Cantitate/Preț
Produs

Einleitung in das Neue Testament: Uni-Taschenbücher M, cartea 3737

Autor Udo Schnelle
de Limba Germană Paperback – 24 apr 2013
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert. "Umfassend und beeindruckend." Theologische Literaturzeitung "Ein ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk." Zeitschrift für Katholische Theologie "Das Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben. " Ordenskorrespondenz
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 25638 lei

Nou

Puncte Express: 385

Preț estimativ în valută:
4910 5010$ 4131£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825237370
ISBN-10: 3825237370
Pagini: 638
Ilustrații: 6 Karten
Dimensiuni: 149 x 213 x 38 mm
Greutate: 0.92 kg
Ediția:neubearbeitete Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M


Cuprins

1. Einführung 171.1 Literatur 171.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 181.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 262. Die Paulusbriefe 312.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 322.1.1 Die absolute Chronologie 332.1.2 Die relative Chronologie 352.2 Die Schule des Paulus 482.2.1 Die paulinische Schultradition 482.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 502.3 Der antike Brief 542.3.1 Der antike Brief als Gattung 542.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 562.3.2.1 Der paulinische Briefanfang 572.3.2.2 Der paulinische Briefschluss 612.4 Der erste Thessalonicherbrief 632.4.1 Literatur 632.4.2 Verfasser 642.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 652.4.4 Empfänger 652.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 662.4.6 Literarische Integrität 672.4.7 Traditionen, Quellen 692.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 702.4.9 Theologische Grundgedanken 702.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 732.5 Der erste Korintherbrief 762.5.1 Literatur 762.5.2 Verfasser 772.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 772.5.4 Empfänger 782.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 812.5.6 Literarische Integrität 822.5.7 Traditionen, Quellen 852.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 862.5.9 Theologische Grundgedanken 892.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 91EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 932.6 Der zweite Korintherbrief 952.6.1 Literatur 952.6.2 Verfasser 962.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 962.6.4 Empfänger 972.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 982.6.6 Literarische Integrität 992.6.7 Traditionen, Quellen 1092.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1102.6.9 Theologische Grundgedanken 1122.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 1132.7 Der Galaterbrief 1152.7.1 Literatur 1152.7.2 Verfasser 1162.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 1162.7.4 Empfänger 1192.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 1232.7.6 Literarische Integrität 1252.7.7 Traditionen, Quellen 1252.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1252.7.9 Theologische Grundgedanken 1292.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 1302.8 Der Römerbrief 1342.8.1 Literatur 1342.8.2 Verfasser 1352.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 1352.8.4 Empfänger 1392.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 1412.8.6 Literarische Integrität 1432.8.7 Traditionen, Quellen 1472.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1482.8.9 Theologische Grundgedanken 1502.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 1532.9 Der Philipperbrief 1582.9.1 Literatur 1582.9.2 Verfasser 1592.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 1592.9.4 Empfänger 1632.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 1642.9.6 Literarische Integrität 1652.9.7 Traditionen, Quellen 1682.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1702.9.9 Theologische Grundgedanken 1712.9.10 Tendenzen der neueren Forschung 1722.10 Der Philemonbrief 1732.10.1 Literatur 1732.10.2 Verfasser 1742.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 1742.10.4 Empfänger 1752.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 1762.10.6 Literarische Integrität 1772.10.7 Traditionen, Quellen 1772.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1772.10.9 Theologische Grundgedanken 1782.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 180EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation 1813. Die synoptischen Evangelien 1933.1 Die Gattung ,Evangelium' 1933.1.1 Literatur 1933.1.2 Der Begriff ,Evangelium' 1933.1.3 Die Literaturgattung ,Evangelium' 1963.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung ,Evangelium' 1983.2 Das synoptische Problem 2053.2.1 Literatur 2053.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 2063.2.3 Die Zweiquellentheorie 2103.2.4 Das Sondergut 2163.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 2193.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung 2193.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 2353.3 Die Logienquelle 2423.3.1 Literatur 2423.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 2443.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 2503.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 2513.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 2523.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 2553.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 2573.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 2593.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 2603.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 2613.4 Das Markusevangelium 2643.4.1 Literatur 2643.4.2 Verfasser 2663.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 2683.4.4 Empfänger 2703.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 2723.4.6 Literarische Integrität 2743.4.7 Traditionen, Quellen 2753.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2773.4.9 Theologische Grundgedanken 2783.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 2813.5 Das Matthäusevangelium 2873.5.1 Literatur 2873.5.2 Verfasser 2883.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 2913.5.4 Empfänger 2923.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 2943.5.6 Literarische Integrität 2983.5.7 Traditionen, Quellen 2983.5.8 Theologische Grundgedanken 2993.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 3053.6 Das Lukasevangelium 3093.6.1 Literatur 3093.6.2 Verfasser 3113.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 3153.6.4 Empfänger 3163.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 3203.6.6 Literarische Integrität 3223.6.7 Traditionen, Quellen 3223.6.8 Theologische Grundgedanken 3233.