegriff und Metapher 18511.3 Zentrale Aussagen 18711.3.1 Autonome und autogene Ordnungsbildung 18711.3.2 Normierungsbereiche 18911.4 Menschenbild 19211.5 Methoden 19411.6 Aktuelle Bedeutung 19512 Der Strukturationsansatz 19712.1 Vertreter und wichtige Quellen 19712.2 Organisationsbegriff und Metapher 19812.3 Zentrale Aussagen 20012.3.1 Dualität von Struktur 20012.3.2 Struktur als Regeln und Ressourcen 20112.3.3 Typen von Institutionen 20312.4 Menschenbild 20612.5 Methoden 20712.6 Aktuelle Bedeutung 20913 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze 212* Fragen zur Wiederholung 216* Fragen zur Vertiefung 221* Literaturempfehlungen 226Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung 2271 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze 2272 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze 2312.1 Realistische versus konstruktivistische Position 2322.2 Positivistische versus anti-positivistische Position 2332.3 Deterministische versus voluntaristische Position 2342.4 Nomothetische versus idiographische Position 2353 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze 238* Fragen zur Wiederholung 243* Fragen zur Vertiefung 243* Literaturempfehlungen 244Teil 3: Organisationsgestaltung 245Kapitel 8: Gegenstand und Elemente der Organisationsgestaltung 2461 Das Leistungsziel 2462 Die Gestaltungsbereiche der Organisation 2473 Elemente der Aufbauorganisation 2483.1 Die Aufgabe 2483.2 Aufgabenanalyse 2513.3 Aufgabensynthese 2543.4 Aufgabenverteilung 2564 Elemente der Ablauforganisation 2574.1 Arbeitsorganisation 2584.1.1 Arbeitsanalyse 2584.1.2 Arbeitssynthese 2584.2 Prozessorganisation 259* Fragen zur Wiederholung 261* Fragen zur Vertiefung 261* Literaturempfehlungen 262Kapitel 9: Organisationseinheiten 2631 Arten von Organisationseinheiten 2631.1 Stellen 2641.1.1 Instanz 2651.1.2 Ausführungsstelle 2661.1.3 Stab 2661.1.4 Dienstleistungsstelle 2681.2 Stellenmehrheiten 2681.2.1 Abteilung 2691.2.2 Ausschuss 2711.2.3 Gruppe 2732 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten 2762.1 Beschaffenheit der Aufgabe 2762.2 Eigenschaften der Aktionsträger 2772.3 Eigenschaften der Sachmittel 2792.4 Recht der Unternehmensverfassung 2792.4.1 Aufgaben der Unternehmensverfassung 2792.4.2 Personengesellschaften 2802.4.3 Kapitalgesellschaften 2812.4.4 Corporate Governance 284* Fragen zur Wiederholung 286* Fragen zur Vertiefung 286* Literaturempfehlungen 287Kapitel 10: Aufbauorganisation 2881 Gegenstand der Aufbauorganisation 2882 Gestaltungsparameter 2892.1 Spezialisierung 2892.1.1 Grad der Spezialisierung 2902.1.2 Art der Spezialisierung 2912.2 Delegation 2932.2.1 Begriff der Delegation 2932.2.2 Prinzipien und Regeln der Delegation 2952.2.3 Vorteile und Nachteile der Delegation 2962.3 Koordination 2972.3.1 Instrumente der Fremdkoordination 2982.3.1.1 Koordination durch persönliche Weisung 2992.3.1.2 Koordination durch Programme 3032.3.1.3 Koordination durch Pläne 3032.3.2 Instrumente der Selbstkoordination 3042.3.2.1 Koordination durch Selbstabstimmung 3042.3.2.2 Koordination durch Märkte 3062.3.2.3 Koordination durch Unternehmenskultur 3072.3.2.4 Koordination durch Professionalisierung 3102.4 Konfiguration 3112.4.1 Klassische Konfigurationen 3112.4.2 Die Konfigurationen nach Mintzberg 3122.4.2.1 Grundbausteine der Organisation 3122.4.2.2 Konfigurationstypen 3133 Motivation 3173.1 Motivationsziele 3173.2 Motivationstheorien 3183.3 Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation 3193.4 Anreiz- und kontrollgerechte Aufbauorganisation 3223.4.1 Theoretische Grundlagen 3223.4.2 Gestaltungsprobleme 3243.5 Fazit 326* Fragen zur Wiederholung 327* Fragen zur Vertiefung 328* Literaturempfehlungen 328Kapitel 11: Ablauforganisation 3291 Gegenstand der Ablauforganisation 3292 Ziele der Ablauforganisation 3302.1 Effizienz der Ressourcennutzung 3302.2 Steigerung der Motivation 3312.3 Erhöhung der Flexibilität 3323 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation 3333.1 Gegenstand der Arbeitsorganisation 3333.2 Ablauforganisation der Fertigung 3343.2.1 Arbeitsanalyse und personale Zuordnung 3343.2.2 Zeitliche Strukturierung 3373.2.2.1 Reihenfolgeplanung 3373.2.2.2 Durchlaufterminplanung und Kapazitätsplanung 3383.2.2.3 Computergestütztes Produktionsplanungs und Steuerungssystem 3413.2.3 Räumliche Anordnung 3423.2.3.1 Werkstattfertigung 3443.2.3.2 Fließfertigung 3443.2.3.3 Gruppenfertigung 3463.3 Ablauforganisation der Büroarbeit 3473.3.1 Personale, zeitliche und räumliche Strukturierung 3473.3.2 Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie 3504 Ablauforganisation als Prozessorganisation 3524.