Bodenkunde und Standortlehre: Uni-Taschenbücher M, cartea 2967
Autor Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streckde Limba Germană Paperback – feb 2012
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 283.13 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 81.81 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 98.67 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 199.05 lei
Nou
Puncte Express: 299
Preț estimativ în valută:
38.09€ • 39.57$ • 31.64£
38.09€ • 39.57$ • 31.64£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825237042
ISBN-10: 3825237044
Pagini: 318
Ilustrații: 113 Abbildungen, 32 farbige Fotos, 42 Tabellen
Dimensiuni: 151 x 216 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825237044
Pagini: 318
Ilustrații: 113 Abbildungen, 32 farbige Fotos, 42 Tabellen
Dimensiuni: 151 x 216 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Prof. Dr. Karl Stahr ist seit 1988 Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.
Cuprins
Vorwort 91 Einführung 111.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium 121.2 Böden als Naturkörper 192 Eine Bodenlandschaft aus Granitim gemäßigt humiden Klima - Kieselserie 232.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale -Erdentstehung 232.1.1 Grundbegriffe und Annahmen 242.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde 252.1.3 Magmatische Gesteine 262.1.4 Gesteinsbildende Minerale 282.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen 312.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde 322.3 Verwitterung 352.3.1 Physikalische Verwitterung 352.3.2 Chemische Verwitterung 382.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale 422.4.1 Bodenart 422.4.2 Bildung von Eisenoxiden 462.4.3 Bildung von Tonmineralen 482.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, VersauerungPufferung und Ionenaustausch 542.5.1 Entbasung 542.5.2 Versauerung und Pufferung 552.5.3 Ionenaustausch 592.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz 652.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicherBöden - Mineralisierung und Humifizierung 662.6.1.1 Edaphon 662.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen 672.6.1.3 Huminstoffe 682.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf 702.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation 712.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen 722.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung 732.6.3 Die wichtigsten Humusformen 742.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 782.8 Senkenböden 822.9 Chronosequenz und Toposequenz 842.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte 873 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humidenKlima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie) 913.1 Kreislauf der Gesteine 913.1.1 Erosivität und Erodierbarkeit 923.1.2 Erosion 943.1.3 Sedimentgesteine 993.1.4 Metamorphose und Metamorphite 1033.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche 1053.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien 1053.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft 1063.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschenSchichtstufenlandschaft 1083.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion 1093.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften 1113.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie 1123.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie 1143.5 Böden aus Tonstein - Tonserie 1183.6 Bodengefüge 1233.7 Bodenwasserhaushalt 1283.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften 1353.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie 1384 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie 1434.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften 1434.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis 1434.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft 1464.1.3 Periglaziale Phänomene 1484.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie 1504.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung 1534.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften 1584.5 Vergleyung und Vermoorung 1634.6 Redoxreaktionen in Böden 1694.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden 1724.7.1 Stickstoffhaushalt 1724.7.2 Phosphorhaushalt 1754.7.3 Schwefelhaushalt 1774.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie 1785 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften 1865.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss und Küstenlandschaften 1865.1.1 Flüsse und Flussnetze 1865.1.2 Talformen und Sedimentation 1885.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente 1905.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie 1905.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen 1945.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie 1975.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch 2006 Bodenentwicklung in fremden Klimaten 2046.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste 2046.2 Erwärmungsreihe - Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator 2096.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropisch tropischer Gebiete 2137 Böden in Raum und Zeit 2167.1 Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte 2167.2 Eine Zeitreise durch die Böden Südwestdeutschlands 2247.3 Gliederungsprinzipien der Böden und der Bodendecke 2287.3.1 Bodensystematik 2287.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke 2317.4 Systematik der Böden Deutschlands 2337.4.1 Bodeneinteilung 2337.4.2 Substrateinteilung 2387.5 Bodenbewertung 2407.5.1 Ackerschätzrahmen 2417.5.2 Grünlandschätzung 2428 Böden als Pflanzenstandorte 2458.1 Wurzelraum 2468.2 Wasserhaushalt 2478.3 Lufthaushalt 2498.4 Wärmehaushalt 2528.5 Nährstoffe 2559 Böden als Lebensraum 2619.1 Lebewesen im Boden 2639.1.1 Bodenmikroorganismen 2649.1.2 Bodenalgen 2679.1.3 Bodentiere 2679.2 Aktivität und Leistungen von Mikroorganismen 2729.2.1 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für Nährstoffkreisläufe 2739.2.2 Die Rolle von anaerob lebenden Bodenmikroorganismen 2769.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Detoxifikation von Schadstoffen 2769.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Stabilisierungder Bodenstruktur 2779.3 Aktivität und Leistungen von Bodentieren 2779.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft 2799.4.1 Rhizosphäre 2799.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knöllchenbakterien) 2809.4.2.1 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mitLeguminosen und Nichtleguminosen 2809.4.2.2 Mykorrhiza 2829.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Bodentieren 2839.5 Reaktion der Bodenorganismen auf Umwelteinflüsse und Kulturmaßnahmen 28410 Bodenschutz 29010.1 Warum Bodenschutz? - Bodenpotenziale und Bodenfunktionen 29010.2 Wie Bodenschutz? - Regeln zum Umgang mit Böden 29610.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz 298Literaturverzeichnis 303Stichwortverzeichnis 307