Führen und führen lassen: Uni-Taschenbücher M, cartea 8532
Autor Bernd Blessin, Alexander Wickde Limba Germană Hardback – 18 noi 2013
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 283.13 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 81.81 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 98.67 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 370.22 lei
Nou
Puncte Express: 555
Preț estimativ în valută:
70.85€ • 73.60$ • 58.85£
70.85€ • 73.60$ • 58.85£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825285326
ISBN-10: 3825285324
Pagini: 534
Ilustrații: zahlreiche Tabellen
Dimensiuni: 172 x 246 x 38 mm
Greutate: 1.13 kg
Ediția:7., vollständig überarbeitete Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825285324
Pagini: 534
Ilustrații: zahlreiche Tabellen
Dimensiuni: 172 x 246 x 38 mm
Greutate: 1.13 kg
Ediția:7., vollständig überarbeitete Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Cuprins
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 17Tabellenverzeichnis 19QR-Verzeichnis 211. Der Führungsbegriff 231.1 Lexikalisches zum Begriff der Führung 231.2 Strategien zur Dekodierung des Führungsverständnisses 261.3 Eine handlungstheoretische Führungsdefinition 351.3.1 Struktur einer handlungstheoretischen Führungsdefinition 361.3.2 Zusammenfassung in einer Definition 401.4 Ein kurzer Blick auf die Strukturkerne von grundlegenden Führungstheorien 422. Personalistische Führungsansätze 472.1 Eigenschaftstheorie der Führung 482.1.1 Zum Eigenschaftsbegriff 482.1.2 Welche Eigenschaften versprechen Erfolg? 502.1.3 Würdigung des eigenschaftstheoretischen Ansatzes 542.2 Die Kategorisierungs- oder Schematheorie der Führung 582.2.1 Zur Konstruktion der Kategorisierungs-Theorien 602.2.2 Beispiel für einen Kategorisierungsansatz: Das GLOBE-Projekt 652.2.3 Resümee zu den Kategorisierungs-Ansätzen 692.3 Charisma und Führung 692.3.1 Charisma 702.3.2 Theoretische Erklärungen charismatischer Führung 732.3.2.1 Auf die Führungsperson zentrierte Ansätze 732.3.2.2 Auf die Geführten und ihre Komplementarität mit den Führenden zentrierte Erklärungen 762.3.3 Fazit zur charismatischen Führung 822.4 Zusammenfassung 843. Verhaltensorientierte Führungsansätze 873.1 Führungsverhalten 873.1.1 Was ist Führungsverhalten? Ein Begründungsproblem 873.1.2 Untersuchung des Arbeitsverhaltens von Führungskräften 893.1.3 Schlussfolgerungen 963.2 Führungsstiltheorien 1003.2.1 Der eindimensionale Ansatz 1013.2.2 Der mehrdimensionale Ansatz 1053.2.2.1 Ohio State Leadership Studies 1063.2.2.2 Das Verhaltensgitter von Blake & Mouton (1968) 1103.2.3 Ein derzeit erfolgreiches Führungsstil-Modell: Transformationale Führung im full range of leadership (Bass, 1985) 1133.2.3.1 Transaktionale und transformationale Führung 1153.2.3.2 Transformationale vs. charismatische Führung 1193.3 Fazit zu den verhaltensorientierten Ansätzen der Führungsforschung 1234. Kontingenzansatz der Führung 1274.1 Kontingenzmodelle der Führung 1274.1.1 Fiedler (1967): Kontingenztheorie der Führungseffektivität 1274.1.2 Vroom & Yetton (1973): Normatives Führungsmodell 1314.1.3 Hersey & Blanchard (1969): Reifegradmodell der Führung 1374.1.4 Reddin (1970): 3-D-Modell 1404.1.5 Yukl (1971): Modell Multipler Verbindungen 1434.1.6 Transaktionale und transformationale Führung als Kontingenzmodell 1434.2 Bewertung der Kontingenzmodelle 1444.2.1 Dekonstruktion 1444.2.2 Zusammenfassung und Kritik 1485. Führung verstehen, deuten und schaffen: Konstruktivistische Ansätze 1515.1 Rolle und Identität 1525.1.1 Das Rollenkonzept 1535.1.1.1 Strukturalistischer Ansatz 1565.1.1.2 Funktionalistischer Ansatz 1595.1.1.3 Symbolisch-interaktionistischer Ansatz 1615.1.2 Das Ich als Gesamtkunstwerk - Neun Dimensionen des Identitätsbegriffs 1645.2 Attributionstheorien der Führung 1735.2.1 Attribution durch Führende 1765.2.2 Attribution von Führung 1805.2.3 Führen im Attributionsansatz 1825.2.4 Abschließende Stellungnahme 1845.3 Symbolische Führung 1865.3.1 Grundbegriffe zur Symbolischen Führung 1875.3.2 Die beiden Komponenten Symbolischer Führung 1915.3.3 Intervention bei Symbolischer Führung (am Beispiel von Führungsgrundsätzen) 1965.3.4 Situative Führung im Licht Symbolischer Führung 2005.3.5 Fazit 2015.4 Systemische Führung 2035.4.1 Entwicklung der Ansichten über ,Systeme' 2035.4.2 Das systemische Erkenntnisprogramm 2065.4.3 Das systemische Kommunikationsprogramm 2085.4.4 Das systemische Operationsprogramm 2155.4.5 Zusammenfassung in Thesen: Systemische Reflexionen und Maximen 2245.4.6 Abschluss 2266. (Wodurch) Führung wirkt 2276.1 Führungserfolg 2306.1.1 Das Kriterienproblem: Was ist Führungserfolg? 2326.1.2 Das Messproblem: Entwicklung und Validität von Prädiktoren 2366.1.3 Zurechnung von Führungserfolg 2406.1.4 Persönlicher Erfolg und Unternehmenserfolg 2416.1.5 Abschluss: Ein Mehrebenen-Modell des Führungserfolgs 2446.2 Damit Führung erfolgt: Deutungen, Einstellungen und Verhalten 2506.2.1 (Was) Führung ist 2526.2.2 (Zuschreibung von) Führungskompetenz 2586.2.3 Kommunikation: Das Mittel der Führung 2636.2.4 Motivation und Motivierung 2656.2.5 Lernen 2716.2.6 Schlussbemerkung 2797. Vielfalt führen - vielfältig führen 2817.1 Individualisierung und Vielfalt: Diversity 2827.1.1 Für den Arbeitskräftemarkt relevante gesellschaftliche Entwicklungen 2837.1.1.1 Demographischer Wandel 2837.1.1.2 Individualisierung der Gesellschaft 2847.1.2 Work-Life-Balance 2897.1.2.1 Work-Life-Balance als Problem 2897.1.2.2 Führung und Work-Life-Balance 2927.1.2.3 Fazit 2967.1.3 Diversity Management 2977.1.3.1 Diversity 2987.1.3.2 Diversity Management 3027.1.3.3 Führung und Diversity Management 3037.1.3 Fazit 3057.2 Frauen und Führung 3077.2.1 Sex - Gender: Das System der Zweigeschlechtlichkeit 3077.2.2 Drei Paradigmen des feministischen Diskurses 3097.2.2.1 Gleichheitstheorie 3097.2.2.2 Differenztheorie 3147.2.2.3 Dekonstruktion 3177.2.2.4 Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Keine Alternativen! 3247.2.3 Schlussbemerkung 3247.3 Gesund führen 3257.3.1 Gesundheit als Anliegen: Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung im Betrieb 3257.3.1.1 Belastungen bei der Arbeit und deren Auswirkungen 3277.3.1.2 Modellierung der Interaktion von Merkmalen der Tätigkeit und der Arbeitstätigen 3317.3.