Kulturwissenschaftliche Linguistik: Uni-Taschenbücher M, cartea 3745
Autor Holger Kußede Limba Germană Paperback – 31 iul 2012
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 99.13 lei
Nou
Puncte Express: 149
Preț estimativ în valută:
18.97€ • 19.69$ • 15.86£
18.97€ • 19.69$ • 15.86£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825237455
ISBN-10: 3825237451
Pagini: 319
Ilustrații: 41 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 214 x 25 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825237451
Pagini: 319
Ilustrații: 41 Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 214 x 25 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Dr. Holger Kuße ist Professor für Slavische Sprachwissenschaft an der TU Dresden.
Cuprins
1 Einleitung: Sprache und Kultur 131.1 Aufgaben und Methoden der Kulturwissenschaftlichen Linguistik 131.1.1 Ein Gespräch am Kopierer 141.1.2 Linguistiken 161.1.3 Zur Entwicklung der Methode 191.1.4 Humboldtianische und diskurssensitive Linguistik 211.2 Kultur 251.2.1 Die gegenständliche Gliederung von Kultur 261.2.2 Kultur ist Erkennen 291.2.3 Zentrum und Peripherie 311.2.4 Die funktionale Gliederung von Kultur 311.2.5 Kulturelle Gegenstände 351.2.6 Kultur ist Kommunikation 351.3 Sprache 361.3.1 Bedeutung und Funktionen 371.3.2 Das Nichtsprachliche 381.3.3 Sprache in der Kulturwissenschaftlichen Linguistik 381.3.4 Die Nadeln der Kleopatra 391.3.5 Sprache als Lebensform und die Linguistik der Norm 401.3.6 Objekteinbettung 411.4 Hinweise zum Aufbau der Einführung 421.5 Lektüreempfehlungen 442 Humboldtianische Linguistik 452.1 Wilhelm von Humboldt 452.2 Denken in Bildern: Aleksandr A. Potebnja 482.3 Der Einfluss der Sprache auf Weltanschauung und Stimmung:Baudouin de Courtenay 512.4 Das Relativitätsprinizip der Sprache: Boas, Whorf und Gipper 542.5 Das Worten der Welt: Johann Leo Weisgerber 572.6 Der Moskauer Konzeptualismus 602.7 Ein Beispiel: Russische Weite 612.8 Semantische Primitiva: Anna Wierzbicka 632.9 Englisches Herz und russische Seele (nach Wierzbicka 1992) 652.10 Zusammenfassung: Sprache und Kultur in derhumboldtianischen Linguistik 682.11 Lektüreempfehlungen 693 Funktionale Linguistiken 703.1 Kommunikative Funktionen: Prager Kreis, Bühler, Jakobson,Popper 703.2 Textlinguistik 753.3 Soziolinguistik 773.4 Genderlinguistik 793.5 Lektüreempfehlungen 814 Pragmalinguistik 834.1 Perlokution und Persuasion 844.2 Höflichkeit 864.3 BEWERTEN und WERTE 884.4 Ein Beispiel: Sprachenlob in Europa 914.5 ARGUMENTIEREN 934.6 Pragmasemantik und partieller Kontextualismus 974.7 Lektüreempfehlungen 995 Diskurssensitive Linguistik 1015.1 Ursachen und Gründe 1015.2 Rapa Nui. Das Ende auf den Osterinseln 1025.3 Der Mensch als animal symbolicum: Ernst Cassirer 1025.4 Diskursbegriffe 1045.5 Diskurs als Kritik: Jürgen Habermas 1055.6 Diskurs als Macht: Michel Foucault 1065.7 Diskurslinguistik nach Foucault: das diskursanalytischeMehr-Ebenen-Modell 1085.8 Diskurs als Thema und Institution 1125.9 Interdiskurse 1145.10 Der mediale Interdiskurs 1155.11 Diskursstabilität 1155.12 Diskurs als Sammlung und Konvention 1165.13 Die Diskurstypologie von Charles Morris 1185.14 Diskurssensitivität 1205.15 Konvention und Diffusion 1215.16 Diskurs und Metadiskurs 1225.17 Die Aufgaben der Diskursanalyse in derKulturwissenschaftlichen Linguistik 1255.18 Lektüreempfehlungen 1266 Der politische Diskurs 1276.1 Invarianten des politischen Diskurstyps 1276.1.1 Politik als präskriptiv-valuativer und perlokutionärerDiskurstyp 1276.1.2 Politik und Religion 1286.1.3 Persuasion und Manipulation 1296.2 Zur Geschichte des politischen Diskurses: Grenzphänomene 1316.3 Metadiskurse des politischen Diskurses 1336.3.1 Das Politische 1336.3.2 Politik und Sprache 1346.4 Textebene des politischen Diskurses: Institutionen undKommuni kationsformen 1366.5 Äußerungsebenes des politischen Diskurses 1396.5.1 Funktionalstile 1396.5.2 Diplomatischer Direktiv 1416.5.3 Wertinstanziierung 1426.5.4 New Speak, Langue