Organisation: Uni-Taschenbücher M, cartea 3976
Autor Wilhelm Schmeisser, Michael Reiß, Arno Rolf, Rebecca Poppde Limba Germană Paperback – feb 2014
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.51 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.45 lei
- Preț: 163.08 lei
- Preț: 173.23 lei
- Preț: 153.51 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.04 lei
- Preț: 199.19 lei
- Preț: 179.27 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.18 lei
- Preț: 163.38 lei
- Preț: 126.19 lei
- Preț: 195.05 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.55 lei
- Preț: 140.62 lei
- Preț: 172.52 lei
- Preț: 288.80 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.09 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 83.49 lei
- Preț: 166.60 lei
- Preț: 127.67 lei
- Preț: 141.32 lei
- Preț: 137.67 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.85 lei
- Preț: 81.48 lei
- Preț: 140.22 lei
- Preț: 244.71 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 100.74 lei
- Preț: 218.02 lei
- Preț: 270.76 lei
- Preț: 116.98 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.70 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.47 lei
- Preț: 168.15 lei
Preț: 195.11 lei
Nou
Puncte Express: 293
Preț estimativ în valută:
37.34€ • 38.75$ • 31.21£
37.34€ • 38.75$ • 31.21£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825239763
ISBN-10: 3825239764
Pagini: 283
Dimensiuni: 149 x 212 x 23 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825239764
Pagini: 283
Dimensiuni: 149 x 212 x 23 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser lehrt Betriebswirtschaft und Organisation an der Hochschule für Technik Berlin.
Cuprins
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 12Abkürzungsverzeichnis 171 Organisationsansätze und Organisationserfolgsmodelle 181.1 Grundsätzliches zum Organisationsphänomen 201.1.1 "Wir" leben in einer "Organisationsgesellschaft" 201.1.2 Zur Aufbauorganisation eines Konzerns 211.2 Ablauforganisation zur routinemäßigen Aufgabenbewältigung 241.3 Kernprozesse und Supportprozesse der Organisation 251.4 Organisationsansätze 261.4.1 Zum symbolisch-kulturellen Organisationsansatz 261.4.2 Scientific Management als Struktureller Ansatz 271.4.3 Zum verhaltenswissenschaftlichen Organisationsansatz 291.5 Struktureller Ansatz im Ausgangspunkt der Organisationsansätze 312 Grundlegende Überlegungen zu den Organisationsansätzen 352.1 Toyotas Just-in Time: Eine organisatorische Erfolgsgeschichte 372.1.1 Historischer Hintergrund 372.1.2 Organisationscontrolling: Just-Time-Konzept und Return on- Investment anhand eines fiktiven Beispiels 412.2 Organisationsziele: Ohne Ziele keine Performance- Messung 432.3 Zur Notwendigkeit von Organisationsansätzen 452.4 Organisationsansätze und Prämissen 482.4.1 Zum Strukturellen Ansatz: Metapher - Organisation als "Maschine" 482.4.2 Verhaltenswissenschaftlicher und arbeitsorganisatorischer Organisationsansatz 502.4.3 Rechtlich-politischer Organisationsansatz: Unternehmenals Herrschaftsinstrument und politische Arena von Interessengruppen 522.4.4 Zum visionären, symbolisch-kulturellen Organisationsansatz 562.5 Betriebliche Organisationstheorie als WissenschaftOrganisationsprobleme zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten 