Markenwahlverhalten: Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten: Marken- und Produktmanagement
Autor Stephanie Marginde Limba Germană Paperback – 29 oct 2004
Din seria Marken- und Produktmanagement
- Preț: 410.94 lei
- 15% Preț: 468.12 lei
- Preț: 312.52 lei
- Preț: 347.41 lei
- 15% Preț: 442.66 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- 15% Preț: 439.38 lei
- 15% Preț: 440.67 lei
- Preț: 446.08 lei
- Preț: 447.84 lei
- Preț: 378.92 lei
- Preț: 449.53 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 417.30 lei
- 15% Preț: 440.67 lei
- 15% Preț: 471.69 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 489.69 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 490.07 lei
- Preț: 416.71 lei
- 15% Preț: 470.72 lei
- Preț: 451.65 lei
- 15% Preț: 440.21 lei
- 15% Preț: 440.21 lei
- 15% Preț: 440.67 lei
- 15% Preț: 442.17 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- Preț: 448.21 lei
- 15% Preț: 449.51 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 425.32 lei
- Preț: 390.11 lei
- 15% Preț: 477.74 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- 15% Preț: 523.91 lei
- Preț: 449.74 lei
- 15% Preț: 527.97 lei
- 15% Preț: 444.94 lei
- 15% Preț: 437.89 lei
Preț: 471.21 lei
Preț vechi: 554.37 lei
-15% Nou
Puncte Express: 707
Preț estimativ în valută:
90.17€ • 93.61$ • 75.19£
90.17€ • 93.61$ • 75.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824481828
ISBN-10: 3824481820
Pagini: 352
Ilustrații: XXII, 328 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marken- und Produktmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824481820
Pagini: 352
Ilustrații: XXII, 328 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marken- und Produktmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Relevanz der neueren Einstellungs- und Kongruenztheorie zur Erklärung von Markenwahlverhalten.- 1 Markenwahlverhalten als Erkenntnisgegenstand der Ökonomie.- 2 Zum Beitrag der Einstellungs- und Kongruenztheorie für die Erklärung von Markenwahlverhalten.- 3 Integration der Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Kongruenztheorie als Basis zur Verbesserung der Erklärung von Markenwahlverhalten.- II Konzeptualisierung und Spezifizierung eines Modells zur Erklärung von Markenwahlverhalten auf Basis der neueren Einstellungs- und Kongruenztheorie.- 1 Zur Bedeutung der neueren Einstellungstheorie für die Erklärung von Markenwahlverhalten.- 2 Zur Bedeutung der Kongruenztheorie für die Erklärung von Markenwahlverhalten.- 3 Integration der Erkenntnisse der neueren Einstellungs- und Kongruenztheorie in einem Modell zur Erklärung von Markenwahlverhalten.- 4 Spezifizierung des Markenwahlmodells.- 5 Methodische Grundlagen zur Schätzung des Modells.- III Empirische Überprüfung des Markenwahlmodells im Bekleidungssektor.- 1 Konzeption der empirischen Studie.- 2 Ergebnisse der empirischen Studie im Bekleidungssektor.- 3 Marketingpolitische Implikationen.- IV Schlussbetrachtung.- Anhang 1 Detaillierung der Situationsszenarios.- Anhang 2 Zusammensetzung der Stichproben.- Anhang 3 Markenpersönlichkeiten ausgewählter Marken.- Anhang 4 (Marken-)Persönlichkeitsassoziationen ausgewählter Situationsszenarios.
Notă biografică
Dr. Stephanie Magin promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Mainz. Sie ist Beraterin bei 2hm & Associates GmbH, einer international tätigen Strategie- und Managementberatung.
Textul de pe ultima copertă
Obwohl die Wissenschaft mittlerweile auf fast 20 Jahre Markenforschung zurückblicken kann, stoßen Untersuchungen zur Erklärung des Konstrukts Markenwahlverhalten immer wieder an Grenzen. Dies ist vor allem für die Unternehmenspraxis sehr enttäuschend, sucht doch das Management intensiv nach Antworten auf die Frage nach einer effizienten und effektiven Steuerung der Beziehung zwischen Marke und Kunden.
Bisher konzentrierten sich Untersuchungen auf die Einstellung zur Marke, die als zentrale Determinante der Kundenbindung gilt. Stephanie Magin sucht nach weiteren Determinanten, die zu einem besseren Verständnis der Markenwahl beitragen. Die Verschmelzung der Kongruenztheorie und der Theorie des geplanten Verhaltens erweist sich in diesem Zusammenhang als gewinnbringendes Konzept zur Identifikation weiterer Einflussgrößen. Die Autorin überprüft das zwischen den Determinanten und der Zielgröße postulierte Hypothesengeflecht im Bekleidungssektor an der Realität.
Bisher konzentrierten sich Untersuchungen auf die Einstellung zur Marke, die als zentrale Determinante der Kundenbindung gilt. Stephanie Magin sucht nach weiteren Determinanten, die zu einem besseren Verständnis der Markenwahl beitragen. Die Verschmelzung der Kongruenztheorie und der Theorie des geplanten Verhaltens erweist sich in diesem Zusammenhang als gewinnbringendes Konzept zur Identifikation weiterer Einflussgrößen. Die Autorin überprüft das zwischen den Determinanten und der Zielgröße postulierte Hypothesengeflecht im Bekleidungssektor an der Realität.