Dyskalkulie: Uni-Taschenbücher M, cartea 3066
Autor Karin Landerl, Liane Kaufmannde Limba Germană Paperback – 13 mar 2013
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 162.68 lei
Nou
Puncte Express: 244
Preț estimativ în valută:
31.13€ • 32.31$ • 26.02£
31.13€ • 32.31$ • 26.02£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825239220
ISBN-10: 3825239225
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S., 23 Abbildungen, 9 Tabellen
Dimensiuni: 149 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:aktual. Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825239225
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S., 23 Abbildungen, 9 Tabellen
Dimensiuni: 149 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:aktual. Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Prof. Dr. Karin Landerl lehrt an der Universität Tübingen.
Cuprins
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8Vorwort 91 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen 141.1 Einleitung 141.2 Erste Fallberichte von Patienten mit erworbenen Rechenstörungen 161.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologieund der kognitiven (Neuro-)Psychologie 181.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen 231.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung 261.5.1 Basisnumerische Verarbeitung 261.5.2 Rechenfertigkeiten 381.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens 442 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und Rechenleistungen 512.1 Zahlenverständnis bei Tieren 512.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys 552.3 Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten 582.3.1 Object Files 592.3.2 Das Akkumulator-Model 602.4 Die Entwicklung des Zählens 632.5 Symbolische Repräsentation von Numerositäten:Zahlwörter, arabische Zahlen und Transkodieren 652.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen 722.7 Fingerrechnen 762.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten 772.9 Auswahl der besten Rechenstrategie 782.10 Intuitive und kulturelle Mathematik 802.11 Geschlechtsunterschiede 822.12 Mathematische Hochbegabung 842.13 Modelle der Entwicklung der Rechenleistung 862.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung (von Aster et al. 2005) 862.13.2 Entwicklungsmodell früher mathematischerKompetenzen (Krajewski 2003) 882.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung (Fritz et al. 2007) 913 Dyskalkulie 943.1 Definition 943.2 Epidemiologie 983.3 Prognose 993.4 Neurobiologische Befunde 1013.5 Typische Symptomatik 1023.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie 1083.6.1 Defizite in der kognitiven Repräsentation von Numerositäten 1093.6.2 Defizite im Langzeitgedächtnis 1193.6.3 Defizite im verbalen Arbeitsgedächtnis 1203.6.4 Defizite in den exekutiven Funktionen 1223.6.5 Defizite in der visuell-räumlichen Verarbeitung 1263.6.6 Defizite in der motorischen Verarbeitung 1273.7 Komorbiditäten mit anderen Störungen 1303.8 Die Frage der Subtypen 1363.9 Dyskalkulie - ein Kausalmodell 1434 Diagnostik 1484.1 Schulleistungstests 1514.2 Tests, die auf neuropsychologischen Theorien derZahlenverarbeitung und des Rechnens basieren 1594.3 Synopsis der vorgestellten Verfahren 1735 Instruktion, Förderung und Intervention 1765.1 Überlegungen zur Mathematikdidaktik 1765.1.1 Instruktionsmethoden 1775.1.2 Optimierung des Lernprozesses - Scaffolding 1805.1.3 Anschauungshilfen 1815.1.4 Pragmatische Aspekte der Mathematikdidaktik 1855.2 Frühförderprogramme 1895.3 Förderung und Intervention bei Dyskalkulie 2005.3.1 Allgemeine Überlegungen zur Interventionsplanung 2005.3.2 Differenzielle Interventionseffekte 2015.3.3 Dyskalkulie-Interventionsprogramme 2035.4 Synopsis Intervention 211Glossar 213Literatur 220Sachregister 234