Grundwissen Pädagogische Beratung: Uni-Taschenbücher M, cartea 3744
Editat de Annemarie Bauer, Katharina Gröning, Cornelia Hoffmannde Limba Germană Paperback – iul 2012
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 84.56 lei
Nou
Puncte Express: 127
Preț estimativ în valută:
16.18€ • 16.87$ • 13.45£
16.18€ • 16.87$ • 13.45£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825237448
ISBN-10: 3825237443
Pagini: 221
Ilustrații: 3 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825237443
Pagini: 221
Ilustrații: 3 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Dr. Annemarie Bauer, Dipl.-Päd., Dr. phil.; Gruppenanalytikerin (DAGG) und Supervisorin (DGSv), von 1994 bis 2010 Professorin für "Psychoanalyse und Soziale Arbeit" an der Ev. Fachhochschule Darmstadt; vorher und nachher Beratung in eigener Praxis. Katharina Gröning ist in der Arbeitsgruppe 'Pädagogische Beratung' an der Uni Bielefeld tätig.Prof. Dr. Cornelia Hoffmann, Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin M.A, Dr. phil., Supervisorin(i.A./DGSv*), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe (AG 7)"Pädagogische Beratung", Professorin für Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf.Anne-Christin Kunstmann ist in der Arbeitsgruppe 'Pädagogische Beratung' an der Uni Bielefeld tätig.
Cuprins
Einleitung 91. Verstehen und beraten 171.1 Verstehen 171.2 Erklären und verstehen 191.3 Lebenswelt und Lebenslage der Ratsuchenden 201.3.1 Lebenswelt 211.3.2 Lebenslage 221.3.3 Lebenswelten und Lebenslagen kommunikativ Erschließen 241.4 Probleme erkunden und explorieren 251.5 Spiegeln und aufklären 291.6 Konfrontieren und urteilen 311.7 Verhandeln und ausgleichen 311.8 Authentizität und Gesprächsführungskunst 342. Beratungskunst 372.1 Der Anfang - eine Beratungsbeziehung aufbauen 372.2 Kontrakt und Arbeitsbündnis 392.3 Den Beziehungsraum aufbauen und gestalten 432.4 Die Raterteilung 472.5 Der Abschied - eine Beratungsbeziehung abschließen 473. Der institutionelle Kontext von Beratung 493.1 Beratungsformen 493.2 Beratungsrollen 513.3 Formalisierungsgrade von Beratung 524. Gefühle in der Beratung 544.1 Die Scham des Klienten 544.1.1 Körperscham 554.1.2 Sozialscham 564.2 Die Angst des Klienten 574.3 Schuldgefühle 584.3.1 Gewissen und Gefühl 604.3.2 Schuld und Scham 614.4 Aggression und Ärger 624.4.1 Hass 634.4.2 Der beraterische Umgang mit Wut, Aggression und Ärger 645. Die Psychohygiene von Beraterinnen und Beratern 655.1 Der persönliche Beratungsstil 655.2 Beraterische Verwicklungen und Fallen. InterpersonelleAbwehr und Kollusionen 675.2.1 Depressive Klienten 675.2.2 Zwangsneurotische Klienten 685.2.3 Angstneurotische Klienten 695.2.4 Interpersonelle Abwehr und Kollusion 695.3 Hilfe für Berater 706. Pädagogische Beratung 726.1 Die Sonderstellung der pädagogischen Beratung:historische Entwicklungslinien, Diskurse und Konflikte 726.2 Pädagogische Beratung - eine pädagogische Psychologie? 756.3 Zwischen öffentlicher Funktion und personenbezogener Beratung 817. Felder der pädagogischen Beratung 847.1 Sozialpädagogische Beratung 847.1.1 Historische Entwicklungslinien 847.1.2 Gegenstand Sozialer Arbeit 867.1.3 Alltag und Beratung 887.1.4 Zwischen Hilfe und Kontrolle: das Konzept der advokatorischen Ethik 897.1.5 Der Bezug zwischen advokatorischer Ethik und Sozialer Arbeit 917.1.6 Das berühmte Dilemma: Beratung und Kontrolle 937.1.7 Die Methodenfrage der sozialpädagogischen Beratung 947.1.8 Sozialpädagogische Beratung - sozialer Beratungsbedarf 957.1.9 Der Aufbau sozialer Beratung 977.1.10 Abschließende Gedanken 987.1.11 Literatur 997.2 Schulberatung und Bildungsberatung im Jugendalter 1017.2.1 Die historische Entwicklung der schulischen Beratung 1037.2.2 Fallbeispiele - die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 1087.2.3 Durkheim, Piaget und Kohlberg - eine moraltheoretischeSicht auf "störende Schüler" 1107.2.4 Der konstruktive Umgang mit "schwierigen Schülern" 1187.2.5 Literatur 1217.3 Berufsberatung von Jugendlichen im Kontext der schulischenBerufsorientierung 1247.3.1 Grundlegende Gedanken ausgewählter Berufswahltheorien 1247.3.2 Neuere theoretische Ansätze 1277.3.3 Zusammenfassung der Theorien 1287.3.4 Wissensebene und Handlungsebene 1297.3.5 Drei Typen von Berufswählern^ 1307.3.6 Literatur 1327.4 Weiterbildungsberatung im Kontext des lebenslangen Lernens 1337.4.1 Genese des Konzeptes "Lebenslanges Lernen" 1337.4.2 Bildungsberatung 1357.4.3 Habitussensible Beratung 1447.4.4 Zukunftsausblick 1507.4.5 Literatur 1517.5 Familie und Familienberatung 1527.5.1 Generelles zum Thema "Familie" 1527.5.2 Veränderungen im Eltern-Kind-Verhältnis 1587.5.3 Veränderungen im Verhältnis der Geschlechter 1597.5.4 Familiendynamik im Fokus der Familiendiagnostik 1607.5.5 Konzepte der Familiendynamik 1637.5.6 Beratung von Familien: einige ausgewählte Aspekte 1667.5.7 Literatur 1687.6 Praxis feministischer Frauenberatung bei Gewalt. Beispiel auseiner Allgemeinen Frauenberatungsstelle (NRW) 1707.6.1 Zum Gewaltbegriff und Verständnis feministischer Frauenberatung 1707.6.2 Grundwerte feministischer Frauenberatung 1727.6.3 Standards im Beratungsprozess bei Gewalterfahrung 1767.6.4 Fallbeispiel aus der Frauenberatung 1777.6.5 Literatur 1857.7 Die Beratung pflegender Angehöriger 1877.7.1 Befunde zur familialen Pflege - eine Skizze 1877.7.2 Angebote zur Beratung pflegender Angehöriger 1927.7.3 Implikationen für eine pädagogische Beratung im Feldder Beratung pflegender Angehöriger 2037.7.4 Literatur 2108. Pädagogische Beratung und Beratungswissenschaft 2128.1 Die zunehmende Bedeutung von Beratung 2128.2 Beratung als unspezifisches Unterstützungsangebot 2138.3 Beratung als Instrument gesellschaftlicher Modernisierung 2138.4 Beratung als Demokratisierung 2148.5 Beratung in komplexen sozialen Systemen 215Allgemeine Literatur 218