Cantitate/Preț
Produs

Mikroökonomie: Uni-Taschenbücher M, cartea 3503

Autor Bernhard Beck
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2011
Dieser Band stellt die Grundbegriffe und die wichtigsten Modelle der Mikroökonomie vor. Wie bewältigen wir das ökonomische Grundproblem, die Knappheit? Was sind die Leistungen von Märkten? Wo versagen sie? Mit externen Effekten, Marktmacht, Informationsproblemen und sozialen Fragen wird die Rolle des Staates aus ökonomischer Sicht begründet. Wie versucht der Staat die Probleme zu lösen? Wo und warum versagt auch er?Darüber wird in diesem Band eingehend diskutiert. So gewinnen Studierende Kriterien, mit denen sie sich ein kritisches und unabhängiges Urteil bilden können.- 80 Abbildungen und 15 Tabellen machen Zusammenhänge deutlich- mit Stichwortverzeichnis und Glossar- Prüfungsfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 14499 lei

Nou

Puncte Express: 217

Preț estimativ în valută:
2775 2918$ 2318£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825235031
ISBN-10: 3825235033
Pagini: 308
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen und Grafiken, Cartoons, Innenteil zweifarbige, Marginalienspalte
Dimensiuni: 150 x 219 x 23 mm
Greutate: 0.51 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M


Notă biografică

Dr. Bernhard Beck ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrt an Hochschulen in Zürich und Bern.

