Cantitate/Preț
Produs

Grundinformation Altes Testament: Uni-Taschenbücher M, cartea 2745

Editat de Jan Christian Gertz
en Limba Engleză Paperback – 30 sep 2010
Das Lehrbuch führt allgemeinverständlich und fachlich fundiert in die Geschichte und Religionsgeschichte des Antiken Israel, die Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments sowie die Methoden der alttestamentlichen Wissenschaft ein. Dabei trägt es den vielfältigen Umbrüchen innerhalb der Forschung in den letzten Jahren Rechnung und bemüht sich erstmals um eine Synthese neuer Forschungspositionen. Auf diese Weise stellt das Buch diejenigen Informationen bereit, die für ein vertieftes Verständnis des Alten Testaments im Studium zur Zwischenprüfung und im Abschlussexamen, in der kirchlichen und schulischen Praxis und darüber hinaus für jeden sachlich angemessenen Umgang mit dem Alten Testament grundlegend sind.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 34372 lei

Nou

Puncte Express: 516

Preț estimativ în valută:
6577 6884$ 5474£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825227456
ISBN-10: 3825227456
Pagini: 640
Ilustrații: 19 Abbildungen, zahlreiche Tabellen
Dimensiuni: 151 x 216 x 38 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:4., durchgesehene Auflage.
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Uni-Taschenbücher M


