Cantitate/Preț
Produs

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation: Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnis zum Einsatz von Düften: Marken- und Produktmanagement

Autor Jan Eric Rempel Cuvânt înainte de Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch
de Limba Germană Paperback – 26 oct 2006

Din seria Marken- und Produktmanagement

Preț: 46812 lei

Preț vechi: 55073 lei
-15% Nou

Puncte Express: 702

Preț estimativ în valută:
8958 92100$ 7470£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835005815
ISBN-10: 3835005812
Pagini: 262
Ilustrații: XIV, 262 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marken- und Produktmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Problemstellung — Olfaktorik als vernachlässigte Modalität zum Aufbau und zur Stärkung von Marken.- Theoretischer Rahmen — Einbindung olfaktorischer Reize in die Markenkommunikation.- Empirischer Teil — Wirkungen der Integration von olfaktorischen Reizen in die Kommunikation des Markenaufbaus.- Erkenntnisgewinn und Implikationen für Forschung und Praxis.

Recenzii

"Jan Eric Rempel gelingt es auf gut 260 Seiten darzustellen, welche Bedeutung der Einsatz von Düften in der Markenkommunikation hat. [...] Neben der übersichtlichen Darstellung überzeugt das Buch durch seine gute Lesbarkeit. Der Autor wendet sich dabei an Studenten und Dozenten im Marketing und vor allem im Markenmanagement. Darüber hinaus liefert es nützliche Denkanstöße für die Praxis, wenn überlegt wird, Düfte als Kommunikationsinstrument einzusetzen." transfer - Werbeforschung & Praxis, 03/2007

Notă biografică

Dr. Jan Eric Rempel war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am Lehrstuhl für Marketing der Universität Gießen. Er ist heute bei der Verlagsgruppe Rhein Main in Mainz tätig.

Textul de pe ultima copertă

Marken sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, und die Kommunikation für eine Marke spielt eine immer größere Rolle: Nur wenn eine Marke im herrschenden Konkurrenzkampf ein eigenständiges und prägnantes Profil aufweist, wird sie überleben. Neben den schon lange verwendeten visuellen und auditiven Stimuli steigt das Interesse am Einsatz anderer Sinnesreize.

Jan Eric Rempel untersucht die Wirkung olfaktorischer Reize in der Markenkommunikation. Er zeigt, dass sie verschiedenste Zielgrößen der Markenführung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können: Nur ein genau auf die Markenpositionierung abgestimmter Duft bewirkt eine effektivere Kommunikation als eine duftfreie. Düfte wirken sich auch auf die Effizienz des Lernens aus. So wird die Markenpositionierung bei einer gut abgestimmten Kommunikation sehr viel schneller verstanden.