Cuprins

Einleitung 91 Ökonomische Grundfragen 101.1 Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter 101.2 Unabsehbare Wünsche 121.3 Ressourcen 151.4 Knappheit und Opportunitätskosten 171.5 Drei wirtschaftliche Grundfragen 191.6 Sechs grundlegende Koordinationsmechanismen 201.7 Wettbewerb und Kooperation 241.7.1 Koordinationsmechanismus und Menschenbild 241.7.2 Spieltheorie, experimentelle Ökonomie und Verhaltensökonomie 251.8 Volkswirtschaftlich denken 281.8.1 Komplexe Wirtschaft und Modelle 281.8.2 Werturteile und Wirtschaftspolitik 302 Angebot und Nachfrage 342.1 Was ist ein Markt? 342.2 Die Bestimmungsgründe der Nachfrage 372.3 Die Nachfragekurve 392.4 Hinter der Nachfrage: Der abnehmende Grenznutzen 432.5 Die Bestimmungsgründe des Angebots 452.6 Die Angebotskurve 462.7 Marktangebot und Marktnachfrage in Kombination 493 Angebot und Nachfrage vertieft: Elastizitäten 563.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 573.2 Die Preiselastizität und die Neigung der Nachfragekurve 603.3 Andere Elastizitäten der Nachfrage 653.4 Die Preiselastizität des Angebots 663.5 Die Preiselastizität und die Neigung der Angebotskurve 683.6 Starres Angebot und Spekulationsblasen 70Vertiefung: Sich aufschaukelnde Erwartungen und Herdenverhalten 723.7 Elastizitäten angewandt: Staatliche Markteingriffe 733.7.1 Steuern 743.7.2 Subventionen 783.7.3 Höchstpreise 813.7.4 Mindestpreise 834 Kosten und Umsatz - Gewinnmaximierung im vollständigen Wettbewerb 904.1 Gewinnmaximierung 90Exkurs: Werden immer maximale Gewinne angestrebt? 91Kapitel 2 bis 5:Wie funktionieren Märkte?Kapitel 6 bis 10:Marktversagen und Staat - Wirtschaftspolitik4.2 Was sind Kosten? Die kurze und die lange Frist 924.3 Der kurzfristige Kostenverlauf 934.4 Hinter den steigenden Grenzkosten: Das abnehmende Grenzprodukt 964.5 Der langfristige Kostenverlauf - Skalenerträge 984.6 Produktionsentscheidungen bei vollständiger Konkurrenz in der kurzen Frist 1014.7 Angebot und Preis bei vollständiger Konkurrenz in der langen Frist 1055. Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft 1125.1 Zwei Hauptakteure: Unternehmen und Haushalte 1135.2 Haushalte als Eigentümer der Ressourcen 1145.3 Arbeitsmärkte 116Präzisierung: Besonderheiten auf Arbeitsmärkten 1185.4 Kapitalmärkte 1195.4.1 Inflationserwartung, Risiko und Laufzeit 1215.4.2 Zinsgeschäft der Banken 1235.4.3 Anleihensobligationen 1245.4.4 Aktien 1265.5 Bodenmärkte 1285.6 Umweltgüter 1305.7 Beziehungen zum Ausland 1335.8 Die Antwort der Märkte auf die wirtschaftlichen Grundfragen 1345.9 Ausblick: Marktversagen und Staatsaktivitäten 1376. Externe Effekte 1446.1 Was sind externe Effekte? 1446.2 Wie führen externe Effekte die Marktwirtschaft in die Irre? 1476.3 Öffentliche Güter 149Präzisierung: Pekuniäre externe Effekte 1506.4 Kollektive Anstrengungen für externe Nutzen 1526.5 Umweltpolitik 1556.5.1 Vier umweltpolitische Strategien 1556.5.2 Wann Vorschriften, wann Preise? 1596.5.3 Die Höhe von Umweltabgaben 1606.5.4 Die Rückzahlung der Abgaben 1626.5.5 Reaktionen - Strukturwandel - Gewinner und Verlierer 1646.5.6 Globale Umweltprobleme 1667. Marktmacht 1727.1 Was ist Marktmacht? 1727.2 Worauf gründet sich Marktmacht? 1747.2.1 Einschränkung der Zahl der Konkurrenten 1747.2.2 Differenzierte Produkte und Informationskosten 1757.2.3 Marktzutrittsbarrieren 1777.3 Gewinnmaximierung mit Marktmacht 1827.3.1 Nachfrage und Grenzumsatz bei Marktmacht 1837.3.2 Gewinnmaximierung bei einem Monopol 1857.3.3 Gewinnmaximierung im monopolistischen Wettbewerb 1877.3.4 Kooperation im Oligopol 1907.3.5 Organisierte Kooperation im Kartell 1927.3.6 Preisdifferenzierung 1947.4 Wettbewerbspolitik 1957.4.1 Die volkswirtschaftlichen Folgen von Monopolstellungen 1957.4.2 Ziele der Wettbewerbspolitik 1977.4.3 Konkrete Maßnahmen gegen Marktmacht 1998. Informationsprobleme 2068.1 Moral hazard und adverse Selektion 2088.1.1 Moral hazard 2098.1.2 Adverse Selektion 2108.2 Welchen Wert hat Werbung? 2138.3 Manipulation? 2158.4 Kollektive Informationsbeschaffung und -vermittlung 2178.4.1 Information als öffentliches Gut 2178.4.2 Private Informationsvermittler 2178.4.3 Der Staat als Informationsvermittler und -verhinderer 2188.4.4 Lauterer Wettbewerb und staatlicher Schutz vor Manipulation 2199. Sozialpolitik 2249.1 Begründung und Ziele 2249.2 Verteilungsgerechtigkeit 2279.2.1 Leistungsgerechtigkeit 2279.2.2 Bedarfsgerechtigkeit 229Exkurs: Armutskonzepte 2319.2.3 Gleichheit 2329.3 Das soziale Netz 2339.3.1 Fünf Arten von Maßnahmen 2339.3.2 Kausal- und Finalprinzip 2369.3.3 Sozialversicherung und private Versicherung 2379.4 Förderung des sozialen Ausgleichs 2389.4.1 Schul- und Berufsbildung 2389.4.2 Umverteilung durch Steuern 2399.4.3 Weitere Umverteilungen durch den Staat 2419.5 Zu Problemen 2429.6 Ein radikaler Reformvorschlag 24610. Der Staat aus ökonomischer Sicht 25210.1 Staatsaktivitäten als Reaktion auf Marktversagen 25210.2 Das Modell eines gemischtwirtschaftlichen Systems 25410.3 Der Staat als Vertreter des Gemeinwohls? 25610.3.1 Sonderinteressen 25710.3.2 Informationsprobleme 25910.3.3 Ineffizienter Staat? 25910.4 Der Kampf um das Ausmaß der Staatstätigkeit 26010.5 Steuerwettbewerb 264Antworten zu den Fragen 270Glossar 288Index 29Bildnachweis 305