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung 3337.3.2 Erhaltung und Förderung der Gesundheit der MitarbeiterInnen 3347.3.2.1 Die Rolle der Führungskräfte bei der Gesundheitsförderung 3347.3.2.2 Auswirkungen des Führungshandelns 3367.3.2.3 Gesundheitsförderliche Verhaltensweisen von Führungskräften 3407.3.3 Führung und gesunde Führungskräfte 3427.3.4 Abschluss: der Stand der Dinge 3438. In, durch und mit Veränderungen führen 3458.1 Führung von hochqualifizierten (Projekt-)Teams 3458.1.1 Führung und Kooperation in hochqualifizierten (Projekt-)Teams 3518.1.2 Formen der Führung hochqualifizierter (Projekt-)Teams 3538.1.3 Verteilte Führung 3568.1.4 Aufgaben bei der Führung in und von hochqualifizierten (Projekt-) Teams 3608.1.5 Ausblick 3658.2 Führung in virtuellen Teamstrukturen 3668.2.1 Angenommene Chancen und erlebte Risiken virtueller Teams 3688.2.2 Die Führung virtueller Teams 3708.2.3 Besondere Koordinationserfordernisse virtueller Teams 3738.2.4 Führungsaufgaben in virtuellen Teams 3748.2.5 Abschluss 3838.3 Change Management: Führung im organisationalen Wandel 3848.3.1 Aufgaben von Führungskräften in organisationalen Wandlungsprozessen 3898.3.1.1 Den Wandel aktiv mittragen 3918.3.1.2 Grad der Einbeziehung der MitarbeiterInnen steuern 3938.3.1.3 Interpretieren und Motivieren: Deutungen nahelegen 3958.3.1.4 Entscheidungen fällen und revidieren 3958.3.1.5 Mit Widerstand umgehen 3968.3.2 Erfolg von Führung in organisationalen Wandlungsprozessen 3999. Für oder gegen wen und was führen? 4059.1 Ideologie 4059.1.1 Ideologische Begründungen von Führung 4069.1.2 Funktionen von Führungsideologien 4109.1.3 Taxonomien zu ideologischen Bildern der Führung 4129.1.3.1 Historische Entwicklungsstadien der Management-Ideologie nach Bendix (1956) 4129.1.3.2 Menschenbilder nach Schein (1965) 4139.1.3.3 Manager-Typen nach Maccoby (1976) 4169.1.3.4 Theorien der Subjektivität nach Daniel (1981) 4199.1.3.5 Synoptische Zusammenfassung 4209.1.3.6 Das postmoderne Subjekt 4219.2 Führungsethik 4239.2.1 Gibt es eine spezielle Führungsethik? 4249.2.2 Moralbegründungen für Führungshandeln 4269.2.3 Praktiken der Moralisierung in der Unternehmenspraxis 4289.2.4 Erfassung "ethischer Führung" 4379.2.5 Schluss 4389.3 Führung und Mikropolitik 4399.3.1 Zur Definition von Mikropolitik 4399.3.2 Mikropolitik als Steuerungstechnik in Organisationen 4439.3.3 Bedingungen für Mikropolitik und darauf aufbauende mikropolitische Taktiken 4459.3.4 Das Fazit: Mikropolitik fördern oder eindämmen? 4549.4 Dilemmata der Führung 4589.4.1 Führungsdilemmata 4609.4.2 Ursachen der Führungsdilemmata 4669.4.3 Zum Umgang mit Führungsdilemmata 468Literaturverzeichnis 471Sachverzeichnis 519
Notă biografică
Dr. Bernd Blessin ist Lehrbeauftragter an der Europäischen Wirtschaftsakademie in Madrid. Professor Alexander Wick ist seit 2010 Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Personalwirtschaft und Organizational Behaviour sowie Fachleiter "Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen" an der Internationalen Berufsakademie Darmstadt