de bois 1446.6 Politolinguistik 1466.7 Zusammenfassung: Merkmale des politischen Diskurses 1486.8 Lektüreempfehlungen 1497 Der religiöse Diskurs 1517.1 Invarianten des religiösen Diskurstyps 1517.1.1 Religion als präskriptiv-inzitiver Diskurstyp 1517.1.2 Religion als Wissen und Sinnerschließung 1517.1.3 Religion als Anrede und Antwort 1537.1.4 Das Private und das Öffentliche: Religion und Religiosität 1557.1.5 An der Grenze des Sagbaren: Paradoxa des religiösen Diskurses 1567.2 Zur Geschichte des religiösen Diskurses: Sprachentwicklungund Institutionalisierung 1597.3 Metadiskurse des religiösen Diskurses: der religiöse Äußerungssinn 1627.4 Textebene des religiösen Diskurses 1637.5 Äußerungsebene des religiösen Diskurses 1647.5.1 Religiöse Sprechhandlungen 1647.5.2 Tiefe und Weg: Religiöse Metaphorik und Säkularisierung 1657.6 Religiolinguistik 1687.7 Zusammenfassung: Merkmale des religiösen Diskurses 1697.8 Lektüreempfehlungen 1708 Der Rechtsdiskurs 1718.1 Invarianten des juridischen Diskurstyps 1718.1.1 Recht als designativ-inzitiver Diskurstyp 1718.1.2 Juridischer Diskurstyp und Metadiskurse zum Recht 1728.2 Zur Geschichte des Rechtsdiskurses 1738.2.1 Konditionales und apodiktisches Recht 1738.2.2 Recht und Moral 1758.3 Metadiskurse des Rechtsdiskurses 1778.3.1 Externe Metadiskurse: Recht und Gerechtigkeit 1778.3.2 Interne Metadiskurse: Rechtshermeneutik 1798.4 Textebene des Rechtsdiskurses 1838.5 Äußerungsebene des Rechtsdiskurses 1848.5.1 Illokutionen 1848.5.2 Verständlichkeit 1858.6 Rechtslinguistik 1868.7 Zusammenfassung: Merkmale des Rechtsdiskurses 1898.8 Lektüreempfehlungen 1909 Der ökonomische Diskurs 1919.1 Invarianten des ökonomischen Diskurstyps 1919.1.1 Wirtschaft: Eine Lücke in der morrisschen Typologie 1919.1.2 Bereiche des ökonomischen Diskurses 1959.2 Unternehmen als Kulturen 1979.2.1 Unternehmensidentität 1979.2.2 Unternehmen als transkulturelle Kulturen 1999.3 Metadiskurse des ökonomischen Diskurses 2029.3.1 Unternehmensethik: ein externer Metadiskurs 2029.3.2 Unternehmensphilosophien: ein interner Metadiskursfür die Öffentlichkeit 2039.4 Textebene des ökonomischen Diskurses 2069.4.1 Kommunikatives Handeln in derUnternehmenskommunikation 2069.4.2 Visualisierungen 2099.5 Äußerungsebene des ökonomischen Diskurses 2109.5.1 Totalitäre Kommunikation 2109.5.2 Unternehmenskultur und interkulturelle Kommunikation 2139.6 Werbung 2159.6.1 Illokutionen des Werbediskurses 2169.6.2 Werbung und Argumentation 2189.6.3 Werbung und Rhetorik 2199.6.4 Werbung im Kulturvergleich 2209.6.5 Werbung und interkulturelle Kommunikation 2219.7 Wirtschaftslinguistik 2239.8 Zusammenfassung: Merkmale des ökonomischen Diskurses 2259.9 Lektüreempfehlungen 22610 Der wissenschaftliche Diskurs 22810.1 Invarianten des wissenschaftlichen Diskurstyps 22810.1.1 Wissenschaft als designativ-informativer Diskurstyp 22810.1.2 Wissenschaft als explizit argumentativer unddialogischer Diskurstyp 23010.2 Wissenschaftskulturen 23310.3 Zur Geschichte des wissenschaftlichen Diskurses 23510.4 Metadiskurse des wissenschaftlichen Diskurses 23810.4.1 Wissenschaftskritik als (nicht nur) externer Metadiskurs 23810.4.2 Wissenschaft als interner Metadiskurs: Philosophie 24110.5 Textebene des wissenschaftlichen Diskurses 24310.5.1 Handlungsschritte der Erkenntnisproduktion 24310.5.2 Visualisierungen 24410.6 Äußerungsebene des wissenschaftlichen Diskurses 24610.6.1 Wissenschaftliche Argumentationen 24610.6.2 Reformulierungen 24810.7 Nationale Wissenschaftsstile 24910.8 Linguistik der Wissenschaftssprachen 25210.9 Zusammenfassung: Merkmale des wissenschaftlichen Diskurses 25410.10 Lektüreempfehlungen 25411 Sprachlich-kulturelle Vielfalt, hybride Formationen 25611.1 Diffusion und Divergenz 25611.2 Transkulturalität 25811.3 Frankophonie 26011.4 Mischsprachen 26111.5 Die korrelative Beschreibung der Sprachentwicklung 26411.6 Lektüreempfehlungen 26512 Abbildungen 26713 Literatur 26914 Registe 31514.1 Personenregister 31514.2 Sachregister 317