Cuprins

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Quellen und Methoden(Angelika Berlejung)§ 1 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Prolegomena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Die Quellen und ihr Verhältnis zueinander . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1 Die biblischen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.1 Der Text des Alten Testaments, Umfang und literarischeGestalt der Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.2 Die Überlieferungen und Übersetzungen . . . . . . . . . . . 252.1.3 Die Kanonisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2 Die archäologischen Quellen aus Palästina . . . . . . . . . . . . . . 332.3 Die außerbiblischen Textquellen aus Palästina und denNachbarkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4 Die ikonographischen Quellen aus Palästina und denNachbarkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36§ 2 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Exegetische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.1 Diachron orientierte Methoden: Die Arbeitsschritte derhistorisch-kritischen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.2 Synchron orientierte Methoden: Canonical Approach,Strukturanalyse und "new literary criticism" . . . . . . . . . . . . . 421.3 Anwendungsorientierte Methoden: Feministische,sozialgeschichtliche und befreiungstheologische Fragestellungen 442 Methoden der Biblischen Archäologie/Archäologie Palästinas . . . . . . 453 Methoden der Arbeit der Hebräischen Epigraphik . . . . . . . . . . . . 504 Methoden der Biblischen Ikonographie/Ikonographie Palästinas . . . . 51Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel (Angelika Berlejung)§ 3 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Grundlegungen . . . 551 Voraussetzungen: Israel versus Kanaan, Jhwh versus Baal und der AlteOrient als Verstehenshorizont biblischer Schriften . . . . . . . . . . . 552 Terminologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.1 Die Begriffe Kanaan, Israel/Israelit, Juda/Judäer, Jehud, Judäa, Jude,Samaritaner und Palästina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.2 Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung undGeschichtenerzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.3 Die Begriffe Monotheismus, Polytheismus,Monolatrie,Henotheismus, Polyjahwismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 Die Menschen und ihre Götter: Offizieller Kult, Lokaler Kult,Persönliche Frömmigkeit/Hauskult, Alltagskult und Festkult . . . . . 66Exkurs: (A.) Feste, (B.) Neumonde und Sabbat . . . . . . . . . . . . . 734 Die Menschen und ihre Toten/Ahnen: Grab, Begräbnis/Bestattung,Totenversorgung/Totenpflege, Nekromantie,Totenkult/Ahnenverehrung und Auferstehungshoffnungen . . . . . . 775 Der Raum: Geographische Charakteristika Palästinas . . . . . . . . . 796 Die Zeit: Kalender, Zeitrechnung und (nochmals) Chronologie . . . . 82§ 4 Geschichte und Religionsgeschichte "Israels": Historischer Abriss . . 851 Die (ausgehende) Spätbronzezeit (SBZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Das Ende der ägyptischen Herrschaftüber die Provinz Kanaan und der Stadtstaatenkönigreiche . . . . 851.2 Religion und Kult: Die Internationalität der Götterwelt undDominanz männlicher Gottheiten in den Stadtpanthea undStadttempeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872 Von der Eisenzeit I bis zur Eisenzeit IIC (ca. 1200/1150-587/6 v.Chr.) 892.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit der Deurbanisierung, desSiedlungswachstums, der Entwicklung von Stämmen, Städten,Territorialstaaten und Provinzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 89Exkurs: Exodus und Landnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 953. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . 1004. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 1122.2 Religion und Kult: Lokalpanthea, Freilichtheiligtümer,Nationalgötter und kaum Stadttempel . . . . . . . . . . . . . . . 1171. Eisenzeit I (1200/1150-1000 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 1172. Eisenzeit IIA (1000-926/900 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 1203. Eisenzeit IIB (926/900-722/700 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . 1274. Eisenzeit IIC (722/700-587/6 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . 1363 Die babylonisch-persische Zeit (587/586-333/2 v.Chr.) . . . . . . . . . 1443.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Die Zeit des Exils, der partiellenRückkehr, des Neubeginns und der Konflikte mit denLandesbewohnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1451. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1452. Palästina in babylonischer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493. Palästina in persischer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543.2 Religion und Kult: Tradition und Innovation . . . . . . . . . . . . 1611. Küstengebiete, Galiläa und Samarien . . . . . . . . . . . . . . 1622. Ägypten/Elephantine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643. Babylonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1654. Juda/Jehud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684 Die hellenistische Zeit (333/2 v.Chr.-63 v.Chr) . . . . . . . . . . . . . . 1724.1 Wirtschaft und Gesellschaft: Zwischen Assimilation undRevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1724.2 Religion und Kult: Griechische Götter und die interpretatio graecaautochthoner Gottheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Die Literatur des Alten Testaments(Jan Christian Gertz; Konrad Schmid; Markus Witte)I. Tora und Vordere Propheten(Jan Christian Gertz)§ 5 Der Gesamtzusammenhang der Bücher Genesis bis 2. Könige . . . . . 187A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 195C Entstehung der Bücher Genesis - 2. Könige . . . . . . . . . . . . . . . . 208D Theologie des Gesamtzusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213§ 6 Die Rechtstexte im Pentateuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 217Exkurs: Rechtswesen im antiken Israel und Juda . . . . . . . . . . . . . . . 219C Entstehung der Rechtstexte des Pentateuch . . . . . . . . . . . . . . . . 221D Theologie der Rechtstexte im Pentateuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 226E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228§ 7 Die Teilkompositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2301 Die Priesterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 233C Entstehung der priesterschriftlichen Texte des Pentateuch . . . . . 234D Theologie der Priesterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2392 Das Deuteronomium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 243Exkurs: Deuteronomismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244C Entstehung des Deuteronomiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246D Theologie des Deuteronomiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 Die nichtpriesterschriftliche Urgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 253A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 254C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Urgeschichte . . . . . . . 255D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Urgeschichte . . . . . . . . 258E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604 Die nichtpriesterschriftliche Vätergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 262A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 264C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Vätergeschichte . . . . . 267D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Vätergeschichte . . . . . . 269E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2705 Die nichtpriesterschriftliche Josefsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 272A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 273C Entstehung der nichtpriesterschriftlichen Josefsgeschichte . . . . . 275D Theologie der nichtpriesterschriftlichen Josefsgeschichte . . . . . . 277E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2776 Die deuteronomistische Komposition der Geschichte des Volkes Israelvom Auszug bis zum Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 279C Entstehung der deuteronomistischen Komposition der Geschichtedes Volkes Israel vom Auszug bis zum Exil . . . . . . . . . . . . . . 2811. Das Gesamtwerk und seine Datierung . . . . . . . . . . . . . 2812. Mose-Exodus-Landnahmeerzählung (Ex - Jos) . . . . . . . . 282Exkurs: Mose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2833. Richtererzählungen (Das Richterbuch) . . . . . . . . . . . . . 2854. Erzählungen von Saul, David, Salomo (1Sam-1Kön 11) . . . 287Exkurs: David . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2905. Erzählungen von den Königen Judas und Israels(1Kön 12-2Kön 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2936. Erzählungen über den Propheten Elija(1Kön 17-19; 21; 2Kön 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295D Theologie der deuteronomistischen Komposition der Geschichtedes Volkes Israel vom Auszug bis zum Exil . . . . . . . . . . . . . . 