Textlinguistik Und Textgrammatik: Eine Einfuhrung: Uni-Taschenbücher M, cartea 3265
Autor Christina Gansel, Frank Jürgensen Limba Engleză Paperback – 31 mai 2009
Din seria Uni-Taschenbücher M
- Preț: 180.50 lei
- Preț: 146.58 lei
- Preț: 115.44 lei
- Preț: 163.07 lei
- Preț: 283.12 lei
- Preț: 153.49 lei
- Preț: 104.84 lei
- Preț: 132.03 lei
- Preț: 199.17 lei
- Preț: 179.26 lei
- Preț: 161.65 lei
- Preț: 201.17 lei
- Preț: 163.37 lei
- Preț: 126.18 lei
- Preț: 195.04 lei
- Preț: 92.57 lei
- Preț: 226.51 lei
- Preț: 77.89 lei
- Preț: 112.28 lei
- Preț: 144.53 lei
- Preț: 140.61 lei
- Preț: 172.48 lei
- Preț: 288.78 lei
- Preț: 151.90 lei
- Preț: 159.08 lei
- Preț: 153.86 lei
- Preț: 81.81 lei
- Preț: 166.59 lei
- Preț: 127.65 lei
- Preț: 141.30 lei
- Preț: 137.64 lei
- Preț: 146.35 lei
- Preț: 98.89 lei
- Preț: 262.84 lei
- Preț: 81.46 lei
- Preț: 140.21 lei
- Preț: 244.70 lei
- Preț: 147.99 lei
- Preț: 139.11 lei
- Preț: 98.67 lei
- Preț: 218.00 lei
- Preț: 270.75 lei
- Preț: 116.97 lei
- Preț: 124.65 lei
- Preț: 119.45 lei
- Preț: 223.69 lei
- Preț: 49.93 lei
- Preț: 92.35 lei
- Preț: 166.46 lei
- Preț: 168.14 lei
Preț: 103.19 lei
Nou
Puncte Express: 155
Preț estimativ în valută:
19.75€ • 20.82$ • 16.44£
19.75€ • 20.82$ • 16.44£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825232658
ISBN-10: 3825232654
Pagini: 270
Ilustrații: mit Abbildungen, einige Tabellen
Dimensiuni: 147 x 213 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:3. unveränderte Auflage.
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Uni-Taschenbücher M
ISBN-10: 3825232654
Pagini: 270
Ilustrații: mit Abbildungen, einige Tabellen
Dimensiuni: 147 x 213 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:3. unveränderte Auflage.
Editura: Vandehoeck & Rupprecht
Seria Uni-Taschenbücher M
Notă biografică
Christina Gansel lehrt an der Universität Greifswald.
Cuprins
Vorwort 91. Annäherung an die Kategorie »Text« 111.1 Komplexität und Medialität von Texten 111.2 Die semiotische Dimension von Texten: Der Text als Zeichen 161.3 Merkmale der Textualität 212. Zur Entwicklung des Textbegriffs 332.1Textgrammatische Auffassungen der 60er Jahre: Text als Ausdruck von Zeichenrelationen 332.1.1 Text als transphrastische Einheit: Die Satzverknüpfungshypothese 332.1.2 Kohärenz und Pronominalisierung 352.2Semantische Textbeschreibungsansätze: Beziehung zwischen Text und Wirklichkeit 372.2.1. Funktionale Satzperspektive: Thema und Rhema 372.2.2 Zum Begriff der Proposition 402.2.3 Makrostrukturen und Textthema 432.3Kommunikative Textmodelle: Text als Ausdruck der Relation von Zeichen und Zeichenbenutzer 442.4 Ein integratives Textmodell 463. Textsorten und Textsortenbeschreibung 493.1 Theoretische und praktische Probleme der Textklassifikation 493.2 Textklassifikation und terminologische Klarheit 513.3 Kriterien zur Differenzierung und Beschreibung von Textsorten 573.3.1 »Alltagssprachlicher Textsortenbegriff« und Textklasse 573.3.2 Textfunktion und sprachliche Handlung 603.3.3 Textsorte und Mehrebenenklassifikation 