Cantitate/Preț
Produs

Rückwirkungen von Markentransfers auf die Muttermarke: Messmethoden und empirische Befunde: Marken- und Produktmanagement

Autor Gwen Kaufmann Cuvânt înainte de Prof. Dr. Henrik Sattler
de Limba Germană Paperback – 26 sep 2006

Din seria Marken- und Produktmanagement

Preț: 52391 lei

Preț vechi: 61636 lei
-15% Nou

Puncte Express: 786

Preț estimativ în valută:
10026 10404$ 8380£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835004894
ISBN-10: 3835004891
Pagini: 238
Ilustrații: XXI, 213 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Marken- und Produktmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Ansätze und Befunde zur Messung von Rückwirkungen.- Herleitung der experimentell zu untersuchenden Einflussfaktoren.- Feldexperiment zu Rückwirkungen von Markentransfers.- Schlussbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Gwen Kaufmann promovierte bei Prof. Dr. Henrik Sattler am Institut für Handel und Marketing der Universität Hamburg. Sie ist als Research Consultant bei der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting in Hamburg tätig.

Textul de pe ultima copertă

In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt. Solche Markentransfers beeinflussen die Wahrnehmung der Ursprungsmarke: Sie können die Muttermarke stärken oder revitalisieren, sie können aber auch negative Folgen haben. Diesen Rückwirkungen ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um ungewollte Effekte zu vermeiden.

Gwen Kaufmann stellt den Stand der empirischen Forschung dar und vergleicht zahlreiche qualitative und quantitative Methoden zur Messung der Rückwirkungen von Markentransfers. Ergänzend zu bisherigen Ansätzen nutzt sie u.a. erstmals Multidimensionale Skalierung, Fokusgruppen und eine breite Fallstudienrecherche zur Ermittlung von Rückwirkungen. In einem Online-Feldexperiment bestimmt sie die Rückwirkungen realer Markentransfers aus den Bereichen kurzlebiger Konsumgüter und Medien auf das Image der Muttermarken. Die Ergebnisse ihrer Regressions-, Latent-Class- und Kausal-Analysen ermöglichen eine konkrete Überprüfung potenzieller Rückwirkungen eines geplanten Markentransfers, um ungewollte Veränderungen zu vermeiden.