Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre: Uni-Taschenbücher M, cartea 3977
Autor Dietmar Ernst, Ulrich Sailerde Limba Germană Paperback – oct 2013
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 231.79 lei
Nou
Puncte Express: 348
Preț estimativ în valută:
44.36€ • 46.03$ • 37.08£
44.36€ • 46.03$ • 37.08£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825239770
ISBN-10: 3825239772
Pagini: 372
Dimensiuni: 149 x 216 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825239772
Pagini: 372
Dimensiuni: 149 x 216 x 25 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Prof. Dr. Dietmar Ernst lehrt an der European School of Finance und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Cuprins
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 19Tabellenverzeichnis 211 Nachhaltigkeit - eine Einführung 232 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre 312.1 Einführung 312.2 Betriebswirtschaftliche Wissenschaftsprogramme im Lichte der Nachhaltigkeit 332.2.1 Der faktortheoretische Ansatz nach Gutenberg 332.2.2 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre nach Heinen 342.2.3 Der systemorientierte Ansatz 362.2.4 Der verhaltensorientierte Ansatz 382.2.5 Der umweltorientierte Ansatz 402.2.6 Der institutionenökonomische Ansatz 412.3 Betriebswirtschaftliche Forschung: Quo vadis? 432.4 Die Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre 442.5 Grundsätze Nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre 463 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement 553.1 Einleitung 553.2 Einordnung Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement 573.3 Dimensionen Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement 583.4 Organisationszweck und Nachhaltigkeit 593.5 Strategieprozess 633.5.1 Strategisches Denken 633.5.2 Strategieentwicklung 653.5.3 Strategieimplementierung / Strategic Change 693.6 Strategieinhalt 693.6.1 Ebene der Geschäftsbereichsstrategie 703.6.2 Ebene der Unternehmensstrategie 713.6.3 Ebene der Netzwerkstrategie 723.7 Strategischer Kontext 733.7.1 Organisatorischer Kontext 743.7.2 Industriekontext 753.7.3 Internationaler Kontext 773.7.4 Ökologischer Kontext 774 Nachhaltiges Personalmanagement 834.1 Herausforderungen des Personalmanagements 834.2 Entwicklung zum nachhaltigen Personalmanagement 854.2.1 Ausrichtung und Orientierung 854.2.2 Grundlegende Zielsetzungen 874.2.3 Vertrauenskultur als Basis des nachhaltigen Personalmanagements 884.3 Zentrale Aufgabenstellungen des nachhaltigen Personalmanagements 894.3.1 Die Personalführung 894.3.2 Die Personalplanung 914.3.3 Die Personalentwicklung 934.3.4 Mitgestaltung der Unternehmenskultur 954.4 Organisatorische Gestaltung des nachhaltigen Personalmanagements 964.4.1 Positionierung und Einordnung des NPM 964.4.2 Träger des NPM 975 Internationales Management und Nachhaltigkeit 1015.1 Einleitung 1015.1.1 Internationale Unternehmensaktivitäten - ein Überblick 1015.1.2 Internationaler Charakter der Nachhaltigkeitsproblematik 1035.1.3 Auswirkungen des internationalen Geschäftes auf die Nachhaltigkeit 1045.2 Internationale Besonderheiten von Nachhaltigkeitsaspekten 1065.2.1 Größere Handlungsspielräume 1075.2.2 Supranationale Regelungen zu Nachhaltigkeitsaspekten 1085.2.3 Andere supranationale Nachhaltigkeitstreiber 1115.3 Ansätze und Verständnis von Nachhaltigkeit in verschiedenen Ländern 1125.4 Probleme und Ansätze für nachhaltige internationale Aktivitäten von Unternehmen 1155.4.1 Strategie 1155.4.2 Beschaffung 1155.4.3 Marketing & Vertrieb 1176 Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit 1256.1 Einführende Überlegungen 1256.2 Unternehmensinterne Voraussetzungen für den Erfolg 1276.2.1 Innovationsprozesse 1296.2.2 Innovationskultur 1306.2.3 Innovationsmanager 1316.3 Besonderheiten von Nachhaltigkeitsaspekten 1376.3.1 Nachhaltiger Innovationsprozess 1376.3.2 Nachhaltige Innovationskultur 1386.3.3 Nachhaltige Innovationsmanager 1387 Betriebliches Umweltmanagement 1437.1 Entwicklung des Umweltmanagements 1437.2 Nutzen eines Umweltmanagementsystems 1467.3 Umweltmanagementnach der DIN EN ISO14001 1477.3.1 Forderungen nach der DIN EN ISO 14001 1477.3.2 Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 1487.4 Umweltmanagement nach EMAS 1537.4.1 Forderungen nach EMAS 1547.4.2 Vorgehensweise für die Einführung von EMAS 1557.5 Vereinfachte Systemansätze 1617.6 Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems 1638 Finanzmanagement und Nachhaltigkeit 1718.1 Einleitung 1718.2 Investitionsrechnung 1728.2.1 Dynamische Investitionsrechnung 1748.2.2 Moderne Portfoliotheorie 1788.2.3 Nutzwertanalyse 1798.3 Finanzierung 1808.4 Auswirkungen auf Unternehmensführung und Controlling 1838.5 Nachhaltiges Finanzmanagement 1848.6 Risikomanagement 1869 Controlling 1919.1 Was versteht man unter Controlling? 