Cantitate/Preț
Produs

Staatsrecht kompakt: Uni-Taschenbücher M, cartea 3742

Autor Michael Kloepfer
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2012

Din seria Uni-Taschenbücher M

Preț: 14117 lei

Nou

Puncte Express: 212

Preț estimativ în valută:
2702 2810$ 2261£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825237424
ISBN-10: 3825237427
Pagini: 296
Dimensiuni: 151 x 215 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher M


Notă biografică

Michael Kloepfer lehrt Staats- und Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Cuprins

Vorwort 51. Teil: Staatsorganisationsrecht 21A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung 21B. Verfassungsrecht 23I. Begriff und Wesen der Verfassung 23II. Verfassungsgeschichte 24III. Entstehung und Änderung des Grundgesetzes 25IV. Geltungskraft der Verfassung 28V. Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung 31C. Staatsstrukturprinzipien 33I. Republik 33II. Bundesstaat 331. Bund und Länder 332. Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat 373. Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat 414. Rechtsprechungskompetenzen im Bundesstaat 455. Einheitsgewährleistung im Bundesstaat 46III. Demokratie 471. Strukturmerkmale der Demokratie des Grundgesetzes 472. Mehrheiten 493. Wahlen 504. Schutz der Opposition 535. Parteiendemokratie 546. Demokratiesicherung 56IV. Rechtsstaat 571. Gesetzlichkeitsprinzip 572. Gewaltenteilungsprinzip 593. Bestimmtheitsprinzip 604. Vertrauensschutzprinzip 605. Übermaßverbot 616. Rechtsschutzprinzip 627. Weitere Gewährleistungen 63V. Sozialstaat 63VI. Umweltstaat 65VII. Kulturstaat? 66D. Teilordnungen des Grundgesetzes 68I. Wirtschaftsverfassung 68II. Finanz- und Haushaltsverfassung 68III. Staatskirchenrecht 69IV. Notstandsverfassung 70V. Wehrverfassung 71E. Landesverfassungsrecht 73F. Verfassungsorgane des Bundes 74I. Bundestag 751. Legitimation und Kompetenz 752. Organisation und Arbeitsweise 76II. Bundesrat 80III. Bundesregierung 811. Legitimation und Kompetenz 812. Organisation und Arbeitsweise 83IV. Bundespräsident/Bundesversammlung 85V. Gemeinsamer Ausschuss 88VI. Bundesverfassungsgericht 881. Legitimation und Kompetenz 882. Organisation und Arbeitsweise 90VII. Oberste Bundesorgane 92G. Staatsfunktionen 93I. Gesetzgebung 931. Parlamentarische Gesetzgebung 932. Rechtsverordnungserlass 963. Volksgesetzgebung 98II. Vollziehende Gewalt 991. Verwaltung 992. Kommunale Selbstverwaltung 1023. Öffentlicher Dienst 103III. Rechtsprechung 1041. Allgemeine Rechtsprechung 1042. Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes 1082. Teil: Grundrechte 119A. Allgemeine Grundrechtslehren 119I. Geschichte und Perspektiven der Grundrechte 119II. Geltungsgrund 123III. Grundrechtsarten und -funktionen, Einrichtungsgarantien 123IV. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 127V. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 1271. Bundesländer 1272. Europäische Union 1283. Regionales Völkerrecht - insbesondere EMRK, ESC 1304. Universelles Völkerrecht 1315. Sonderfall: Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 ff. WRV 132VI. Grundrechtsberechtigung 1321. Pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz 1332. Jedermann- und Deutschengrundrechte 1333. Grundrechtsmündigkeit 1344. Juristische Personen und Personenvereinigungen 135VII. Grundrechtsverpflichtete 1371. Staatliche Gewalt 1372. Drittwirkung von Grundrechten? 1393. Ausländische Staatsgewalt, EU 141VIII. Schutzbereich, Eingriff, Grundrechtsschranken, Schranken Schranken 1421. Schutzbereich 1422. Eingriff 1443. Schranken 1454. Schranken-Schranken 148IX. Grundrechte in besonderen Statusverhältnissen 152X. Grundrechtsverzicht 152XI. Grundrechtsverwirkung 153XII. Konkurrenzen, Konzertierungen, Kollisionen von Grundrechten 153XIII. Grundpflichten 155B. Einzelne Grundrechte 156I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 156II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 160III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 162IV. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) 164V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 167VI. Besondere Gleichheitssätze 169VII. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) 170VIII. Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit(Art. 5 Abs. 1, 2 GG) 172IX. Freiheit von Kunst und Wissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG) 177X. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 180XI. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) 182XII. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 186XIII. Freiheit vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit(Art. 12 Abs. 2, 3 GG), Wehr- und Ersatzdienst (Art. 12a GG) 188XIV. Freizügigkeit (Art. 11 GG) 189XV. Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG), Sozialisierung (Art. 15 GG) 191XVI. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 193XVII. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 195XVIII. Schutz vor Ausbürgerung (Art. 16 Abs. 1 GG) und Auslieferung(Art. 16 Abs. 2 GG) 197XIX. Asylrecht (Art. 16a GG) 198XX. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG), schulische Grundrechte(Art. 7 GG) 200XXI. Petitionsrecht (Art. 17 GG), Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG) 202XXII. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG),Justizgewährleistungsanspruch 203XXIII. Justizgrundrechte (Art. 101 - 104 GG) 2043. Teil: Staatsrechtliche Bezüge zum Völker- und Europarecht 209A. Grundsätzliches 209I. Außenbezüge der Verfassung 209II. Völker- und Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes 209B. Grundgesetz und Völkerrecht 211I. Allgemeines 211II. Völkerrecht 2111. Rechtsnatur 2112. Völkerrechtssubjekte 2113. Völkerrechtsquellen 214III. Völkerrecht und innerstaatliches Recht 216IV. Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 25 GG) 2181. Allgemeines 2182. Anwendungsbereich 2183. Auswirkungen auf das deutsche Recht 2194. Verhältnis zum Völkervertragsrecht 220V. Völkerrechtliche Verträge (Art. 59 Abs. 2 GG) 2211. Allgemeines 2212. Staatsverträge (Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG) 2213. Verwaltungsabkommen (Art. 59 Abs. 2 S. 2 GG) 225VI. Beitritt zu internationalen Einrichtungen (Art. 24 GG) 2251. Zwischenstaatliche Einrichtungen (Art. 24 Abs. 1 GG) 2262. Grenznachbarschaftliche Einrichtungen (Art. 24 Abs. 1a GG) 2273. System gegenseitiger kollektiver Sicherheit (Art. 24 Abs. 2 GG) 2284. Internationale Schiedsgerichte (Art. 24 Abs. 3 GG) 229VII. Friedliches Zusammenleben der Völker (Art. 26 GG) 2291. Verbot friedensstörender Handlungen (Art. 26 Abs. 1 GG) 2302. Genehmigungsvorbehalt bei Kriegswaffen (Art. 26 Abs. 2 GG) 231VIII. Kompetenzen im Bereich der auswärtigen Gewalt 2311. Verbandskompetenzen (Art. 32 GG) 2312. Organkompetenzen (Art. 59 Abs. 1 GG) 233IX. Völkerrecht in Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 234C. Grundgesetz und Europarecht 235I. Europäische Union 2351. Entwicklung 2352. Gegenwärtiger Status der EU und Perspektiven 2373. Rechtsquellen des Europarechts 2374. Organe und sonstige Einrichtungen der EU 2395. Rechtsetzung in der EU 2496. Vollzug des Unionsrechts 2547. Rechtsprechung im Unionsrecht 257II. Maßnahmen der EU und deutsches Recht 2601. Geltungsgrund und Rang des europäischen Rechts in Deutschland 2602. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union 2613. Schutz vor Kompetenzüberschreitungen der EU-Organe 263III. Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland an der europäischenIntegration (Art. 23 GG) 2641. Allgemeines 2642. Formelle Mitwirkungsanforderungen 2663. Materielle Mitwirkungsanforderungen 2714. Subsidiaritätsklage (Art. 23 Abs. 1a GG) 276Literaturverzeichnis 279Sachverzeichnis 283