663.3.3.1 Textexterne und textinterne Merkmale zur Textsortendifferenzierung 663.3.3.2 Textsorte und Multidimensionalität 713.3.3.3 Textsorte und Medialität 763.3.3.4 Zusammenfassung 783.4 Textmuster und Variation 793.4.1 Themenentfaltung und Textsortenvariation 803.4.2 Funktional bedingte Variation am Beispiel privater Todesanzeigen 873.4.3 Situativ bedingte Varianten in der Sportberichterstattung in Hörfunk und Tageszeitungen 913.5 Mustermischung und Textsortenintertextualität 964. Textgrammatik als pragmatische Grammatik - Ein neuer Beschreibungsansatz 1014.1 Texte als Organisationsformen komplexen Wissens 1014.1.1 Kulturelle Sprachkompetenz und Weltwissen 1024.1.1.1 Allgemeinsprachliche Kompetenz, einzelsprachliche Kompetenz, Textkompetenz 1024.1.1.2 Enzyklopädisches Wissen - Objekt-, Ereignis- und Ereignisfolgebegriffe 1064.1.2 Selektion, Perspektivierung und Wirklichkeitskonstruktion 1114.1.3 Komplexität und Ebenen der Textstruktur 1164.2 Kommunikativ-kognitive Textauffassung und textgrammatische Beschreibung 1185. Textproduktion und Textrezeption als Organisationsprozesse komplexen Wissens 1255.1 Textproduktion und Schreibstrategien 1255.1.1 Textproduktion und Schreibstrategien als Forschungsgegenstände 1275.1.2 Schreibentwicklung und Schreibkompetenz 1295.1.3 Phasen der Textproduktion 1325.1.4 Strategien der Textproduktion und komplexeVertextungsmuster 1375.1.4.1 Narrative Vertextungsmuster 1385.1.4.2 Deskriptive Vertextungsmuster 1415.1.4.3 Das explikative Vertextungsmuster 1455.1.4.4 Das argumentative Vertextungsmuster 1485.2 Textverstehen 1535.2.1 Textverstehen und Performanz 1535.2.2 Parsing und Konstituentenstruktur 1555.2.3 Textverstehen und Proposition 1565.2.4 Framebasiertes Verstehen 1595.2.5 Mitzuverstehendes 1626. Textgrammatische Strukturen 1656.1 Schriftlichkeit und Mündlichkeit 1656.2 Syntaktische Segmentierung in der geschriebenen und gesprochenen Sprache 1696.3 Das textgrammatische Beschreibungsinstrumentarium: Syntaktische Formen und ihr interner Bau 1746.4 Textgrammatische Besonderheiten 1836.4.1 Expansion des Satzes nach rechts 1846.4.2 Verbspitzenstellung 1856.4.3 Verbletztstellung 1876.4.4 Anapher und Katapher 1886.4.5 Parenthesen 1926.4.6 Anakoluth 1936.4.7 Syntaktische Polyfunktionalität 1956.4.8 Linksversetzung und Freies Thema 1986.4.9 Besonderheiten der Thema-Rhema-Struktur 2016.4.10 Doppelpunkt und Bindestrich als Gliederungssignale 2046.4.11 Formen des Verbs in Text und Diskurs 2056.4.12 Satzverknüpfung 2076.5 Zum Zusammenhang zwischen den kommunikativen Gegebenheiten und der syntaktischen Form des Textes, veranschaulicht an ausgewählten gesprochen und geschrieben realisierten Textsorten 2106.5.1 Zur Rolle des Kontextes am Beispiel der TV-Sportreportage 2106.5.2 Kognitive Grundlagen der Textproduktion und -rezeption am Beispiel der Hörfunk-Sportreportage 2126.5.3 Unpersönliche Ausdrucksweise in Kochrezepten 2136.5.4 Imitierte Mündlichkeit im Kinderbuch 2147. Wiederholungsfragen 215Literatur 227Sachwortregister 245Transkriptionskonventionen 250Glossar