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation 3524.2 Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation 352* Fragen zur Wiederholung 357* Fragen zur Vertiefung 358* Literaturempfehlungen 358Kapitel 12: Traditionelle Organisationsmodelle 3591 Gestaltungsmöglichkeiten 3592 Funktionale Organisation 3602.1 Merkmale 3612.1.1 Verrichtungsprinzip 3612.1.2 Einliniensystem 3622.1.3 Zentralisation 3622.2 Vorteile, Nachteile 3633 Divisionale Organisation 3643.1 Merkmale 3653.1.1 Objektprinzip 3653.1.2 Dezentralisation durch Center-Konzepte 3673.1.3 Mehrliniensystem 3693.2 Vorteile, Nachteile 3703.3 Weiterentwicklung der Divisionalen Organisation zur Holding 3723.3.1 Entstehung der Holding 3723.3.2 Begriff und Arten der Holding 3733.3.3 Koordination in der Holding 3753.3.4 Vorteile, Nachteile 3764 Matrixorganisation 3784.1 Merkmale 3784.1.1 Mehrdimensionalität 3784.1.2 Mehrliniensystem 3804.1.3 Dezentralisation 3814.2 Vorteile, Nachteile 3815 Sekundärorganisation 3835.1 Begriff 3835.2 Formen 3845.2.1 Produktmanagement 3845.2.2 Key-Account-Management 3845.2 3 Projektmanagement 3856 Zusammenfassung 387* Fragen zur Wiederholung 390* Fragen zur Vertiefung 391* Literaturempfehlungen 392Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle 3931 Trends 3931.1 Trends als Fortschritt oder Moden 3931.2 Prozessorientierung 3951.3 Teamorientierung 3971.4 Empowerment 3981.5 Dynamisierung 4001.6 Entgrenzung 4011.7 Corporate Social Responsibility 4032 Neue Organisationsmodelle 4062.1 Prozessorganisation 4062.1.1 Grundidee 4062.1.2 Business Reengineering 4082.2 Teamorganisation 4102.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen 4102.2.2 Qualitätszirkel 4112.2.3 Projektgruppen 4122.2.4 Team-Work-Management 4132.3 Selbstorganisation 4152.3.1 Autonome Selbstorganisation 4152.3.2 Autogene Selbstorganisation 4172.4 Lernende Organisation 4202.5 Kooperationen 4232.5.1 Interorganisationale Beziehungen zwischen Markt und Hierarchie 4232.5.2 Vertikale Kooperationen 4252.5.3 Horizontale Kooperationen 4312.5.4 Laterale Kooperationen 4332.5.5 Joint Venture 4342.5.6 Virtuelle Organisation 4342.6 Integrity- und Compliance-Strukturen 4382.6.1 Abbau organisationaler Verantwortungsbarrieren durch Schaffung von Integrity-Strukturen 4392.6.2 Aufbau organisationaler Unterstützungspotenziale durch Einrichtung von Compliance-Stellen 4403 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen 446* Fragen zur Wiederholung 447* Fragen zur Vertiefung 448* Literaturempfehlungen 449Teil 4: Wandel von Organisationen 451Kapitel 14: Ursachen des Wandels 4521 Die Fit-Hypothese 4522 Externe Einflussfaktoren 4562.1 Markt 4562.2 Gesellschaft 4582.3 Recht 4603 Interne Einflussfaktoren 4643.1 Zielsystem des Unternehmens 4643.1.1 Bedeutung des Zielsystems für die Organisation 4643.1.2 Unternehmenswertorientierte Organisation 4653.1.3 Nonprofit-Organisationen 4673.2 Strategie des Unternehmens 4703.3 Technologie 4763.3.1 Fertigungstechnologie 4763.3.2 Informationstechnologie 4783.4 Unternehmenskultur 479* Fragen zur Wiederholung 482* Fragen zur Vertiefung 482* Literaturempfehlungen 483Kapitel 15: Formen und Management des Wandels 4841 Formen des Wandels 4841.1 Geplanter Wandel 4841.1.1 Reorganisation 4851.1.2 Organisationsentwicklung 4861.1.3 Change Management 4871.2 Ungeplanter Wandel 4882 Management des geplanten Wandels 4912.1 Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel 4912.2 Auslöser für Reorganisationen 4932.3 Organisation der Reorganisation 4942.3.1 Modelle der Projektorganisation 4942.3.2 Überblick über die Projektphasen 4952.3.3 Projektplanung 4962.3.4 Projektumsetzung 4972.3.5 Projektkontrolle 4992.4 Hindernisse beim geplanten Wandel 5012.4.1 Überblick 5012.4.2 Unternehmensinterne Widerstände 5012.4.3 Unternehmensexterne Widerstände 5032.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels 5033 Management des ungeplanten Wandels 5043.1 Gelenkte Evolution 5053.2 Gestaltung des Lernkontextes 506* Fragen zur Wiederholung 508* Fragen zur Vertiefung 508* Literaturempfehlungen 509Zusammenfassung und Ausblick 511Literaturverzeichnis 515Stichwortverzeichnis 542