582.6 Zur traditionellen, deutschen Organisationslehre nach Kosiol 602.7 Organisationsanalyse 663 Strategien und Strukturen 713.1 Klassische und aktuelle Varianten des Strategie-Struktur-Verbunds 723.2 Bausteine des Strategie-Struktur-Verbunds 753.2.1 Strategie-Struktur-Schnittstelle 753.2.2 Performance Measurement-Ansatz 773.2.3 Organisationsrelevante Konzepte des strategischen Managements 793.2.4 Strategierelevante Konzepte der Organisationsgestaltung 853.3 Strategiegerechte Organisationsformen 873.3.1 Programm- und ressourcenfokussierte Organisationsformen 873.3.2 Programmfokussierte Organisationsformen 883.3.3 Ressourcenfokussierte Organisationsformen 933.3.4 Bifokale Organisationsformen: Netzwerkorganisation und virtuelle Unternehmen 964 Struktureller und organisatorischer Wandel durch M & A-Aktivitäten 1004.1 Definition 1014.2 Kategorisierung 1024.3 Motive 1034.3.1 Reale Zusammenschlussmotive 1034.3.2 Spekulative Zusammenschlussmotive 1054.3.3 Managementmotive 1054.4 Phasen von M & A 1054.4.1 Preakquisitionsphase 1064.4.2 Transaktionssphase 1064.4.3 Post-Merger-Phas 1074.5 Erfolgsmodelle der Post Merger Integration 1094.5.1 Das 7K-Modell nach Jansen 1094.5.2 Erfolgsfaktoren der PMI nach Koch 1104.5.3 Erfolgsfaktoren der PMI nach A. T. Kearney 1104.6 Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions 1114.6.1 Quantitative Messmethoden 1114.6.2 Qualitative Erfolgskontrolle 1134.7 Zur Verwendung der BSC im PMI Management 1144.7.1 Grundlagen 1144.7.2 Aufbau des strategischen Managements mit der Berliner Balanced Scorecard 1175 Von der Strategie zu den Grundformen der Primärorganisation 1205.1 Organisation als zielgerichtetes, arbeitsteiliges undkoordiniertes Handlungssystem 1205. 2 Praktische Grundstrukturen der Primärorganisationzur Strategie- und Herrschaftssicherung durch formale Hierarchie 1225.2.1 Eindimensionale Grundstrukturen für permanente Aufgaben ("Produktaufgaben") 1265.2.2 Grundformen der befristeten Aufgaben ("Projektaufgaben") 1315.2.3 Mehrdimensionale, innovative Organisationsstrukturen 1336 Organisationen auf dem Weg in das Digitale Zeitalter 1386.1 Herausforderungen für die aktuelle Organisationsforschung 1396.2 Organisationskonzepte in der vorindustriellen und industriellen Zeit 1416.2.1 Das Kontor in der vorindustriellen Zeit 1416.2.2 Taylor, Ford & Co - Die Organisationsbasis der Industriegesellschaft 1436.3 Die computergestützte Organisation in der Industriegesellschaft 1516.3.1 Wechselwirkungen von informationstechnischenund organisatorischen Innovationen am Beispiel Büroorganisation 1526.3.2 Nutzung der Stapelverarbeitung in Organisationen als Rationalisierungsmittel 1536.3.3 Mit der Dialogverarbeitung zur Organisationstechnologie 1546.3.4 Von Mainframe-Rechnern zu Client / Server-Architekturen und zur Prozessorganisation 1576.4 Personal Computer (PC) und Internet als Werkzeug und Medium für Organisationen und Lebenswelt 1636.4.1 Aus der Lebenswelt entwickelt sich eine zweite mächtige Innovationsspirale 1636.4.2 PC und Internet in Organisationen und Lebenswelt 1656.5 Globale Netzwerkorganisationen - Realitäten und Visionen 6.6 Die Durchdringung von Organisationen durch Smartphone, Tablet-PC und Soziale Netzwerke 1826.6.1 Der Weg zum Smartphone als