Cantitate/Preț
Produs

Diagnostik für Lehrkräfte: Uni-Taschenbücher M, cartea 3088

Autor Ingrid Hesse, Brigitte Latzko
de Limba Germană Paperback – 9 mar 2011
Wie können Lehrkräfte Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern explizit diagnostizieren?Wie erkennen sie Hochbegabung und Lernschwierigkeiten?Theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik werden erklärt, schulpraxisbezogene Diagnoseanlässe bearbeitet. Es geht vor allem darum, ein Denkgerüst bei Lehrkräften zu entwickeln, um so ihre diagnostische Tätigkeit zu optimieren.Der Band eignet sich für die Lehreraus- und Weiterbildung, als Seminarlektüre und zum Selbststudium.Die Autorinnen:Dr. phil. habil. Ingrid Hesse, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig Dr. phil. Brigitte Latzko, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 17069 lei

Nou

Puncte Express: 256

Preț estimativ în valută:
3266 3390$ 2730£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825230883
ISBN-10: 3825230880
Pagini: 319
Ilustrații: 20 Abbildungen, 10 Tabellen
Dimensiuni: 151 x 221 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M


Notă biografică

Dr. phil. habil. Ingrid Hesse ist an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig tätig.

Cuprins

Vorwort 9Struktur des Buches und Lernziele 11Teil I: Renaissance der pädagogisch-psychologischen Diagnostik imLehrerberuf oder warum brauchen Lehrkräfte diagnostischeKompetenzen? 131.1 Situation nach PISA und die schulpolitischen Schlussfolgerungen 141.2 Optimierung der Lehrerbildung durch zentrale Standards 181.2.1 Standards für die Diagnostikausbildung 181.2.2 Was ist das Neue an der Vorgabe von Standards für dieLehrerbildung durch die KMK? 201.2.3 Umsetzung der Standards am Beispiel des Modells von Oser 211.2.4 Lerngelegenheiten zukünftiger Lehrkräfte an deutschenHochschulen in Pädagogischer Psychologie und pädagogischpsychologischerDiagnostik 231.3 Das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz - Wie genau undgut können oder sollten Lehrkräfte diagnostizieren? 251.3.1 Zum Begriff der diagnostischen Kompetenz 251.3.2 Vielfalt der diagnostischen Aufgaben von Lehrkräften 261.3.3 Dimensionen diagnostischer Urteile 271.3.4 Qualität diagnostischer Urteile: Der diagnostische Optimismusvon Weinert und Schrader zur Beurteilungskompetenz vonLehrkräften 281.4 Empirische Befunde zur diagnostischen Kompetenz vonLehrkräften 311.5 Systematische Beeinflussungstendenzen im Lehrerurteil:Urteilstendenzen, Urteilsvoreingenommenheit und Urteilsfehler 411.5.1 Konstrukte als Beurteilungsbegriffe 421.5.2 Implizite Persönlichkeitstheorien von Lehrkräften 451.5.3 Erwartungen von Lehrkräften: Pygmalioneffekt imKlassenzimmer 461.5.4 Klassische Urteilstendenzen und Beurteilungsfehler 491.6 Institutionalisierung von Diagnostik und Beratung im Kontextvon Schule - Wer darf diagnostizieren? 51Teil II: Theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischenDiagnostik - Partizipation an einem fremden Werkzeug 572.1 Alltags- versus professionelle Diagnostik 582.2 Diagnostische Urteilsbildung - ein Prozessmodell 622.3 Messtheoretische Grundlagen - ein Exkurs für Lehrkräfte 652.3.1 Messen 662.3.2 Gütekriterien 702.4 Messinstrumente 812.4.1 Diagnostischer Test 822.4.2 Diagnostisches Gespräch 852.4.3 Diagnostische Beobachtung 87Teil III: Ausgewählte Anlässe und Situationen im Schulalltag für explizite Diagnostik 913.1 Determinanten der Schulleistung und die Konsequenzen für die Diagnostik 943.1.1 Diagnostik ausgewählter Lernvoraussetzungen 973.1.1.1 Diagnostik von Vorwissen und Intelligenz 1003.1.1.2 Diagnostik der Lernstrategien 1203.1.1.3 Diagnostik der Lernmotivation 1353.1.1.4 Diagnostik lernrelevanter Emotionen 1593.1.2 Diagnostik der Unterrichtsqualität 1663.1.2.1 Operationalisierung von gutem Unterricht 1683.1.2.2 Selbstbeurteilung des Unterrichts durch die Lehrkraft 1813.1.2.3 Fremdbeurteilung des Unterrichts durch einen Kollegen 1863.1.2.4 Schüler-Feedback 1873.2 Diagnostik zur Feststellung des Lernerfolgs von Schülern 2023.2.1 Schulleistungstests 2033.2.1.1 Sozialnormorientierte Tests 2043.2.1.1.1 Mehrfächertests 2063.2.1.1.2 Diagnostik der Lesekompetenz 2113.2.1.1.3 Diagnostik der Rechtschreibleistung 2293.2.1.1.4 Diagnostik der Mathematikleistung 2433.2.1.2 Konstruktion informeller Schulleistungstests 2453.2.2 Alternative Beurteilungsverfahren 2503.2.2.1 Portfolio 2503.2.2.2 Lerntagebuch 2583.3 Diagnostik von Hochbegabung 2613.4 Diagnostik am Beginn von Klasse 5 2683.5 Diagnostik von Lernschwierigkeiten 277Teil IV: Aufgaben zur Optimierung der diagnostischen Kompetenz 2894.1 Erfassung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften (Selbstdiagnose) 2894.2 "Intervision" als wirkungsvolle Form der Hilfe zur Selbsthilfe bei Problemfällen 2934.3 Aufgaben 2954.3.1 Instruktion zum selbstständigen Durcharbeiten von Testverfahren in einer Kleingruppe 2954.3.2 Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens zur Vorbereitung einesdiagnostischen Gesprächs 2954.3.3 Analyse von Klassenarbeiten 2964.3.4 Konstruktion eines informellen Tests 2964.4 Angeleitete Fallanalyse 2974.5 Adressen der schulpsychologischen Anlaufstellen in Deutschland 303Literaturverzeichnis 305