1919.2 Aufgaben der Controller 1959.3 Vom traditionellen zum nachhaltigen Controlling 1969.4 Ganzheitliche Problemlösung 2019.5 Die Grenzen des Rechnungswesens in einem nachhaltigen Controlling 2039.6 Kennzahlencontrolling versus nachhaltiges Controlling 2059.7 Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings 20710 Instrumente zur Umsetzung der Nachhaltigkeit 21110.1 Einleitung 21110.2 Umsetzung von nachhaltigem Management in Unternehmen 21410.3 Der situative Ansatz des nachhaltigen Managements 21510.4 Die Umsetzung im Rahmen eines integrierten Managements 21810.5 Aufgaben des Controllings in einer erfolgreichen Umsetzung nachhaltigen Managements 22110.6 Assessments zur Prüfung der generellen Umsetzung nachhaltigen Managements 22210.6.1 Anforderungen an ein Nachhaltigkeitsassessment 22310.6.2 Überblick über den Assessmentprozess 22310.7 Beispiele für konkrete Instrumente zur Steuerung nachhaltigen Managements 22910.7.1 Die Sustainable Balanced Scorecard als 23010.7.2 Carbon-Controlling 23410.8 Externe Berichterstattung nachhaltigen Managements 23810.8.1 Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit 23810.8.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Konzept der Global Reporting Initiative (GRI) 24010.9 Fazit 24511 Rechtliche Implikationen der Nachhaltigkeit 24911.1 Grundlagen der Nachhaltigkeit 24911.2 Corporate Social Responsibility 25111.2.1 Definition 25111.2.2 Historische Wurzeln 25211.2.3 Rechtliche Implikationen der CSR 25311.2.4 Abgrenzung 25311.3 Corporate Governance 25411.3.1 Begriffsbestimmung 25411.3.2 Historische Wurzeln 25511.3.3 Rechtliche Grundlagen der Corporate Governance 25811.4 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 25911.4.1 Begriff und Wesen 25911.4.2 Formaler Aufbau des DCGK 26011.4.3 Materieller Inhalt: die normative Struktur des DCGK 26011.4.4 Aktuelle Entwicklungen im Deutschen Corporate Governance Kodex 26211.5 Grünbuch der EU-Kommission vom 5.4.2011 26511.6 Aktionsplan Corporate Governance der EU 26511.7 Corporate Compliance 26611.7.1 Begriff 26611.7.2 Rechtliche Einordnung 26611.7.3 Grundzüge einer Corporate-Compliance-Organisation im Unter¬nehmen 26712 Gestaltung der betrieblichen Wertschöpfung 27112.1 Grundlagen 27112.1.1 Betriebliche Wertschöpfung 27112.1.2 Anpassungsdruck 27212.1.3 Ökologische Nachhaltigkeit und betriebliche Wertschöpfung 27312.2 Beschaffung und Beschaffungslogistik 27512.2.1 Neubewertung bekannter Konzepte 27512.2.2 Erweiterung bestehender Prozesse 27812.3 Produktion und Produktionslogistik 28012.3.1 Neubewertung bekannter Konzepte 28012.3.2 Erweiterung bestehender Prozesse 28312.3.3 Einsatz innovativer Technologien 28512.4 Distribution und Distributionslogistik 28712.4.1 Neubewertung bekannter Konzepte 28712.4.2 Erweiterung bestehender Prozesse 29112.4.3 Einsatz innovativer Technologien 29313 Marketing 29913.1 Marketing und Nachhaltigkeit 30013.1.1 Marketing 30013.1.2 Nachhaltigkeit 30013.1.3 Definition nachhaltiges Marketing 30113.1.4 Entwicklung des nachhaltigen Marketings 30313.2 Nachhaltigkeit im Marketingprozess 30413.2.1 Der Marketingprozess 30413.2.2 Marketingforschung 30613.2.3 Strategisches Marketing 30713.2.4 Marketingimplementierung und Marketingcontrolling 30713.3 Nachhaltige Marketingmaßnahmen 30713.3.1 Produktpolitik 30713.3.2 Preispolitik 31313.3.3 Distributionspolitik 31713.3.4 Kommunikationspolitik 31914 Integrales Management - Neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung 32714.1 Problemstellung: Komplexität und ihre Folgen 32714.2 Der Integrale Ansatz 32914.3 Das Spannungsfeld des integralen Managements 338Über die Autoren 347Glossar 353Index 367