ständiger Begleiter 1836.6.2 Apps als Fenster zur Welt des Internets 1846.6.3 Neue Organisationsformen durch "Mobile work": Verlängerungder Geschäftsprozesse bis in die Hosentaschen der Nutzer 1856.6.4 Die Nutzung von Wikis, Facebook & Co in Organisationen 1866.6.5 Herausforderungen und "Nebenfolgen" für Organisationen und Gesellschaft 1877 Von der funktionalen zur kundenorientierten GPO(Prozessorganisation) am Beispiel der Baufinanzierung in Banken 1907.1 Motive und Entwicklungen im Prozessmanagement 1917.1.1 Motive für Kundenorientierte Geschäftsprozesse 1927.1.2 Marktreaktionen aus Prozesssicht 1947.2 Abgrenzungen zur Kundenorientierten Geschäftsprozessoptimierung 1967.2.1 Geschäftsprozess 1967.2.2 Prozesselemente 1967.2.3 Prozesstypen 1987.2.4 Geschäftsprozessoptimierung (GPO) 2007.3 Gestaltungsparameter aus Kundensicht 2017.3.1 Kundenzufriedenheit 2027.3.2 Qualitätsdimensionen 2027.3.3 Prozessqualität 2027.3.4 Messung kritischer Erfolgsfaktoren 2057.4 Optimierungsansätze für KundenorientierteGeschäftsprozesse 2077.4.1 Theoretische Ansätze 2077.4.2 Ansätze nach Reifegrad 2097.4.3 Operative Stellhebel der Prozessverbesserung 2127.4.4 Prozesselemente durch Streichung eliminieren 2127.4.5 Prozesselemente hinzufügen, um Mehrwert für Bankkunden zu schaffen 2147.4.6 Reihenfolge optimieren 2147.4.7 Triage-Ansatz entwickeln 2157.5 Integrative GPO-Konzepte 2167.5.1 Marktüberblick 2178 Grundlagen zum verhaltenswissenschaftlichen Organisationsansatz 2248.1 Bilder bzw. Perspektiven zum Organisationsphänomen 2258.2 Terminologische Grundlagen zur Organisationsentwicklung respektive Change Management 2288.3 Ausgangsbasis und Zielsetzungen einer Organisationsentwicklung 2328.4 Phasen der Organisationsentwicklung 2338.5 Acht Schritte zum erfolgreichen, organisatorischen Wandel 2369 Grundsätzliches zum rechtlich- politischen Organisationsansatzes 2409.1 Ziele, Macht, Konflikte und die Suche nach einem Konsens in der Organisation 2429.2 Zum govermentalen Politikansatz bzw. "Politik der innovativen Organisationsgestaltung" 2459.3 Zum normativen Politikansatz bzw. zur Zielsetzungskonzeption in Organisationen 2499.4 Zum konfliktorientierten Politikansatz: Strategien und Taktiken zur Zieldurchsetzungskonzeption und zur Zielsicherung von Organisations- und Koalitionszielen 2539.5 Folgerungen und Konsequenzen aus dem politischenAnsatz für das organisatorische Innovationsverhalten in Unternehmen 25610 Corporate Governance 25910.1 Terminologische Grundlagen 26010.1.1 Shareholder Ansatz 26010.1.2 Stakeholder Ansatz 26010.2 Principal-Agent-Theorie vs. Stewardship-Ansatz 26110.3 Kontrollmöglichkeiten in Unternehmen 26310.4 Mitbestimmung in Deutschland 26410.5 Der deutsche Corporate Governance Kodex 26610.5.1 Grundlagen 26610.5.2 Inhalt des deutschen Corporate Governance Kodex 26710.5.3 Beurteilung des deutschen Corporate Governance Kodex 26910.6 Normative Entwicklung zur Corporate Governance in Deutschland 26910.7 Vergleich der Corporate Governance zwischen Deutschland und den USA 27010.7.1 Gesetzesgrundlagen 27010.7.2 Monistisches vs. Dualistisches System 27110.7.3 Managementvergütung 27210.7.4 Buchführung, Veröffentlichungspflicht und Buchprüfung 27310.7.5 Kapitalstrukturen 27310.7.6 Haftungsregeln 274Literatur 278Register 281