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 3284. Die Apostelgeschichte 3334.1 Literatur 3334.2 Verfasser 3344.3 Ort und Zeit der Abfassung 3344.4 Empfänger 3354.5 Gliederung, Aufbau, Form 3364.6 Der Text der Apostelgeschichte 3384.7 Traditionen, Quellen 3404.8 Theologische Grundgedanken 3474.9 Tendenzen der neueren Forschung 3505. Die deuteropaulinischen Briefe 3555.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen 3555.2 Der Kolosserbrief 3605.2.1 Literatur 3605.2.2 Verfasser 3615.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 3675.2.4 Empfänger 3685.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 3695.2.6 Literarische Integrität 3705.2.7 Traditionen, Quellen 3705.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 3725.2.9 Theologische Grundgedanken 3755.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 3775.3 Der Epheserbrief 3785.3.1 Literatur 3785.3.2 Verfasser 3795.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 3815.3.4 Empfänger 3825.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 3845.3.6 Literarische Integrität 3855.3.7 Traditionen, Quellen 3855.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 3865.3.9 Theologische Grundgedanken 3895.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 3915.4 Der zweite Thessalonicherbrief 3935.4.1 Literatur 3935.4.2 Verfasser 3935.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 3965.4.4 Empfänger 3965.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 3975.4.6 Literarische Integrität 3985.4.7 Traditionen, Quellen 3985.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4005.4.9 Theologische Grundgedanken 4015.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 4025.5 Die Pastoralbriefe 4035.5.1 Literatur 4045.5.2 Verfasser 4055.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 4105.5.4 Empfänger 4115.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 4135.5.6 Literarische Integrität 4175.5.7 Traditionen, Quellen 4175.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4185.5.9 Theologische Grundgedanken 4195.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 423EXKURS 3: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons 4266. Der Hebräerbrief 4436.1 Literatur 4436.2 Verfasser 4446.3 Ort und Zeit der Abfassung 4456.4 Empfänger 4466.5 Gliederung, Aufbau, Form 4486.6 Literarische Integrität 4516.7 Traditionen, Quellen 4526.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4536.9 Theologische Grundgedanken 4566.10 Tendenzen der neueren Forschung 4577. Die katholischen Briefe 4617.1 Der Jakobusbrief 4617.1.1 Literatur 4617.1.2 Verfasser 4627.1.3 Ort und Zeit der Abfassung 4667.1.4 Empfänger 4677.1.5 Gliederung, Aufbau, Form 4687.1.6 Literarische Integrität 4707.1.7 Traditionen, Quellen 4707.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4717.1.9 Theologische Grundgedanken 4727.1.10 Tendenzen der neueren Forschung 4747.2 Der erste Petrusbrief 4777.2.1 Literatur 4777.2.2 Verfasser 4787.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 4807.2.4 Empfänger 4817.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 4847.2.6 Literarische Integrität 4857.2.7 Traditionen, Quellen 4867.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4887.2.9 Theologische Grundgedanken 4897.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 4917.3 Der Judasbrief 4937.3.1 Literatur 4937.3.2 Verfasser 4947.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 4957.3.4 Empfänger 4967.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 4977.3.6 Literarische Integrität 4987.3.7 Traditionen, Quellen 4987.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4987.3.9 Theologische Grundgedanken 5007.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 5017.4 Der zweite Petrusbrief 5027.4.1 Literatur 5027.4.2 Verfasser 5037.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 5037.4.4 Empfänger 5047.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 5057.4.6 Literarische Integrität 5067.4.7 Traditionen, Quellen 5067.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5077.4.9 Theologische Grundgedanken 5087.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 5098. Die Schriften der johanneischen Schule 5138.1 Die johanneische Schule 5138.1.1 Literatur 5138.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule 5138.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule 5158.1.4 Der Ort der Schule 5168.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften 5178.2 Der zweite Johannesbrief 5228.2.1 Literatur 5228.2.2 Verfasser 5238.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 5248.2.4 Empfänger 5258.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 5258.2.6 Literarische Integrität 5268.2.7 Traditionen, Quellen 5268.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5268.2.9 Theologische Grundgedanken 5278.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 5288.3 Der dritte Johannesbrief 5298.3.1 Literatur 5298.3.2 Verfasser 5298.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 5298.3.4 Empfänger 5298.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 5308.3.6 Literarische Integrität 5318.3.7 Traditionen, Quellen 5318.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5318.3.9 Theologische Grundgedanken 5318.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 5328.4 Der erste Johannesbrief 5358.4.1 Literatur 5358.4.2 Verfasser 5358.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 5378.4.4 Empfänger 5408.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 5418.4.6 Literarische Integrität 5428.4.7 Traditionen, Quellen 5438.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5448.4.9 Theologische Grundgedanken 5478.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 5488.5 Das Johannesevangelium 5508.5.1 Literatur 5508.5.2 Verfasser 5528.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 5558.5.4 Empfänger 5588.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 5628.5.6 Literarische Integrität 5648.5.7 Traditionen, Quellen 5738.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5828.5.9 Theologische Grundgedanken 5868.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 5899. Die Johannesoffenbarung 5959.1 Literatur 5959.2 Verfasser 5979.3 Ort und Zeit der Abfassung 6009.4 Empfänger 6029.5 Gliederung, Aufbau, Form 6059.6 Literarische Integrität 6089.7 Traditionen, Quellen 6099.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6119.9 Theologische Grundgedanken 6129.10 Tendenzen der neueren Forschung 615Zeittafel zum Frähen Christentum 618Autoren- und Personenregister 620

Notă biografică

Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät in Halle.