296E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299II. Hintere Propheten (Nebiim)(Konrad Schmid)§ 8 Die Schriftpropheten Jesaja bis Maleachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 307C Entstehung der Prophetenbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310D Theologie der Prophetenbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312§ 9 Das Jesajabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 316C Entstehung des Großjesajabuchs (Jes 1-66) . . . . . . . . . . . . . . . . 318D Theologie des Jesajabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3191 Erster Jesaja (IJes: Jes 1-39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 322C Entstehung des Ersten Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322D Theologie des Ersten Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3262 Zweiter Jesaja (IIJes: Jes 40-66) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 329C Entstehung des Zweiten Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330D Theologie des Zweiten Jesaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333§ 10 Das Jeremiabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 339C Entstehung des Jeremiabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340D Theologie des Jeremiabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350§ 11 Das Ezechielbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 353C Entstehung des Ezechielbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355D Theologie des Ezechielbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360§ 12 Das Zwölfprophetenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362B Literarhistorische Beobachtungen zum Buch der zwölf Propheteninsgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3631 Das Hoseabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 366C Entstehung des Hoseabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367D Theologie des Hoseabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3702 Das Joelbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 372C Entstehung des Joelbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372D Theologie des Joelbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 Das Amosbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 376C Entstehung des Amosbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377D Theologie des Amosbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3794 Das Obadjabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 380C Entstehung des Obadjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381D Theologie des Obadjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3815 Das Jonabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 382C Entstehung des Jonabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382D Theologie des Jonabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3836 Das Michabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 384C Entstehung des Michabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385D Theologie des Michabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3867 Das Nahumbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 387C Entstehung des Nahumbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387D Theologie des Nahumbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3888 Das Habakukbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 389C Entstehung des Habakukbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389D Theologie des Habakukbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909 Das Zefanjabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 391C Entstehung des Zefanjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391D Theologie des Zefanjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39210 Das Haggaibuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 394C Entstehung des Haggaibuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394D Theologie des Haggaibuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39511 Das Sacharjabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 396C Entstehung des Sacharjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397D Theologie des Sacharjabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39812 Das Maleachibuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . 399C Entstehung des Maleachibuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400D Theologie des Maleachibuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400III. Schriften (Ketubim)(Markus Witte)§ 13 Der Psalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 408C Entstehung der Psalmen und des Psalters . . . . . . . . . . . . . . . . . 412D Theologie der Psalmen und des Psalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421§ 14 Das Hiobbuch (Ijob) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 426C Entstehung des Hiobbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428D Theologie des Hiobbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433§ 15 Das Sprüchebuch (Die Sprüche Salomos/Proverbien) . . . . . . . . . . . 434A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 436C Entstehung des Sprüchebuchs und der Einzelsprüche . . . . . . . . . . 439D Theologie des Sprüchebuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445§ 16 Das Rutbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 449C Entstehung des Rutbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450D Theologie des Rutbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452§ 17 Das Hohelied (Canticum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 454C Entstehung des Hohen Lieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455D Theologie des Hohen Lieds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456§ 18 Das Koheletbuch (Der Prediger Salomo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 459C Entstehung des Koheletbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461D Theologie des Koheletbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464§ 19 Die Klagelieder Jeremias (Threni) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 466C Entstehung der Klagelieder Jeremias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466D Theologie der Klagelieder Jeremias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469§ 20 Das Esterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 472C Entstehung des Esterbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473D Theologie des Esterbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477§ 21 Das Danielbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 481C Entstehung des Danielbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483D Theologie des Danielbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488§ 22 Das Esra-Nehemiabuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 493C Entstehung des Esra-Nehemiabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494D Theologie des Esra-Nehemiabuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498§ 23 Die Chronikbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499A Bibelkundliche Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499B Literar- und forschungsgeschichtliche Problemanzeige . . . . . . . . . 502C Die Entstehung der Chronikbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504D Theologie der Chronikbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507E Hinweise zur Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Grundfragen einer Theologie des Alten Testaments(Jan Christian Gertz)§ 24 Forschungsgeschichtliche Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509§ 25 Einheit und Vielfalt theologischer Aussagen im Alten Testament . . . 519§ 26 Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments . . . . . . . . 521§ 27 Das Alte Testament als Teil der christlichen Bibel . . . . . . . . . . . . . 523AnhangChronologische Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5271. Epocheneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5272. Chronologie wichtiger Daten der Ereignisgeschichte "Israels" . . . . . . 5283. Babylonische, persische und "griechische" Könige . . . . . . . . . . . . 5304. Die "griechischen" Könige und Jerusalemer Hohepriester . . . . . . . . 530Grundlegende Literatur zum Studium des Alten Testaments1. Textausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5322. Exegetische Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5333. Methoden- und Arbeitsbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5354. Bibelkunden und Einführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5365. Bibellexika und exegetische Nachschlagewerke zum Alten Testament 5376. Wissenschaftliche Einleitungen und Literaturgeschichten . . . . . . . 537Inhalt 137. Außerbiblische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5378. Darstellungen der Geschichte und Religion der Umwelt desAlten Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5399. Darstellungen der Geschichte Israels und Judas . . . . . . . . . . . . . 54010. Darstellungen der Religionsgeschichte Israels . . . . . . . . . . . . . . 54011. Theologie des Alten Testaments und Theologiegeschichte desantiken Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54012. Kommentarreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54113. Zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 54214. Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555Mitarbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557END

Notă biografică

Prof. Dr. Jan Christian Gertz lehrt an der Universität Heidelberg.